Kategorie: Allgemein

  • Basel – Box


    Performance BOXHENGE auf dem Theaterplatz in Basel-1994: ein Rückblick

    Ein Einschreiben…Grosser Rat ♦ Kantonale Verwaltung ♦ Staatskanzlei ♦ Rathaus ♦ Marktplatz 9 ♦ Postfach ♦ 4001 Basel ♦ Schweiz…

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0020-1024x731.jpg
    „Boxhenge“ vor Tinguely Brunnen in Basel, 18./19. Juni 1994, Foto DieRedaktion:

    Sondernutzung der Basler Altstadt im Platzbereich vor dem Brunnen von Jean Tinguely für eine stationäre Performance: „Boxhenge“

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit bitten wir Sie um Erlaubnis, an zwei Tagen, während der „ART BASEL 94“ am TinguelyBrunnen mit unserer Performance „Boxhenge“, in Anlehnung an „Stonehenge“, gastieren zu dürfen.

    Bitte geben Sie die Termine vor, da uns über die Nutzung des Platzes zu dieser Zeit keine Informationen vorliegen.

    Der skulpturale Aufbau würde gegen 11:00 Uhr beginnen. Tags darauf zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr abgebaut. Günstig wäre eine Wochenendgenehmigung, welche auch das Befahren des Platzes miteinschliessen muss (z. B. An- und Abtransport mit LKW).

    Beschreibung

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0032-150x150.jpg

    Erstellt wird eine „Boxhenge“ aus 33 Dosenstelen, die im Mittel ca. 200 plattgewalzte, gelochte und gereinigte Getränkedosen verschiedener Couleur tragen, ∑ ca. 6600 Stück.

    Im Innenbereich der „Boxhenge“ werden etwa 10 000 Filmdosen auf den Boden abgekippt und verstreut, ein Fahrzeug Marke Trabant garagenmässig abgestellt.

    Dauer der Performance 30 – 36 Stunden, die Installation wird rund um die Uhr betreut, der zur Verfügung gestellte Platz wie angetroffen geräumt bzw. verlassen.

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen00201-150x150.jpg

    Zur Erläuterung liegen zwei Konstruktionszeichnungen bei, zusätzliche Informationen zur Person des Urhebers, sowie Presse-, Foto- und weiters Dokumentationsmaterial.

    Mit freundlichen Grüssen

    Franz Bellmann

    24.03.1994

                                                             

    POLIZEI- UND MILITÄRDEPARTEMENT DES KANTONS BASEL-STADT  ADMINISTRATIVE DIENSTE

    Postfach, 4001 Basel, Postscheck-Konto 40-7421-7, Tel. (061)- 2677171, Telefax 2677126

    Ihr Zeichen, unser Zeichen, dm, Tel. Direktwahl 2677027, 4001 Basel, Spiegelhof, 31. März 1994

    Sehr geehrter Herr Bellmann,

    Ihr Gesuch mit diversen Unterlagen vom 24. März 1994, welches uns von der Staatskanzlei (Rathaus) zur direkten Erledigung zugestellt wurde, betreffend einer Performance während der ART ’94 auf dem Theaterplatz beim Jean Tinguely-Brunnen haben wir an das Baudepartement, Allmendverwaltung, Münsterplatz 11, 4051 Basel, als hierfür zuständige Amtsstelle weitergeleitet.

    Mit freundlichen Grüssen

    GEWERBEPOLIZEILICHER DIENST, Bewilligungsbüro,

    Daniela Müller

    Kopie mit Schreiben und sämtlichen Unterlagen an: Allmendverwaltung

    bitte Zuschriften nicht persönlich adressieren

    _____________________________

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0022-150x150.jpg

    KULTUR REGIONAL im MM vom 15.06.1994 … Dosenkünstler Bellmann in Basel … Die Installation hat den Titel „Boxhenge“ und soll sarkastisch an die prähistorische Steinanlage von Stonehenge erinnern: Aus den Steinen, die den mythischen Ort definieren, ist in der modernen Zivilisation der Triumph der Materialvergeudung geworden, und mythisch ist nur die moderne Hemmungslosigkeit im Konsum … (MM mit einem weiteren bebilderten Kurzbericht auf Kultur Regional vom 27.06.1994…DieRedaktion.)

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen00211-722x1024.jpg
    Flugblatt zum Auftritt von Norbert Koczorski, Scannen0031

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0029-1024x510.jpg

    ENDE

  • Performance BOXHENGE auf dem Theaterplatz in Basel-1994: ein Rückblick

    Ein Einschreiben…Grosser Rat ♦ Kantonale Verwaltung ♦ Staatskanzlei ♦ Rathaus ♦ Marktplatz 9 ♦ Postfach ♦ 4001 Basel ♦ Schweiz…

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0020-1024x731.jpg
    „Boxhenge“ vor Tinguely Brunnen in Basel, 18./19. Juni 1994, Foto DieRedaktion:

    Sondernutzung der Basler Altstadt im Platzbereich vor dem Brunnen von Jean Tinguely für eine stationäre Performance: „Boxhenge“

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    hiermit bitten wir Sie um Erlaubnis, an zwei Tagen, während der „ART BASEL 94“ am TinguelyBrunnen mit unserer Performance „Boxhenge“, in Anlehnung an „Stonehenge“, gastieren zu dürfen.

    Bitte geben Sie die Termine vor, da uns über die Nutzung des Platzes zu dieser Zeit keine Informationen vorliegen.

    Der skulpturale Aufbau würde gegen 11:00 Uhr beginnen. Tags darauf zwischen 18:00 Uhr und 19:30 Uhr abgebaut. Günstig wäre eine Wochenendgenehmigung, welche auch das Befahren des Platzes miteinschliessen muss (z. B. An- und Abtransport mit LKW).

    Beschreibung

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0032-150x150.jpg

    Erstellt wird eine „Boxhenge“ aus 33 Dosenstelen, die im Mittel ca. 200 plattgewalzte, gelochte und gereinigte Getränkedosen verschiedener Couleur tragen, ∑ ca. 6600 Stück.

    Im Innenbereich der „Boxhenge“ werden etwa 10 000 Filmdosen auf den Boden abgekippt und verstreut, ein Fahrzeug Marke Trabant garagenmässig abgestellt.

    Dauer der Performance 30 – 36 Stunden, die Installation wird rund um die Uhr betreut, der zur Verfügung gestellte Platz wie angetroffen geräumt bzw. verlassen.

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen00201-150x150.jpg

    Zur Erläuterung liegen zwei Konstruktionszeichnungen bei, zusätzliche Informationen zur Person des Urhebers, sowie Presse-, Foto- und weiters Dokumentationsmaterial.

    Mit freundlichen Grüssen

    Franz Bellmann

    24.03.1994

                                                             

    POLIZEI- UND MILITÄRDEPARTEMENT DES KANTONS BASEL-STADT  ADMINISTRATIVE DIENSTE

    Postfach, 4001 Basel, Postscheck-Konto 40-7421-7, Tel. (061)- 2677171, Telefax 2677126

    Ihr Zeichen, unser Zeichen, dm, Tel. Direktwahl 2677027, 4001 Basel, Spiegelhof, 31. März 1994

    Sehr geehrter Herr Bellmann,

    Ihr Gesuch mit diversen Unterlagen vom 24. März 1994, welches uns von der Staatskanzlei (Rathaus) zur direkten Erledigung zugestellt wurde, betreffend einer Performance während der ART ’94 auf dem Theaterplatz beim Jean Tinguely-Brunnen haben wir an das Baudepartement, Allmendverwaltung, Münsterplatz 11, 4051 Basel, als hierfür zuständige Amtsstelle weitergeleitet.

    Mit freundlichen Grüssen

    GEWERBEPOLIZEILICHER DIENST, Bewilligungsbüro,

    Daniela Müller

    Kopie mit Schreiben und sämtlichen Unterlagen an: Allmendverwaltung

    bitte Zuschriften nicht persönlich adressieren

    _____________________________

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0022-150x150.jpg

    KULTUR REGIONAL im MM vom 15.06.1994 … Dosenkünstler Bellmann in Basel … Die Installation hat den Titel „Boxhenge“ und soll sarkastisch an die prähistorische Steinanlage von Stonehenge erinnern: Aus den Steinen, die den mythischen Ort definieren, ist in der modernen Zivilisation der Triumph der Materialvergeudung geworden, und mythisch ist nur die moderne Hemmungslosigkeit im Konsum … (MM mit einem weiteren bebilderten Kurzbericht auf Kultur Regional vom 27.06.1994…DieRedaktion.)

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen00211-722x1024.jpg
    Flugblatt zum Auftritt von Norbert Koczorski, Scannen0031

    Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Scannen0029-1024x510.jpg

    ENDE

  • Bahn/Rad/Tripp

    Bahn/Rad/Tripp

    Erste Station: DARMSTADT

    Zweite Station: DIEBURG

    Zwischenstation: ASCHAFFENBURG

    Dritte Station: WÜRZBURG

    Zum Abschied:

    Technik Museum Sinsheim

  • LORSCH

    LORSCH

    Egal woher man kommt, ob aus Darmstadt, ob aus den Bergen, und ob aus Mannheim, Lorsch bleibt Lorsch, weil Lorsch ganz einfach Lorsch ist. Kommt der Radler aus MA, trifft er, wenn er die Augen offen hält, auf das Viernheimer Jägerhaus, das es seit vielen Jahren leider nicht mehr gibt!

    Da radelt man nicht mehr lange und befindet sich bereits an der Stadtgrenze zu Lorsch:

    Lorsch kann man sich gerne von vorne ansehen:

    Lorsch funktioniert gleichwohl ebenso von hinten:

    Im Umfeld des renaturierten Bachlaufs Weschnitz, der Lorsch dominiert, beginnt die Vergangenheit aufs Neu:

    Auch zur Geschichte ist es nicht weit: siehe www!

    Freihand durch einen Hessenteil: da kommt Freude auf!

  • Der Käfertaler Wald

    Das ist ein Wald für Hartgesottene, jedoch kein Urwald: eher Wirtschaftswald. Es geht für Freizeitnutznießer gut los am Karlstern, mit dem Käfertaler Wald hat der Vergnügungsort allerdings nur am sprichwörtlichen Waldrand zu tun: Spielplätze, Ruhezonen, Wildgehege … Ein Platz eben zum Erholen.

    In den teilweise dschungelartigen Forst gerät man als Fahrradfahrer über die Alte Mannheimer Poststrasse, ein möglicher Weg. Ein weiterer von Mannheim Zentrum aus mit der Linie 1 nach Schönau. Nach etwa einem Kilometer geht’s ab in den Wald; zum Weinheimer Weg, Verbindungsweg zur Alten Mannheimer Poststrasse.

    Zu den Hartgesottenen gehören für mich die Spezialisten für Pilze. Sie wissen genau wann sie herüberkommen müssen aus der Pfalz. Und sie werden reichlich für ihre sich beugende Suche entschädigt:

    Als Wirtschaftswald ist der Käfertaler Wald nicht zu unterschätzen. Einschlag und Aufforstung gehen Hand in Hand. Problem ist die Abfuhr der Hölzer, es bleibt Vieles liegen.

    Spannend wird es, sobald der Radler die ausgewiesenen Forstwege verläßt. Dann kann schon mal eine im Dickicht gelegene Tränke für Wildtiere in den Fotoblick geraten: und die dazugehörende Fotofalle:

    Zurzeit grassiert im Wald – und nicht nur dort – die Afrikanische Schweinepest, die ist für Besucher äußerst hinderlich, da viele Wege aus Sicherheitsgründen gesperrt sind: