Schlagwort: Freunde

  • BAD BERGZABERN

    BAD BERGZABERN

    Erster Teil

    Diesmaliger Schwierigkeitsgrad: Fahrrad defekt, Plattfuss. Massig GlasscherbenMüll auf Mannheimer Strassen, in den Gassen, in den Höfen …

    Rad blieb zu Hause, heute per pedes. Mit dem Zug nach Bad Bergzabern. Siehe letzten Bericht! Heute seine Fortsetzung. Ankunft am zweigleisigen Bahnhof gegen 11:00 Uhr. Wir kamen touristisch, wollten fotografieren und wandern: Bad Bergzabern ⇒ Wissembourg.

    So was funktioniert prächtig, ist man das Wandern gewöhnt. Da werden andere Muskeln strapaziert. Nicht zu vergleichen mit dem Radeln. Egal wie, es ging wieder die Hügel hinauf und hinunter. Erstmal werfen wir einen weiteren Blick auf Bad Bergzabern, Info siehe Tafel, Schloss⇓:

    Uns zieht’s zum „schönsten Renaissance-Haus“ nicht nur der Süd-Pfalz, Info – wie gehabt – siehe Tafel, die Stadt Bad Bergzabern betreibt im Haus ein Museum und eine Gedächtnisstätte⇓:

    Wir gelangen zu einem weiteren Highlight der Pfalz: der offenen Protestantischen Landeskirche (Marktkirche) im Zentrum des Ortes, die kennen wir bereits aus unserem vorhergehenden Bericht über Bad Bergzabern, gegenüber der Kirche allerdings noch ein Highlight; ⇒ die Buch- und Kunsthandlung WILMS.

    Die Werbung
    Die Werbung
    Sockelinschrift
    Sockelinschrift

    Auf Anfrage dürfen wir fotografieren und sagen einen detaillierteren Bericht auf unserer Seite zu. Die uns überlassene Visitenkarte verloren wir irgendwo auf der anschliessenden Wanderung durch die Weinanbaugebiete nach Wissembourg. Das betrübt uns keineswegs, recherchieren wir doch einfach im Internet: Wir genossen die Freiheit der Bewegung und arbeiteten voller Vergnügen in dem direkt am Marktplatz gelegenen Barockhaus, eine Sockelinschrift (re.⇑) gibt Kurzinfos.

    Entdeckt haben wir die Buch- und Kunsthandlung irregeführt durch kindliches Geschrei und Gebrüll aus dem hinteren Teil der Marktkirche, wo sich anscheinend ein gartenähnlicher Platz der Freizeit zum Toben und Innerer Befreiung befindet. Da fiel das Bücherregal in die Linse unserer HX1⇓:

    Eingangsbereich des Buchhandlung Wilms ...
    Eingangsbereich der Buchhandlung Wilms im hinteren Ausstellungsbereich …
    Antiquitäten im Garten des Anwesens ...
    Antiquitäten im Garten des Anwesens …

    ⇑Bevor wir weiterzogen, gönnten wir uns einen Blick ins Innere der Buchhandlung bzw. des Antiquariats der Familie Wilms, wir waren begeistert und bedanken uns für die Offenheit, die uns die Aufnahmen ermöglichte. Vorschläge sind willkommen!

    Zweiter Teil

    Wir wollten ja wandern. Also brechen wir auf und verlassen Bad Bergzabern entlang des Radwanderweges Richtung Frankreich. Kurz vor der Edith-Stein-Fachklinik für Orthopädie und Neurologie diese Pfälzer Impression⇓:

    DSC01666

    Die hält uns kurzweilig auf und wir erklimmen die Anhöhe mit View auf das Örtchen Bad Bergzabern⇓:

    Bad Bergzabern von den Hügeln ...
    Bad Bergzabern von den Hügeln …Jetzt geht’s schnurstracks durch’s Gelände, Wein, Wein, Wein … Was es da so alles gibt⇓:

    Jetzt geht’s schnurstracks durch’s Gelände, Wein, Wein, Wein … Was es da so alles gibt⇓:

    Wir trödeln weiter den Pilgerweg entlang⇓:

    DSC01691

    Es geht sich gut und wir gelangen peu à peu nach Oberotterbach. Erstens – in der Nähe von Dörrenbach (2 – 3 km)⇓:

    Zweitens – Oberotterbach, über den Sportplatz⇓:

    DSC01724

    Das war kein Kinderspiel, hatten wir doch den Pilgerweg aus den Augen verloren, was nicht schlimm war, Oberotterbach kann man nicht verfehlen! Ein verlassenes Gebäude gegenüber der Pfarreiengemeinde⇓:

    Kein Tisch parat mit Speisen und Getränken, dafür jede Menge Warnhinweise⇓:

    Ich nahm den Bus nach Wissembourg und fuhr mit der Regionalbahn zurück nach Mannheim …

    KONTAKTE: Franz Bellmann hier ist die Kopie Ihrer Anfrage vom 03.09.2014 um 08:57:26

     

    Vorname         : Franz

    Name              : Bellmann

    Firma              : Malerei

    Telefonnummer   : 0621 39749958

     eMail-Adresse     : franz.bellmann@me.com

    Nachricht: S. g. F. Wilms,

    mein Bericht über B. B. ist fertig. Darin enthalten diverse Hinweise auf Ihr Antiquariat und mehr.

    Ich grüsse Sie

    Franz Bellmann

    H 7, 24

    68159 Mannheim

    0621-3974 9958

     www.franzbellmann.de

     franz.bellmann@mac.com    

    ————————————

    Wir bedanken uns für Ihre Anfrage und werden diese umgehend bearbeiten.

    Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.

    Buch & Kunsthandlung Wilms

    Marktstr. 14

    76887 Bad Bergzabern

    Tel.: 06343/939172

    Fax: 06343/939173

     E-Mail: buchhandlung.wilms@online.de

     Internet: www.antiquariat-wilms.de

  • wir feiern einen „n g t“…

    wir feiern einen „n g t“…

    97be483e-6b7e-4198-80d6-95952fbdf85eEingesetzt am Tag der Deutschen Einheit 2013: Ein Jahr verging seit Sabris Gemeinschaftswerk am Museumsschiff am Neckar. 2013 war geocaching in Oppau angesagt. Sabri und Mark hatten alles bis ins Kleinste vorbereitet und so machten sich zwei Gruppen unter deren Leitung auf den Weg der Selbst- und Findung versteckter Ideen und Dinge, die es in einem Wettbewerb zu entdecken galt. Wer gewinnt, welche Gruppe siegt? Action vor der Feier in einen weiteren G.-Tag!!! Hier zum Thema Sabrina zwei Tipps: http://franzbellmann.de/?p=5393 und http://franzbellmann.de/?p=1191. Start am Nachmittag des 21.09.2013 war der selbst in Oppau total unbekannte Bürgermeister-Günther-Janson-Platz, allein diese Tatsache ein Grund für entschuldbare Verspätungen. Bereits am Beginn durfte kräftig gepichelt werden, dieser Nachmittag und dieser Abend, und vor allem diese Nacht, in ihnen erlagen die geladenen Gäste den Anforderungen des geocachings. Und der G.-Tagsfeier. Vom „n g t“ zum „g t“. Was für ein heisser Tag. Sabri und Mark wissen schon, was sie tun! Da freut sich die Gefolgschaft. Auch Mat. Er fotografierte und wir veröffentlichen von vielen Aufnahmen einige wenige, die wir zusammen ausgesucht haben:

    Der „n g t“ beginnt mit harter, freiwilliger Arbeit an Deck eines Museumsschiffes. Ziel: winterfeste Generalüberholung. Zwölf Ehrenamtliche traten in Aktion. 

    Sabri (li.) leitet die Streichaktion, etwa 100 Arbeitsstunden wurden auf ehrenamtlicher Basis geleistet.
    Nächstes Jahr im Frühling schippern wir nach Neckarsteinach mit diesem Seitenradschlepper zur grossen Sause auf einer Burg, der genaue Termin wird noch bekannt gemacht.
    Wir sind nicht. Und nicht dort. Und Zeit rennt immerzu. Unfasslich in einem fort. Oh gäbe es ein Fort. Und einen Ankerplatz, für die Ruh‘. Die Zeitkuh, sie stöhnte bestimmt: Muh!

    Nach ermüdenden und hingebungsvollen Tätigkeiten reisen wir ab nach LU und kehren ein in eine lauschige Gartenanlage zu Grill und Alkohol und frischer Luft

    Alles ist vorbereitet …
    Die Gäste dürfen kommen …

    Impressionen aus dem Schrebergarten…

    Spitze Wetter,
    Spitze Wetter

    Begrüssung der Gäste: Zuerst die Vierbeiner

     

    Die Zweibeiner, der Empfang, die Grillaktion et cetera

     

    Sabri beim Postkarten-Puzzle
    Fast fertiges Puzzle

    In der Umgebung

    Der Appetit und der Hunger werden gestillt

    Le chef de la cuisine est très content

    DSC09264

    Das Buffet

    DSC09274

     


    Die Nacht

    Nimmermüdes Paar: Philemon und Baucis
    La nuit

     

    Wir verabschieden uns. Beim nächsten „n g t“ sehen wir uns wieder, alle Aufnahmen stammen von DerRedaktion.

  • Mit Sabrina am Verbindungskanal

    Mit Sabrina am Verbindungskanal

    Ein sprühendes Leben. Und wie ein Blitz gescheit! Und berufstätig. Und verdient gut. Und raucht! Kannst Du Dir das vorstellen! Wir rauchen beide. Und jetzt, jetzt kommt das Wunder: Sie ist mit einem Mann zusammen. In Wirklichkeit pflegt sie eine fantastische Zweierbeziehung, ich bin lediglich ihr Freund. Und sie eine Kundin von mir und wir verstehen uns prächtig. Es ist eine Freundschaft erster Sahne. Bis zum nächsten Meeting, DieRedaktion.

    Am Verbindungskanal
    Am Verbindungskanal

    Foto Sabrina Citius, DSC08692

     

    Eine Antwort zum Thema ‚erste Sahne‘ von einer weiteren Kundin per E-Mail: Lieber Franz, wie sieht denn eigentlich eine Freundschaft ‚zweiter Sahne‘ aus? Sahne wird schnell sauer und man muss sie vorsichtig schlagen, vor allem bei dem Wetter, sonst wird sie zu Butter. Reply: Hi Baby, ‚zweite Sahne‘ ist die aus dem Druckbehälter. Die darfst Du getrost vergessen.

    Wiedergefunden am 16.04.2013 in den Tiefen der Festplatte:

    Zuerst möchte ich sagen, dass mir deine Seite wirklich sehr gut gefällt. Ich schreibe dir hier ein paar Anmerkungen. Manche davon können evtl. helfen deine eindrucksvolle Seite noch schöner zu gestalten, andere Kommentare wirst du mit „Das weiß ich doch, aber…“ abtun und die restlichen sind lobende Worte.

    Home: Ist es beabsichtigt, dass „Für“ und „Und“ mit Großbuchstaben geschrieben sind? Danke, dass ich auch auf deiner Seite erscheine☺. Deine Motivauswahl aus Hamburg finde ich gut . Schade, wenn du sie löscht.

    Die Nummernzeichen zwischen den Titeln bei Presseschlagzeilen um 2000/2001 gefallen mir nicht. Ist das nur vorrübergehend so?

    Das ist ganz unten unter Home: Auf jeder Seite hat sich ganz unten ein einsames „h“ hin verirrt.

    Netzwerk: Der arme Gerd ist verrutscht.

    An Freundeskreis arbeitest du wohl gerade, da ich momentan keinen Text lesen kann.

    Dir ist bestimmt bewusst, dass jeder die Fotos deiner Bilder abspeichern kann. Hier zum Beispiel meine Haarstruktur oder die Pickel am Kinn ☺. Die Qualität ist gar nicht schlecht. Da könnte man sich ohne Genehmigung des Künstlers ein schönes Bellman-Motiv als Poster drucken und rahmen. Aber ist dir auch bewusst das böse Gesellen vielleicht so etwas machen könnten?

    Meine Schwester macht ebenfalls Homepages, weswegen ich nun schon einige genauer begutachtet habe. Ich muss zugeben, deine Seite ist viel schöner als ihre Seiten (falls du jemals mit ihr in Kontakt treten solltest, verrate ihr das bitte nicht). Mir gefällt die Optik, die vielen Fotos und Bilder, dass man viel über dich und deine Werke nachlesen und erfahren kann.

    Liebe Grüße Sabrina

  • atelier astrid vogel – http://www.astridvogel.de

    atelier astrid vogel – http://www.astridvogel.de

    www.astridvogel.de

    Das stadtbekannte atelier astrid vogel befindet sich in Mannheims heimlicher Hauptstrasse, im Quadrat H7, Hausnummer 29. Seit 2008 produziert Astrid in ihrem Werkstattgeschäft Kopfbedeckungen. Ihr Atelier fungiert als Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Harold Vits ist ihr Mitgesellschafter. Da ich gleich zwei Häuser weiter mein Atelier für experimentelle Malerei und Bildhauerei betreibe, habe ich vor vier Jahren – quasi immer wieder im Vorbeigehen – miterlebt, mit welcher Hingabe und technischer Perfektion die Renovierung des Geschäfts angegangen und durchgeführt wurde. Meine Bewunderung der Intensität und konsequenten Arbeit von Astrid führte mich vor einigen Wochen zu ihr ins Atelier, mit der Bitte, einen Foto-Artikel mit textlichen Zugaben ins Netz stellen zu dürfen. So kam es vor ein paar Tagen zu einem Foto-Shooting zusammen mit dem Fotografen Matthias Plath. Eine Auswahl der Aufnahmen stellen wir hier in thematischer Sortierung vor.

    astrid vogel – Kollektionen

    DSC08278

    Foto Matthias Plath, DSC03875

    Foto Matthias Plath, DSC03867    

    Foto Matthias Plath, DSC03881

    Foto Matthias Plath, DSC04001

    Foto Matthias Plath, DSC04002

    Foto DieRedaktion, DSC08335

    Originalzitat:

    Foto DieRedaktion, DSC08304

    Zu diesem Foto schrieb uns Astrid

    per E-Mail folgenden Text:

    Auf dem Foto Nr. 8304 ist ein grün-rotes Nadelbuch (Nadelkissen) abgelichtet.

    Ich stickte dieses Nadelbuch als Zehnjährige im Unterricht für Handarbeit in der Schule – den gab es noch, als ich ein Kind war.

    Ich erinnere mich noch sehr gut, wie ich in der Schulbank saß, sorgfältig Stich um Stich setzte und von der Lehrerin gelobt wurde.

    Dieses Nadelkissen schenkte ich damals meiner Mutter. Es war bei ihr immer in Gebrauch, und nun ist es wieder bei mir.

  • Ergänzung: Musikalischer Auftritt des Komponisten und Instrumentenerfinders Hans-Karsten Raecke bei der Finissage der Reutter/Bellmann-Ausstellung am 08. Mai 2011

    Ergänzung: Musikalischer Auftritt des Komponisten und Instrumentenerfinders Hans-Karsten Raecke bei der Finissage der Reutter/Bellmann-Ausstellung am 08. Mai 2011