Blog

  • DUCKSTEIN FESTIVAL: Premiere am Jungfernstieg Hamburg

    DUCKSTEIN FESTIVAL: Premiere am Jungfernstieg Hamburg

    Man kann nur lernen, wenn man in der Ferne, sprich in Hamburg, ist. Im Norden unserer schönen Republik geniesst der Deutsche Duckstein, ein Bier von edler Braukunst. Im Süden eher Rothaus oder Moninger: Allesamt eine Sparte von Spezialisten des Hochgenusses. Ein Hochgenuss ebenso die Darbietungen des Duckstein Festivals, von denen WIR leider zeitbedingt nur einige besuchen konnten. Trotzdem: Wir wollen das Wenige, das wir fotografisch dokumentieren konnten, der Öffentlichkeit nicht vorenthalten. Wir versuchen eine Darstellung in Etappen. Duckstein, das sehr verehrte Publikum, zwei Aussteller-Eindrücke, eine Band (deren Name uns leider nicht geläufig ist) und so das Drumherum am Jungfernstieg. Viel Freude am Schauen, die Aufnahmen durchweg ohne Kommentar, DieRedaktion.

    Das Publikum und vieles Andere im Kleinformat:

    Zwei Aussteller von mehreren:

    Eine Band:

    Das Drumherum am Jungfernstieg:

     

     

     

    Zum Ende, eine Irritation:

  • Ausführlicher Bericht zur Ausstellung Hafenschenke Moggl Kaiser Mannheim

    Ausführlicher Bericht zur Ausstellung Hafenschenke Moggl Kaiser Mannheim

    Alle Fotos Matthias Plath.

    Die Hafenschenke unter der Leitung von Moggl Kaiser ist Vergangenheit. Es gibt sie nicht mehr. Dass ein kultureller Verlust zu beklagen wäre, können 99,99% der Mannheimer Bevölkerung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht nachvollziehen. Das macht nichts: Sind sie ja doch nicht an Bildnerischer Kultur interessiert.

    Und der eng geistige Mannheimer Klüngel-Club der Bildenden Künste hat eh nur in weite Ferne greifende Unwahrscheinlichkeiten im Sinn. In egozentrischer Weise werden Zukünfte zur Gegenwart, was fast als Anachronismus in Verkehrung der Zeit gedeutet werden muss. Keine Trauer, kein Gegenwartsbezug: nur Hetze in eine ach so bedeutsame Zukunft.

    Lasst sie rennen, in zehn Jahren werden sie klüger sein!

    DER SONNTAG – Mannheim aktuell vom 2. August 2009 (jba): Ausstellung in der Hafenschenke – Ungewöhnliches künstlerisches Duo – Zu ungewohnt früher Stunde hatte Wolf Kaiser die Türen seiner Hafenschenke öffnen müssen…“Wir funken nicht nur künstlerisch, sondern auch menschlich auf einer Wellenlänge.“…Christine Behrens gestand: „Mit so vielen Leuten habe ich nun wirklich nicht gerechnet.“…Unter den Besuchern befand sich auch Roland Weiß, SPD-Stadtrat,…Er wünschte der BilderSchau viel Erfolg.

    Impressionen vom KünstlerTisch im Hof der Hafenschenke: Christine Behrens hatte ausgewählte Gäste der Ausstellung geladen:

    Zum Abschluss einige Portraits der Gäste

    Ein letzter Blick voller Wehmut:

    Die Hafenschenke als Leerstand: wäre das nicht etwas für Künstler, quasi als Ateliernutzung, da könnte mal die Stadt Mannheim drüber nicht nur nachdenken, vielleicht auch die Hafengesellschaft oder der eigentliche Besitzer, wer immer das sein mag!

  • OCCUPY HAMBURG Vergangenheit (?)

    OCCUPY HAMBURG Vergangenheit (?)

    Neueste Nachricht vom 06.01.2014: Occupy Hamburg geräumt…

    ↓Artikel vom 25.07.2012: Am Gerhart-Hauptmann-Platz in Hamburg existiert seit einigen Monaten ein Occupy-Camp.

    Für Neugierige hier die homepage.

    Es folgen fotografische Impressionen, die WIR am 10. Juli 2012 gemacht haben. Verantwortlich dafür: DieRedaktion.

    Die jeweiligen Aufnahmen ohne Kommentar.

    Auf ein Hoch folgt naturgesetzlich die Baisse. Das trifft genauso auf Occupy zu?

                     

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Hamburger Impressionen 2012

    Hamburger Impressionen 2012

    Es war nicht so ganz einfach in diesem Jahr, nicht nur witterungsbedingt, auch andere wichtige Voraussetzungen liessen zu wünschen übrig. Es standen vorab organisierte Ereignisse an, die fotografisch verarbeitet sein wollten. So hat sich DieRedaktion entschlossen, diese zu splitten. In der Folge erscheinen Artikel zu den Themen Hochzeit, Duckstein-Festival, Occupy Hamburg, SchlagerMove (wo es mir überhaupt nicht gefallen hat), ein Bericht über einen Ausflug an die Elbe, Portrait-Aufnahmen von Sieglinde – als Seite gestaltet – und noch so einiges. Starten wollen wir in Bereichen, die weniger persönlichkeitsbezogen sind: Den Hamburger Impressionen 2012.

    Start: S-Bahn Station Klein Flottbek, Eingang Botanischer Garten:

    Ach, wie hätte ich doch gerne ein schönes Atelier. Ein Wunsch, der sich selten realisieren lässt.DSC07615 Ausstellungshinweis Ernst Barlach Haus, DSC07618 Weinhandlung in der Baron-Voght-Strasse, DSC07614 Nähe Ernst Barlach Museum, DSC07617 Die Schiefe war mir schon immer bedeutungsvoll, DSC07619 Auf dem Weg nach Klein Flottbek, DSC07616 Leider haben WIR es versäumt, uns um den Namen des Künstlers und den Titel des Werkes zu kümmern! WIR würden uns freuen, falls uns jemand weiterhilft. DSC07613

    Einige wenige Aufnahmen ohne spezielle Zuordnung:

    Am Hamburger Hauptbahnhof:

    U-, S-Bahn- und Bushaltestellen in Hamburg:

    Stationen ohne Namen:

  • Ausstellung in der Galerie der Stadt Mannheim

    Ausstellung in der Galerie der Stadt Mannheim

    RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 03./04. Februar 1996 (Kai Nusser): Unter dem Titel „Ich war eine Dose“ schrieb der verantwortliche Redakteur: „In vier Tagen hat der Maler und Performance-Mann im Treppenhaus eine riesige Installation aus 20 000 Dosen aufgebaut. Zwei Stockwerke tief hängen die Girlanden aus Aluminiumdosen, baumeln über einem Dosengrab, umstellt von Totempfählen aus plattgewalzten Büchsen. Alles Fundstücke,…“ Der Artikel ist im Archiv bei uns einsehbar, DieRedaktion.

    MANNHEIMER MORGEN vom 22. März 1996: „Die Dosen-Installation…hat Spuren hinterlassen…im Büro von Kulturbürgermeister Lothar Mark, der sich von Bellmanns umweltkritischen Kreationen so angetan zeigte, dass er ein grosses blaues Müllbild…erwarb. Der Artikel liegt uns vor, DieRedaktion.

    MANNHEIMER MORGEN vom 15. Februar 1996: „… wachsen aus einem katafalk-artigen Dosengrab meterlange Girlanden durch den Treppenschacht in die Höhe und enden oben auf einer Gerüstplattform, auf der der Künstler zur Eröffnung bequem Platz nehmen konnte.“ Der Artikel liegt uns vor, DieRedaktion.

    Nicht gekennzeichnete Aufnahmen stammen von DerRedaktion.