Rückblick: darmstädterkulturnachrichten – Die Stadtillustrierte April 1994, unter Ausstellungen und Galerien war u. a. zu lesen: „Umweltpreis für Dosenkunst“
… Franz Bellmann, Mannheimer Maler, Dosen- und Umweltkünstler stellt vom 29. April bis 08. Mai einen Teil seiner Performance „Dosenglück“ vor. Als Premiere zeigt Bellmann einige seiner Dosenstelen, etwa ein Dutzend, die als Stalaktiten und Stalagmiten dem Ausstellungsraum einen höhlenhaften Charakter verleihen. … (Der umfangreiche und informative Artikel, aus dem obiger Auszug stammt, wurde von Heinz-Günter Herpel verfasst, die April-Ausgabe liegt uns vor, die Präsentation organisierte der Freiraum „Kunstpunkt“ am Riegerplatz in Darmstadt, leider haben wir zu diesem Ereignis keine Fotos, DieRedaktion.)
Zwei grössere Objekte an der Wand im Atelier, keine Daten, Foto Matthias Plath, SONY DSC
„Lonesome rider“, Detail aus „John Wayne“, DSC05988
Am Ausstellungsort im Atelier, DSC05977
Keine Daten
„Das Hörrohr“, Nr. 55, DSC05974
„Die verlorene Radkappe“, Nr. ?, DSC05982
„John Wayne“, Nr. 8, DSC05987
„Die Federung“, Nr. 40, DSC05968
„Gugelhupf“, Nr. 2, DSC05962
„Ohne Titel, Nr. 44, DSC05960
„Ohne Titel“, Nr. 62, DSC05933
Obige Aufnahmen mit freundlicher Genehmigung von Matthias Plath, DieRedaktion.
…
„Beuys beim Einkauf“,Franz Bellmann Für Beuys DINA4
Detail aus rechts unten
Franz Bellmann Skulpturen DINA40003
Franz Bellmann Skulpturen, Ytong-Baumaterial, langjähriger Standort Bruchsal, entsorgt, DINA40001
Franz Bellmann Skulpturen DINA40004
Schirmstelen in Edingen, Foto Manfred Rinderspacher
„Alleinstehende“, Dosenstele mit Zange und Feder, 1992, h = 200 cm, WVZ 1723, DSC_0001
„Der Kradmelder“, WVZ 1720, Stele mit Motorradhelm und Arbeitshandschuhen, 2001, h = 187 cm, Ansicht 2, DSC_0004
„Der Kradmelder“, WVZ 1720, Ansicht 1, Stele mit Motorradhelm und Arbeitshandschuhen, 2001, h = 187 cm , DSC_0005
„Das Glück“, WVZ 1721, Stele mit Hufeisen und Sägeblatt, 1994, h = 159 cm, DSC_0009
„Haus am Berg“, Detail, h = 153 cm, 2001, mit Ölfarbe bemalte Dosenstele, WVZ 1724, DSC_0017
„Der Nürnberger Trichter“, Ansicht 2, Stele mit Trichter und Zahnrad, WVZ 1722, 2001, h = 167 cm, DSC_0010
„Der Nürnberger Trichter“, Ansicht 1, Stele mit Trichter und Zahnrad, WVZ 1722, 2001, h = 167 cm, DSC_0013
„Haus am Berg“, mit Ölfarbe bemalte Dosenstele, WVZ 1724, 2001, h = 153 cm, DSC_0014
„Adam und Eva“, Ansicht 2, DSC_0059
„Reisigbesen“, Ansicht 2, WVZ 1716, 2005, h = 275 cm, entsorgt, DSC_0056
„Reisigbesen“, Ansicht 1, WVZ 1716, 2005, h = 275 cm, entsorgt, DSC_0054
„Adam und Eva“, Ansicht 1, DSC_0060
„Beuys in Begleitung“, Daten zu Beuys s. o., die Begleitung: „The can-crusher“, WVZ 1713, h = 185 cm, 2002, Foto Manfred Rinderspacher, DSC_0073
„Beuys“, freigestellt, Stele türkis, mit Beuys-Hut, WVZ 1714, 2000, h = 190 cm, DSC_0070
„Waggonkupplung“, Stele mit Kupplungsstück, WVZ 1718, 2005, h = 155 cm
„Maria mit dem Jesuskind“, entsorgt, DSC_0066
„Die Bewässerungsanlage“, oder „Die Löscher des Herrn Marek“, WVZ 1717, 2003, entsorgt, DSC_0043
Siehe DSC_0043, Foto Manfred Rinderspacher, DSC_0042, verschiedene Ansichten
„Blumengesteck“, 100 cm x 100 cm x 100 cm, 1997, zerstört, Foto Manfred Rinderspacher, siehe Katalog „TERRA DEPONIA“, Bellmann 1998_03, zerstört.
„Stangenware“, Ausschnitt, 180 cm x 140 cm x 55 cm, 1998, zerstört, Foto Manfred Rinderspacher, siehe Katalog „TERRA DEPONIA“, Bellmann1998_04
„Stelen-Arrangement im Garten der CityKirche“, Ausstellung 2002, 11
Obige Aufnahmen mit freundlicher Genehmigung von Manfred Rinderspacher, DieRedaktion.
…
Zwei Metallskulpturen aus einer frühen Phase, Scannen0026„Drahtverhau“, Schenkung TiG7, Foto DieRedaktion, SAM_5431