Schlagwort: Jungbusch

  • Stade

    Stade

    Mannheim⇒Hamburg⇒Stade

    Das altehrwürdige Stade trägt viele Titel: Hansestadt, Kreisstadt, selbständige Gemeinde, die Elbe ist nah und das Flüsschen Schwinge mittendrin. Stade könnte meine Lieblingsstadt sein.

    Station Hammerbrook
    Station Hammerbrook
    Nachtschwärmer
    Nachtschwärmer

    An einem Sonntag, dem Pfingstsonntag 2015, packte ich in Herrgottsfrühe mich und meine Utensilien zusammen und reiste mit den öffentlichen Verkehrsanbindungen in die noch ruhende Stadt. An der Station Hammerbrook in HH nur Leere, bis auf einen Nachtschwärmer, der seinen Rausch ausschlief. Ich schob mein Fahrrad in einen dafür gekennzeichneten Waggon. Von der S-Bahn aus entschwand der Hamburger Hafen. Ich fing an wie wild zu knipsen. Abschiedsaufnahmen. Ich kam mir vor wie auf Heimreise; entlang einer vorbei rauschenden Industrie-, Hafen- und Verkehrslandschaft …

     Eine Stunde Zugfahrt, über Buxtehude. Begrüsst wurde ich von der Kirche St. Wilhadi, wo zurzeit Instandsetzungsarbeiten am Aussenmauerwerk des Kirchenschiffes durchgeführt werden:

    St. Wilhadi
    St. Wilhadi, Stade
    St. Wilhadi
    St. Wilhadi

    Am Wilhadikirchhof ein weiteres schönes Gemäuer, der Sitz des Amts- und Landgerichts Stade:

    Amts- und Landgericht Stade
    Amts- und Landgericht Stade

    Gegenüber eine Gedenktafel:

    DSC_0638

    Wir riskieren einen Blick in die noch leere Fussgängerzone:

    Im Bild links das Historische Rathaus, welches Mitte des 17. Jahrhunderts abbrannte und ein paar Jahre später als Renaissancebau aus den Ruinen wieder auferstand.
    Im Bild links das Historische Rathaus, welches Mitte des 17. Jahrhunderts abbrannte und ein paar Jahre später als Renaissancebau aus den Ruinen wieder auferstand.

    Weiter geht die City-Rundfahrt mit dem Rad und auch per Pedes:

    Beliebtes Versorgungsziel für Einheimische und Touristen ...
    Beliebtes Versorgungsziel für Einheimische und Touristen …

    Noch herrscht Ruhe im Örtchen …

    An der Schwinge ...
    An der Schwinge …
    Die Schwinge ...
    Die Schwinge …
    An der Schwinge ...
    An der Schwinge …

    So schwunglos die Schwinge meist ist, im Hafen geht es anders zur Sache, was am Stader Reichtum liegt:

    DSC_0664   DSC_0665   DSC_0668

    Für ein Abschiedsfoto (Blick zurück zur Kirche St. Cosmae et Damiani) reichte es noch. Im Hafen und dem Drumherum deutete es sich bereits an. Erstes tolles Wetter seit vielen Tagen, dazu Pfingsten, die Menschen strömten zuhauf ins Freie, in die Wirtschaften, in die Natur, auf die Strassen und  Rad- und Fusswege. 

    Ich flüchtete Richtung Atomkraftwerk Stade:

    DSC_0669   DSC_0670

    Am Strand der Elbe bot sich ein schönerer (?) Ausblick auf das stillgelegte Kraftwerk:

    DSC_0672

    An der Elbe lebt die Welt:

    DSC_0673

    Und auch an den Deichen … Der Schnitter …

       DSC_0675   DSC_0674   DSC_0676

    Am Ende meiner Tour landete ich am Elbgrill, da gibt es die herrlichsten Pommes frites Norddeutschlands:

    DSC_0678

    Cranz winkte zu mir herüber und ich bestieg den Bus nach Altona:

    DSC_0680

    Ende: © Franz Bellmann, morgen mache ich mit einem anderen Artikel weiter …

  • Christel Lechner in Kaiserslautern + Mosbach

    Christel Lechner in Kaiserslautern + Mosbach

    NEU – Aufnahmen aus Kaiserslautern (eingesetzt am 26.03.2015):

    DSC_0407   DSC_0409   DSC_0412   DSC_0415

    DSC_0413   DSC_0414   DSC_0416   DSC_0417

    Namenlose Kicker aus aller Herren Länder vereinigt euch:

    DSC_0406

    #

    Mannheim, September 2014: Mosbach wird zurzeit von Christel Lechner dominiert. Nicht Rathaus, nicht Gotteshäuser, nicht Fachwerk: NEIN ⇒ Beton ist touristisch angesagt!!! Lechners Skulpturen aus diesem schnöden Baustoff (Stahlbeton, z. B. Brückenbau) bevölkern mittlerweile die Welt. So nun in Mosbach, wo an 16 Standorten die ›Alltagsmenschen‹ genannten Objekte (bis 15.10.2014) aufgestellt sind.

    Signatur von Christel Lechner jeweils am Standortboden der Skulpturen angebracht ...
    Signatur von Christel Lechner, jeweils am Standortboden der Skulpturen angebracht …

    Diese dreimonatige Schau hat es in sich.

    Wir haben einige Werke angelaufen und wollen diese fotografisch mit der sie umgebenden Realität in Verbindung setzen bzw. konfrontieren, was gewiss im Sinne der Schöpferin ist⇓:

    Beim Lesen, althergebracht und modern⇓:

    DSC01820     DSC01825

    Lesen, lesen, lesen ...
    Lesen, lesen, lesen … 

    (Originaltitel: Französische Frauen, Standort Marktterrasse, Mosbach)

    Meine Freundin Sieglinde
    Meine Freundin Sieglinde 

    (Originaltitel: Französische Frauen, Standort Marktterrasse, Mosbach)

    Die ›Bushaltestelle Lechnerhof‹ (Hinweis auf das Atelier im Lechnerhof, NRW), links freigestellt, rechts mit Fahrkundschaft, Standort Rathaus⇓:

    DSC01838     DSC01839

    Blick von der Haltestelle auf die Warmduscher (Original: ›Duscher‹) am Marktplatz mit einem Teil einer abziehenden Hochzeitsgesellschaft⇓:

    DSC01836

    Stoff, Kunststoff, Wand- und Schaufenstergestaltung⇓:

    Die sich auf dem Sofa fläzende, aber bekleidete Dame (Ariadne? Standort Ölgasse?) erinnert mich an ›Olympia‹ von Édouard Manet ⇓:

    DSC01897 - Arbeitskopie 2     DSC01898

    Übrigens: Alle von Lechner in Mosbach ausgestellten Figuren tragen ein güldenes, skeptisch-wissendes Lächeln zur Schau⇓:

    Das passt doch, zum Schluss die  'Friseurfrauen' in der Schwanengasse ...
    Das passt doch zu den ‚Friseurfrauen‘ in der Schwanengasse …

     

    Einige Aufnahmen hätten wir noch⇓:

    Auf dem Weg zur Dusche am Marktplatz
    Auf dem Weg zur Dusche am Marktplatz
    Älterer Herr, der uns auf liebenswerte Weise sein Leben näherbrachte ...
    Älterer Herr, der uns auf liebenswerte Weise sein Leben näherbrachte …
    Nonne vor Evangelischer Stiftskirche
    Nonne vor Evangelischer Stiftskirche
    Weltoffene Stadt Mosbach
    Weltoffene Stadt Mosbach
    Blick zum Himmel, der Fernglasmann in der Hauptstrasse
    Blick zum Himmel, der ‚Fernglasmann‘ in der Hauptstrasse
    Einheimische in der Schwanengasse
    Einheimische in der Schwanengasse
    Am Kiwwel Schisser Brunnen
    Am Kiwwel Schisser Brunnen
    Gärtner am Stadteingang Kesslergasse
    Gärtner am Stadteingang Kesslergasse

    Wir lassen es jetzt mal gut sein mit der Stadtmöblierung …

    Eine kleine Ergänzung betrifft die Jugendherberge MUTSCHLER’S MÜHLE am Elzbach, auf die wir per Fotos gerne hinweisen⇓:

    Fotos vom 06.02.2015 eingesetzt am 07.02.2015 (Kurzbesuch in Mosbach)⇓:

    DSC_0352

    Der Odenwald und seine Realitäten
    Der Odenwald und seine Realitäten

    Bis zur nächsten Information.

  • Jungbusch Leben leben

    Jungbusch Leben leben

    DSC00226   DSC00235

    Leben leben

    DSC00236

    Freiheit erleben

    DSC00239

    DSC00242   DSC00243   DSC00244

    LEBEN leben

    DSC00245   DSC00260   DSC00232

    Weiter glücklich leben

    DSC00270   DSC00275

    Zusammen glücklich leben

    DSC00281   DSC00294

    L‘ union fait la force

    DSC00286

    Einfach leben dürfen …

    DSC00297   DSC00314

    Woher kommen wir, wer sind wir, wohin gehen wir … ?

    DSC00321   DSC00328

    Leben leben

    DSC00287

    Jungbusch Leben leben, LEBEN leben, Leben leben, Leben leben, Leben leben, Leben lieben, Jungbusch Leben leben, Leben eben, ein Leben eben, sein Leben leben, Leben leben, Leben leben, Leben lebenJungbusch Leben leben … leben, Leben, lebt Leben, Leben lebt etc. pp. … © Franz Bellmann

     

  • Fotografische Zwischenspiele

    Fotografische Zwischenspiele

    Intermezzi der Lichtmalerei vom 05.12.2013:

    Vom 10.12.2013:

    Verschiedene Daten: