Gross-Demo in Mannheim². Ein ununterbrochener Zug vom Schloss durch die Fussgängerzone (Breite Strasse) zum Alten Messplatz. Vorneweg unser Oberbürgermeister. Dr. Peter Kurz. Erstmal die Organisatoren, am roten Mikrofon Gerhard Fontagnier↓:
Die administrative Vorhut:
Der Zug, das Motto:
Wer wäre bereit für private Aufnahme von Menschen? Wer von den vielen Unbenannten, Unbekannten? Wäre ich bereit?:
Wer denkt hier was? Wer denkt Demokratie? Wer denkt klammheimlich? Wer ist frei? Und wer ängstigt sich? Der Staat ängstigt sich? Europa in Wirrnis? Wir beteuern: Wir ängstigen uns? Ja, wir unterliegen der Angst? Wir sagen JA?
Wir befinden uns in einem wirren Zustand? Wie seit ewigen Zeiten? Die Entwirrung wäre die Befreiung vom Bösen? Hat das je funktioniert? Keine Religion hat das je geschafft?
Unter ›Briefe allg.‹ findet man den Haftungsausschluss, den jeder unterschreiben muss, will er als Besucher das Gelände des Industriehofs betreten, vor allem, wenn er fotografieren will.
Für uns geht es gleich so richtig los: EIS AM RHEIN, sind wir doch fast schon süchtig danach, nach Eis und Rhein, das muss betont werden, trotzdem radeln wir erst mal aufs Gelände, die Arbeit hat Vorrang, das Wetter ist hervorragend geeignet für meine HX 1. Eis muss warten, wir kommen ja wieder, denn Eis am Rhein liegt total zentral, direkt am Ein- und Auslass zum Industriegebiet. Die Auslage bzw. das Angebot war uns eine Aufnahme wert⇐! Und die Werbung in eigener Sache ebenfalls⇒! Und Flammkuchen mit Zwiebeln und Speck gibts auch, als Fertiggericht.
Wir fragten also nach bei der Geschäftsleitung und unterschreiben, dass wir das Gelände auf eigene Gefahr betreten. Nun ja, wir sind heil wieder herausgekommen.
Ein riesiges Gelände, wie man’s nimmt: Grossküchen-MaschinenService, Maler- und Renovierungs-und Restaurierungsbetriebe, Catering Equipment, Metallbau, Verkehrstechnik und Baustellenservice, Reifenhandel mit absoluten Hammerpreisen, Bodenverleger, entrosten und sandstrahlen, Stuck Dekor, Boot-Service – der Rhein lässt grüssen – so endlos die Belegung der Fabrikanlagen (90% Auslastung, wie mir die Geschäftsleitung sagte), so fotografisch reizvoll zeigt sich die Welt des Industriehofes …
Ein überkommenes Stück Land, das im Wandel begriffen ist: In alten Gemäuern die Industrie unserer Zeit …
Wir kurvten einfach mal so rum; für einen ersten Eindruck, für ein erstes Ergebnis⇓:
Ein Panoramablick über ein Teilgebiet der Hofes für den Betrachter / den Leser zur besseren Orientierung⇓:
Die Nutzer / die Mieter ⇓:
Zwei Aufnahmen für Liebhaber ⇓:
Wir radeln weiter und weiter …
Der Koloss von Speyer
…
… und weiter und weiter …
… bis es nicht mehr weiter zu radeln geht …
… also trafen wir Kästner am Stein!
Nicht so richtig, er arbeitete. Störung unmöglich, einen Künstler bei der Arbeit stören, nein, noch mal nein, lasst ihn arbeiten, betrachtet ihn und besuchet ihn, wenn Zeit ist, Zeit für Gespräche, für Eintauchen, für Verständigung …
Mit dem RE von Mannheim über Bad Friedrichshall nach Möckmühl.
Ab Möckmühl, ‚dem Traum tausender E-Biker!‘, mit Menschen-Stärke-Rad und reichlich Ballast nach Marlach (erste Übernachtung, 30.06. – 01.07.2018, Zimmer frei, 25.-€ mit Frühstück).
Von Marlach nach dem bekannt-berüchtigtem Hessenau (zweite Schlafstätte, 01.07. – 02.07., in einem Baumhaus, Teil einer Wagenburg, ohne Frühstück, dafür kostenfrei und einer halben Tasse Kaffee sowie einer Zigarette, das Haus mußte vor dem Zubettgehen besenrein gesäubert werden!).
Radtour Jagst Kocher 2018, Baumhaus am Rand vom Hessenau
Von Hessenau nach Kirchberg an der Jagst (dritte Nacht, 02.07. – 03.07., auf einem Wehrturm mit Bank, mit Sonnenuntergang, mit Schnacken und einem Motorradunfall!, siehe Foto!)⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, bei einem Wendemanöver den Halt verloren: trotz Navi … weil der Besitzer hätte weiterfahren können, wenn er nur gewollt hätte
Wir verlassen den Jagst-Bach, fahren leicht beschwingt nach Rot am See, nehmen den Hohenlohe-Ostalb-Radweg und landen nach Durchquerung von Wallhausen, Bronnholzheim, dem Kappelwald und dem Lohr-Forst zu Schüttberg am Reiglersbachsee (vierte Übernachtung, 03.07. – 04.07., in idyllischer Landschaft, das bedarf eines Erinnerungsfotos⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018 über Dinkelsbühl
Vom See über Gerbertshofen, Großen- und Wäldershub nach Fichtenau, Breitenbach und Ellenberg!, mit sicherem Unterstand bei schwersten Gewittern plus Hagel und deftigen Windböen, danach bis Rötlen (fünfte Schlafstätte, 04.07. – 05.07., in einer Raucherhütte des Restaurants ‚Zur Traube‘, einer Raucherhütte, die den Namen nicht verdient, hier der Beweis⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, Raucherhütte mit Schlaf-, Rucksack, Isomatte und Intellektuellenbrille …
Auf Umwegen über Röhlingen, Killingen zum Stausee Stockmühle, als Jagst-Ursprung bekannt, obwohl sie eher aus der Gegend um Walxheim kommt! Der Zweck des Stausees: Hochwasserschutz.
Radtour Jagst Kocher 2018, Fischfütterung am Stausee Stockmühle auf die Schnelle
Es fährt sich weiter über Zöbingen nach Unterschneidheim (sechste Übernachtung in Heidis Hütte am See: Westere-Stausee, 05.07 – 06.07., ein regnerischer Tag, auch am Morgen danach!)
Zum siebten Mal (06.07. – 07.07.2018) genächtigt, allerdings im Nirgendwo! Kurz vor Dinkelsbühl, erreicht über Walxheim, Stödtlen, Wört und Hohenschwärz.
DINKELSBÜHL
Unterschlupf in der Goldenen Rose, achte Übernachtung (07.07. – 08.07.), Kost und logieren grandios frei!!! Danke!!!
Radtour Jagst Kocher 2018, Dinkelsbühl Zentrum gegenüber Münster St. Georg
Dinkelsbühl als Reiseziel und -zenit am 08.07.2018 früh morgens verlassen Richtung Buckenweiler, Unterdeutstetten, durchs Hart Wäldle bei Rechenberg, hinab zur Jagst bei Jagstzell und ein Stück weiter nach Ellwangen als kurze Zwischenstation⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, Ausfahrt Ellwangen, ach wie schön war es doch in Dinkelsbühl …
Man radelt jetzt Richtung Rainau, Buch (!) und setzt von der Jagst über zum Kocher in Hüttlingen. Diese Querspange ist wohl die zweitkürzeste in Bezug zu den beiden Bächen, die schnellste Verbindung für Radler u. a. liegt bei Sindringen (Kocher) und Jagsthausen. Man passiert Niederalfingen und die Marienburg⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, Marienburg in Niederalfingen
Der Sonntag brachte den längsten Tourentag: weiter nach Abstgemünd, Wöllstein, Algishofen, wo sich ein Hinweis auf einen ‚Stillen Raum‘ – eine kleine Schutzhütte mit ausgelegten Strohballen zum Nächtigen – finden läßt⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, Hinweisschild machte neugierig auf ALGISHOFEN …
Nach einer 12 km langen Weiterfahrt bis nach Sulzbach-Laufen dann doch zurück nach Algishofen (klitzekleiner Ortsteil von Untergröningen) und die Einladung einer Familie zum Bleiben (08.07. – 09.07.) angenommen!⇓
Radtour Jagst Kocher 2018, Farbengewitter im Garten von I. + D. P.
Vorletzter Reiseweg: Algishofen, davon später mehr, Sulzbach-Laufen zum Zweiten, Gaildorf, Rosengarten, Schwäbisch Hall⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, Schwäbisch Hall mit Besuch der Kunsthalle Würth
Schwäbisch Hall, Enslingen, Geislingen, Braunsbach, kurz hinter Braunsbach die letzte verbrachte Nacht (09.07. – 10.07.2018): in der Bonifatius-Sebastian-Kapelle⇓:
Radtour Jagst Kocher 2018, offene Kapelle bei Braunsbach, mit im Ort erworbenen Bieren eine segensreiche Nacht verbracht!
Über Umwege nach Bad Friedrichshall: Haag, Gaisbach, Würth-Fabrikation, Kemmeten, Niedernhall, Forchtenberg, Sindringen, Hardthausen am Kocher, Neuenstadt am Kocher, Oedheim, Bad Friedrichshall Bahnhof ⇒ Zug (RE) nach Mannheim, daheim!!!
Radtour Jagst Kocher 2018, Würth-Fabrikation bei Gaisbach
»Zum zweiten Mal nach 2016 ist die Verlängerte Jungbuschstraße vom Marktplatz bis zum Luisenring einen ganzen Tag für Fahrzeuge jeder Art gesperrt. Gewerbetreibende, Gastronomen und nicht zuletzt die Anwohner und Nachbarn (und selbstverständlich all deren Freunde) erobern für einen Tag den Straßenraum mit einem kunterbunten Strauß an Angeboten und Attraktionen.«
Von den ins Licht erhobenen Gesichtern entwirft die Kamera die Porträtaufnahmen von den Menschen, die sich nachmittags in der eintägigen Fussgängerzone in den Mannheimer Quadraten zwischen G7 und H7 zum Feiern einfanden.
Zum Thema Arbeitskampf #ZITAT, gelesen in: SZ vom 16./17.02.2013, Nr.40, Seite V2/15, Beruf & Karriere, im Artikel “Alles, was Recht ist“, von Ina Reinsch »›Tarifverhandlungen ohne das Recht zum Streik wären nicht mehr als kollektives Betteln.‹ So schätzte das Bundesarbeitsgericht einen möglichen Arbeitskampf bereits 1980 in einem Grundsatzurteil ein.« (Text gehört zu einer Illustration von Marie Bertrand.)Zum Thema Liebe #ZITAT, gelesen in: FAZ vom 26.01.2013, Nr. 22, Seite 33, Literatur, im Artikel „Im weißen Anzug gegen den Rest der Welt“ von Nils Minkmar »Das menschliche Treiben ist (…) rührend und grotesk, es gibt Schweine und Helden, und obwohl Porno auf dem Vormarsch ist, gibt es doch die wahre Liebe und die Freundschaft.«Bobby Fischer (w) vs. Viswanathan AnandSaint Laurent – Paris
Mit Klaus, dem Fotografen, werfen wir Blicke auf die Schürzen-Show:⇓
Die Alsenz Radtour vom 27. Mai scheiterte an Kraftverlust – siehe Berichte weiter unten. Das Ziel Bad Kreuznach blieb in weiter Ferne. Nach 50 km Strampelei war in Alsenz Schluß. Nichtsdestotrotz schimmerte der Ehrgeiz durch, den Restposten Alsenz ⇒ Bad Kreuznach und zurück zu bewältigen. An diesem Tag (Sonntag, 03. Mai) war Gott blau, keine Wolke am Himmel, warm bis zum Gehtnichtmehr. Früh um 8:00 Uhr die Satteltaschen bepackt und zum Mannheimer Hbf geradelt, die Stadt schlief, sonntägliche Ruhe …
Umstieg in Kaiserslautern und ab nach Alsenz. Vorbei in rasender Bahngeschwindigkeit an den Kupfer– und Eisenschmelzen Hochstein, an Rockenhausen, dann Ausstieg am Ausgangspunkt der Spazierfahrt mit dem Velo nach Bad Kreuznach. Knapp hinter Alsenz erste Pause der Rundfahrt im Gewerbegebiet Nördlich der B420. Croissant und Kaffee. Zigarette. Kurzer Plausch mit Gästen der Bäckerei. Etwas weiter, nach Hochstätten, thront in der Ferne eine Burg hoch am blauen Himmel: die über achthundert Jahre alte Altenbaumburg – zu Altenbamberg gehörig …
In Bad Münster am Stein-Ebernburg, einem Ortsteil von Bad Kreuznach, erhebt sich die Ebernburg: die Herberge der Gerechtigkeit!⇓
In Bad Kreuznach bzw. seinem Stadtteil Bad Münster am Stein ergingen sich die Massen der Sonntägler, weshalb wir es kurz und bündig machen mit zwei Foto-Galerien.
Bad Münster am Stein:
EhrenbürgerschaftKurmittel-Haus und Kreisverwaltung zur NaheWasserrad und Kanal für die SalineWasserturm über den SolequellenAusflügler mit EisdurstBurg Rheingrafenstein – mehr Steinbruch als BurgStrassen- und Gleisbrücke über der NaheBootsverleih und Fährbetrieb zum Huttental, per Muskelkraft, am Ufer das Fährboot …Die Nahe mit PromenadeAn der Nahe: Flusslandschaft
Das eigentliche Bad Kreuznach, ein paar Impressionen:
Gebäudeteil auf der CecilienhöheFussgänger- und Radfahrerbrücke über die NaheSalinen-Baukunst: wie sie häufig anzutreffen istRuhepunkt für RadlerWohlbefinden (Wellness) an der NaheKurbetrieb Bad KreuznachFlanier- und Ausgehviertel an der NaheBlick von der Kirschsteinanlage auf die Mannheimer Strasse mit Brücke und NaheabstichGebäudefront am NaheabstichONE LOVECity Bad KreuznachDas Augenmerk gilt der Beschriftung auf dem Betonfundament