… in Jockgrim, siehe auch unseren allgemeineren Vorlaufartikel aus dem Jahr 2015, anläßlich eines Ausstellungsbesuchs in Wörth bei M.J. Eckrich, wir fassen uns kurz mit sechs Bildern:
Blog
-
Meine Heimat ist der Sattel …
… ist der Fahrradsattel!
Eher ein Fotobericht mit wenig Text als sonstwas … Immer mal wieder rücken Räder ins Motiv, es herrscht ja ein Fahrradboom, das wird sich bald ändern, wenn die winterliche Ungemütlichkeit die Herrschaft übernimmt, bis dorthin genießen wir Temperaturen mit teilweise über 30°C, bitte mit reichlich Flüssigkeit!!!
-

Eine veritable Tagestour
Als Einleitung zur besseren Orientierung eine kurze Wegbeschreibung: Start MA Hbf, Abfahrt ca. 9:30 Uhr nach Gernsheim, danach Radweg R6 zur Fähre Kornsand (siehe Titelbild), nach Überfahrt zurück Richtung Gernsheim/Hamm und weiter nach Worms Hbf bis LU Hbf/Straba Linie 4 bis MA-Rheinstrasse→Radgarage …
Der kleine Radcomputer spricht von 81,11 km. Die Bahnkilo nicht mitgezählt. Eine anstrengende Fahrt. Durch Orte, Auen, an Deichen und Rheinufern entlang, Hofgut Guntershausen und einsame Gefilde passiert, ziemlich warm, mittags heiß, kein Alkohol, dafür Kaffee und Kuchen, am Elisabeth Langgässer Wanderweg (Ried-Literatur, siehe Vita unten) angekommen, an der Uferrenaturierung Kühkopf/Knoblochsaue Station eingelegt, am Pumpwerk Kammerhof vorbei, die Satellitenmessstelle rechts liegen gelassen, über den Fluss … dazu ein paar Aufnahmen:
GANG DURCH DAS RIED – in memoriam ELISABETH LANGGÄSSER
Vita
1899: Am 23. Februar in Alzey als kath. Halbjüdin geboren.
1909: Nach dem Tod des Vaters Umzug der Familie nach Darmstadt; Besuch der Viktoriaschule und des Lehrerinnenseminars.
1920: Bis Ende 1928 Lehrerin in Griesheim.
1924: Gedichtzyklus „Der Wendekreis des Lammes. Ein Hymnus der Erlösung“.
1929: Nach der Geburt der Tochter Cordelia lebt sie in Berlin; seit 1930 freie Schriftstellerin.
1932: „Grenze: Besetztes Gebiet. Ballade eines Landes.“
1933: „Proserpina. Welt eines Kindes“ (1949: Urfassung mit dem Untertitel “Kindheitsmythe“).
1935: Heirat mit dem Theologen und Philosophen Wilhelm Hoffmann, „Tierkreisgedichte“.
1936: Ausschluss aus der Reichsschrifttumskammer und Publikationsverbot; als vorerst letzte Veröffentlichung erscheint der Roman „Gang durch das Ried“.
1942: Erste Schübe von multipler Sklerose.
1944: Dienstverpflichtung in einer Munitionsfabrik; die als „Volljüdin“ geltende Tochter wird nach Auschwitz verschleppt.
1946: Der Roman „Das unauslöschliche Siegel“ macht sie zur bekanntesten Autorin der ersten Nachkriegsjahre.
1947: Sammlung von Erzählungen „Der Torso“ und der Lyrikband „Der Laubmann und die Rose“.
1948: Übersiedlung der Familie nach Rheinzabern.
1950: Am 25. Juli stirbt Elisabeth Langgässer; posthum erscheint der Roman „Märkische Argonautenfahrt“ und erhält sie den Georg-Büchner-Preis.
(Daten Info-Point Wanderweg GEO NATURPARK Lorsch)
Morgen geht es zurück!!!
Also gut: Wir bewegen uns ab sofort im Bundesland Rheinland-Pfalz!
Eine Info zwischendurch darf sein!

Ein Lehrpfad erläutert wie Uferfiltrat gewonnen wird, hier der offizielle Text (Öko-Lehrpfad Guntersblum, Rheinland-Pfalz):
Das uferfiltrierte Grundwasser wird aus zehn Brunnen in rund 180 m Entfernung zur Rheinmitte gewonnen.Wasser strömt der Brunnengalerie von zwei Seiten zu. Zum einen Grundwasser von der Landseite, das ansonsten in den Rhein geflossen wäre. Zum anderen das sogenannte Uferfiltrat, ein Wasser, das seinen Namen der Passage durch den aus Kies bestehenden Untergrund des Rheins zu den Brunnen verdankt. In durchschnittlich 35 Tagen zwängt sich das Wasser von der Sohle des Rheins durch unzählige Porenkanäle bis zu den Förderbrunnen. Auf diese Weise werden Verunreinigungen zurückgehalten und abgebaut. Mit der bis 60 m tiefen Brunnenanlage können insgesamt 15 Mio. qm/Jahr entnommen werden. Über eine vier Kilometer lange Leitung wird das Wasser zum Wasserwerk Guntersblum transportiert. Dort wird unter Einsatz modernster Aufbereitungstechnik aus dem uferfiltrierten Grundwasser hochwertiges Trinkwasser.Zur Erbauung mal drei Urlaubsbilder↑ Ach wie schön📸.
Dazwischen darf das abgeschaltete Atomkraftwerk Biblis nicht fehlen:
Langsam nähern wir uns dem Norden von Worms und bringen noch Bilder der Industrie und beenden den Kurzbericht, um uns demnächst in anderen Gefilden wieder zu treffen:
-

Auf nach Alzey
Manche meinen: Alzey sei eine Reise wert, vielleicht zu Pandemie-Zeiten, mag sein!
Heute, sechs Jahre danach, wählten wir eine vermeintlich leichte Wegvariante. Mit dem Schnellzug Richtung Frankfurt nach Worms, nächster Halt Mainz, das ist der Rentner – Karte ab 60 zu weit, Worms kennen wir und radeln los, nicht ohne zuvor beim Metzger für einen verpflegenden Großeinkauf zu sorgen. 1x Fleischkäse, 1x Leberkäse, 5,73€ – dicke Scheiben! Alles andere – Wasser, Brot, Äpfel, Rosinen zum Naschen, Messer usw. befindet sich in den Satteltaschen. Über den Albert Schulte und Hans Dörr Park suchen wir das Weite und positionieren uns mit der D 5200 vor einer Litfaßsäule, die Plakatabrisse trägt. Gegenüber die Mohren Apotheke. Wir machen fünf Belichtungen:
Mitunter ist Schleichwerbung mit im Spiel, so sieht es halt aus, wenn Wind und Wetter und Reißlust zu den fotografierten Ergebnissen führen. Danach wird geradelt, immer der Mainzer lang, lassen Ingrids Metzgerei links liegen (schade, dass ich nicht rechtzeitig an sie gedacht habe), radeln weiter bis die Mainzer längs der B 9 in einen unscheinbaren Radweg übergeht und queren bei der insgesamt gut 40 km langen Pfrimm (Quellgebiet Nordpfalz bei Sippersfeld) die Bundesstrasse(!!!), und nutzen danach den wenig befahrenen Damm zum Rhein! Zur Orientierung: Fast Food, Fitness, Fabrikationsanlagen, wir befinden uns im Norden von Worms.
Nun wird es idyllisch, am gegenüberliegenden Rheinufer, hessisch: Galeriewälder, darüberhinausgehend, kenntnisreich wie wir sind: Landwirtschaft. Auf Pfälzer Seite bis hart an die Grenze zu Rheindürkheim, kurz vor einem Abenteuerspielplatz für Kinder, eine aufgelassene ehemalige Industrieproduktion:
Ein weiterer Abenteuerspielplatz für wagemutige Jugendliche! Ergänzung vom 10.09.2020; Aufnahmen von der hessischen Rheinseite, Fotos vom 07.09.2020:
An Rheindürkheim rollt man flugs vorbei, für einen Halt findet man Kneipen, und fährt kurz vor der Klotzanlage, Rheinuferstrasse, (falls der Günther gemeint sein sollte, der war lange Jahre Oberbürgermeister im beschaulichen Karlsruhe) nach rechts in den nicht offiziell beschilderten Feldweg, der führt immer am Rhein entlang und bietet Ruhe auch an Sand- und Kiesbänken bis nach Gernsheim.
Gegenüber vom Atomkraftwerk Biblis legen wir eine Rast- und Mittagspause ein! 1x Fleischkäse, 1x Leberkäse, 5,73€ – dicke Scheiben! Alles andere – Wasser, Brot, usw. gratis als Mitbringsel!
Empfehlung: Bitte am Rhein bleiben und weiter nach Gernsheim fahren, die avisierte Wegstrecke nach Alzey könnte den gemeinen Radler eher abschrecken, es geht kreuz und quer durchs Pfälzer Hügelland, entlang diverser Landstrassen, immer leicht ansteigend, ohne große Sensationen, wir begnügen uns mit Wegmarken und dazugehörende Bilder, ab Mittagspause: Ibersheim, Verbandsgemeinde Eich, Mettenheim, Bechtheim, Monzernheim, Hochborn, Dautenheim, ALZEY. In Eich bei REWE einen Kaffee getrunken, die L 440 lang bis zur B 9, dann die L 409 aufgesucht und irgendwie über Mettenheim bis Bechtheim gestrampelt, und ja, die L 409 wurde mein Schicksal, das endete in Alzey in der Fußgängerzone!
Mit dem Link oben kann der Leser sich an Alzey erfreuen! Danke fürs Dabeisein!
-

GKM – from everywhere
Die gezeigten Fotos ergaben sich immer mal wieder im Laufe der Jahre zwischen 2010 und 2020 und reichen in die Zukunft zur Erinnerung! Die Kamera-Positionen variieren über mehrere Kilometer zwischen Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz …
Großkraftwerk Mannheim (GKM) aus unmittelbarer Nähe Das sollte eigentlich ein Beitragsbild werden, jetzt steht es da wo es steht.
Bis später … Ein kleiner Hinweis darf sein 👍🏾
Wie vor ein paar Tagen zu hören war, sind bei Rheindürkheim zwei Menschen im Rhein ertrunken; wir möchten dringend darauf hinweisen, dass das Baden im Rhein verboten ist!






























































