Schlagwort: Junk

  • Christel Lechner in Kaiserslautern + Mosbach

    Christel Lechner in Kaiserslautern + Mosbach

    NEU – Aufnahmen aus Kaiserslautern (eingesetzt am 26.03.2015):

    DSC_0407   DSC_0409   DSC_0412   DSC_0415

    DSC_0413   DSC_0414   DSC_0416   DSC_0417

    Namenlose Kicker aus aller Herren Länder vereinigt euch:

    DSC_0406

    #

    Mannheim, September 2014: Mosbach wird zurzeit von Christel Lechner dominiert. Nicht Rathaus, nicht Gotteshäuser, nicht Fachwerk: NEIN ⇒ Beton ist touristisch angesagt!!! Lechners Skulpturen aus diesem schnöden Baustoff (Stahlbeton, z. B. Brückenbau) bevölkern mittlerweile die Welt. So nun in Mosbach, wo an 16 Standorten die ›Alltagsmenschen‹ genannten Objekte (bis 15.10.2014) aufgestellt sind.

    Signatur von Christel Lechner jeweils am Standortboden der Skulpturen angebracht ...
    Signatur von Christel Lechner, jeweils am Standortboden der Skulpturen angebracht …

    Diese dreimonatige Schau hat es in sich.

    Wir haben einige Werke angelaufen und wollen diese fotografisch mit der sie umgebenden Realität in Verbindung setzen bzw. konfrontieren, was gewiss im Sinne der Schöpferin ist⇓:

    Beim Lesen, althergebracht und modern⇓:

    DSC01820     DSC01825

    Lesen, lesen, lesen ...
    Lesen, lesen, lesen … 

    (Originaltitel: Französische Frauen, Standort Marktterrasse, Mosbach)

    Meine Freundin Sieglinde
    Meine Freundin Sieglinde 

    (Originaltitel: Französische Frauen, Standort Marktterrasse, Mosbach)

    Die ›Bushaltestelle Lechnerhof‹ (Hinweis auf das Atelier im Lechnerhof, NRW), links freigestellt, rechts mit Fahrkundschaft, Standort Rathaus⇓:

    DSC01838     DSC01839

    Blick von der Haltestelle auf die Warmduscher (Original: ›Duscher‹) am Marktplatz mit einem Teil einer abziehenden Hochzeitsgesellschaft⇓:

    DSC01836

    Stoff, Kunststoff, Wand- und Schaufenstergestaltung⇓:

    Die sich auf dem Sofa fläzende, aber bekleidete Dame (Ariadne? Standort Ölgasse?) erinnert mich an ›Olympia‹ von Édouard Manet ⇓:

    DSC01897 - Arbeitskopie 2     DSC01898

    Übrigens: Alle von Lechner in Mosbach ausgestellten Figuren tragen ein güldenes, skeptisch-wissendes Lächeln zur Schau⇓:

    Das passt doch, zum Schluss die  'Friseurfrauen' in der Schwanengasse ...
    Das passt doch zu den ‚Friseurfrauen‘ in der Schwanengasse …

     

    Einige Aufnahmen hätten wir noch⇓:

    Auf dem Weg zur Dusche am Marktplatz
    Auf dem Weg zur Dusche am Marktplatz
    Älterer Herr, der uns auf liebenswerte Weise sein Leben näherbrachte ...
    Älterer Herr, der uns auf liebenswerte Weise sein Leben näherbrachte …
    Nonne vor Evangelischer Stiftskirche
    Nonne vor Evangelischer Stiftskirche
    Weltoffene Stadt Mosbach
    Weltoffene Stadt Mosbach
    Blick zum Himmel, der Fernglasmann in der Hauptstrasse
    Blick zum Himmel, der ‚Fernglasmann‘ in der Hauptstrasse
    Einheimische in der Schwanengasse
    Einheimische in der Schwanengasse
    Am Kiwwel Schisser Brunnen
    Am Kiwwel Schisser Brunnen
    Gärtner am Stadteingang Kesslergasse
    Gärtner am Stadteingang Kesslergasse

    Wir lassen es jetzt mal gut sein mit der Stadtmöblierung …

    Eine kleine Ergänzung betrifft die Jugendherberge MUTSCHLER’S MÜHLE am Elzbach, auf die wir per Fotos gerne hinweisen⇓:

    Fotos vom 06.02.2015 eingesetzt am 07.02.2015 (Kurzbesuch in Mosbach)⇓:

    DSC_0352

    Der Odenwald und seine Realitäten
    Der Odenwald und seine Realitäten

    Bis zur nächsten Information.

  • BAD BERGZABERN

    BAD BERGZABERN

    Erster Teil

    Diesmaliger Schwierigkeitsgrad: Fahrrad defekt, Plattfuss. Massig GlasscherbenMüll auf Mannheimer Strassen, in den Gassen, in den Höfen …

    Rad blieb zu Hause, heute per pedes. Mit dem Zug nach Bad Bergzabern. Siehe letzten Bericht! Heute seine Fortsetzung. Ankunft am zweigleisigen Bahnhof gegen 11:00 Uhr. Wir kamen touristisch, wollten fotografieren und wandern: Bad Bergzabern ⇒ Wissembourg.

    So was funktioniert prächtig, ist man das Wandern gewöhnt. Da werden andere Muskeln strapaziert. Nicht zu vergleichen mit dem Radeln. Egal wie, es ging wieder die Hügel hinauf und hinunter. Erstmal werfen wir einen weiteren Blick auf Bad Bergzabern, Info siehe Tafel, Schloss⇓:

    Uns zieht’s zum „schönsten Renaissance-Haus“ nicht nur der Süd-Pfalz, Info – wie gehabt – siehe Tafel, die Stadt Bad Bergzabern betreibt im Haus ein Museum und eine Gedächtnisstätte⇓:

    Wir gelangen zu einem weiteren Highlight der Pfalz: der offenen Protestantischen Landeskirche (Marktkirche) im Zentrum des Ortes, die kennen wir bereits aus unserem vorhergehenden Bericht über Bad Bergzabern, gegenüber der Kirche allerdings noch ein Highlight; ⇒ die Buch- und Kunsthandlung WILMS.

    Die Werbung
    Die Werbung
    Sockelinschrift
    Sockelinschrift

    Auf Anfrage dürfen wir fotografieren und sagen einen detaillierteren Bericht auf unserer Seite zu. Die uns überlassene Visitenkarte verloren wir irgendwo auf der anschliessenden Wanderung durch die Weinanbaugebiete nach Wissembourg. Das betrübt uns keineswegs, recherchieren wir doch einfach im Internet: Wir genossen die Freiheit der Bewegung und arbeiteten voller Vergnügen in dem direkt am Marktplatz gelegenen Barockhaus, eine Sockelinschrift (re.⇑) gibt Kurzinfos.

    Entdeckt haben wir die Buch- und Kunsthandlung irregeführt durch kindliches Geschrei und Gebrüll aus dem hinteren Teil der Marktkirche, wo sich anscheinend ein gartenähnlicher Platz der Freizeit zum Toben und Innerer Befreiung befindet. Da fiel das Bücherregal in die Linse unserer HX1⇓:

    Eingangsbereich des Buchhandlung Wilms ...
    Eingangsbereich der Buchhandlung Wilms im hinteren Ausstellungsbereich …
    Antiquitäten im Garten des Anwesens ...
    Antiquitäten im Garten des Anwesens …

    ⇑Bevor wir weiterzogen, gönnten wir uns einen Blick ins Innere der Buchhandlung bzw. des Antiquariats der Familie Wilms, wir waren begeistert und bedanken uns für die Offenheit, die uns die Aufnahmen ermöglichte. Vorschläge sind willkommen!

    Zweiter Teil

    Wir wollten ja wandern. Also brechen wir auf und verlassen Bad Bergzabern entlang des Radwanderweges Richtung Frankreich. Kurz vor der Edith-Stein-Fachklinik für Orthopädie und Neurologie diese Pfälzer Impression⇓:

    DSC01666

    Die hält uns kurzweilig auf und wir erklimmen die Anhöhe mit View auf das Örtchen Bad Bergzabern⇓:

    Bad Bergzabern von den Hügeln ...
    Bad Bergzabern von den Hügeln …Jetzt geht’s schnurstracks durch’s Gelände, Wein, Wein, Wein … Was es da so alles gibt⇓:

    Jetzt geht’s schnurstracks durch’s Gelände, Wein, Wein, Wein … Was es da so alles gibt⇓:

    Wir trödeln weiter den Pilgerweg entlang⇓:

    DSC01691

    Es geht sich gut und wir gelangen peu à peu nach Oberotterbach. Erstens – in der Nähe von Dörrenbach (2 – 3 km)⇓:

    Zweitens – Oberotterbach, über den Sportplatz⇓:

    DSC01724

    Das war kein Kinderspiel, hatten wir doch den Pilgerweg aus den Augen verloren, was nicht schlimm war, Oberotterbach kann man nicht verfehlen! Ein verlassenes Gebäude gegenüber der Pfarreiengemeinde⇓:

    Kein Tisch parat mit Speisen und Getränken, dafür jede Menge Warnhinweise⇓:

    Ich nahm den Bus nach Wissembourg und fuhr mit der Regionalbahn zurück nach Mannheim …

    KONTAKTE: Franz Bellmann hier ist die Kopie Ihrer Anfrage vom 03.09.2014 um 08:57:26

     

    Vorname         : Franz

    Name              : Bellmann

    Firma              : Malerei

    Telefonnummer   : 0621 39749958

     eMail-Adresse     : franz.bellmann@me.com

    Nachricht: S. g. F. Wilms,

    mein Bericht über B. B. ist fertig. Darin enthalten diverse Hinweise auf Ihr Antiquariat und mehr.

    Ich grüsse Sie

    Franz Bellmann

    H 7, 24

    68159 Mannheim

    0621-3974 9958

     www.franzbellmann.de

     franz.bellmann@mac.com    

    ————————————

    Wir bedanken uns für Ihre Anfrage und werden diese umgehend bearbeiten.

    Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Tag.

    Buch & Kunsthandlung Wilms

    Marktstr. 14

    76887 Bad Bergzabern

    Tel.: 06343/939172

    Fax: 06343/939173

     E-Mail: buchhandlung.wilms@online.de

     Internet: www.antiquariat-wilms.de