Kategorie: Terra Deponia

  • Siggis „verwunschener Garten“

    Siggis „verwunschener Garten“

    Ausstellungsdauer vom 23.07.2005 – 31.03.2006, alle Fotos von Manfred Rinderspacher.

    MM vom 23.07.2005 unter HAUS und GARTEN: Willkommen im ganz persönlichen Paradies – Gartenbesitzer öffnen ihre Pforten für Besucher

    DIE RHEINPFALZ vom 28.07.2005: Jan Ullrich als Dose mit Hose

    DIE RHEINPFALZ vom 28.11.2005 unter Kulturnotizen: Dosenkunst von Bellmann im Garten ausgestellt … Als einziger Teilnehmer aus Ludwigshafen ist Siggi Sandreuther seit sieben Jahren bei der Aktion “Offene Gärten“ dabei … auch die Kunst gebärdet sich hier ziemlich wild … verteilt im dichten Grün des Gartens. 20 Objekte für 20 Jahre Atelier des Künstlers in Mannheim … Vor zehn Jahren ist Siggi Sandreuther ihm im Rathaus-Center begegnet … (max)

     

     

     

     

    MM vom 25.07.2005 in der Stadtausgabe: Bei ihm haben Natur und Elefanten Vorfahrt, Oppauer Sandreuther öffnet seinen verwunschenen Garten für Bellmanns Dosenskulpturen…

    http://www.oppau.info/node/1257

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Ausstellung Rathaus Mannheim

    Hinweis: Das Stichwort „Dosenglück“ führt gern zu manch tiefgreifenden Erkenntnissen.

    Bellmann1996_03

    Scannen0015

    MM vom 15.02.1996:

    An den Rand gedrängt vom “Dosenglück“…

    Dort wachsen aus einem katafalk-artigen “Dosengrab“ meterlange Girlanden durch den Treppenschacht in die Höhe und enden oben auf einer Gerüstplattform…

    Scannen0017

    MM vom 22.03.1996⇑:

    Ein Müllbild für den Bürgermeister…

    Franz Bellmanns Doseninstallation im Treppenhaus des Mannheimer Rathauses hat Spuren hinterlassen…

    Scannen0033

    DIE RHEINPFALZ vom 06.02.1996: Monomanische Narretei? – Ikonen fröhlichen Lebensgefühls 

    Folgendes Bild zeigt die Normalität des Treppenauges:

    Scannen0030

     

    Freunde, das wars mit Doku-Fotos …

    … Und warum darum herumreden?

     

    RNZ vom 3./4. Februar 1996: Plattgewalzt “Ich war eine Dose“ … In vier Tagen hat der Maler und Performance-Künstler im Treppenhaus eine riesige Installation aus 20 000 Dosen aufgebaut … Er hält der Welt, so Kunstkritikerin Dr. Christel Heybrock, … einen symbolischen Spiegel vor. “Kein Künstler wurde bisher im Rathaus so intensiv angesprochen“, bemerkte Bürgermeister Lothar Mark in seiner Eröffnungsrede … (Bericht von Kai Nusser). 

    MM unter Angekreuzt vom 30.01.1996: Dosenkünstler Bellmann im Mannheimer Rathaus … wird er auch selber im eingedosten Zustand zur Eröffnung erscheinen? …

  • Das Glück kommt aus der Dose

    Das Glück kommt aus der Dose

    Titel/Zitat: Künstler Franz Bellmann erweckt in seinem Mannheimer Atelier Relikte des Konsums zu neuem Leben…Ein Bericht von Helmut Orpel in der Rhein Main Presse, Metropolregion, Wormser-, Lampertheimer- und Bürstädter Zeitung, bebildert mit einem Foto von Alfred Gerold, erschienen am Freitag, den 13. April 2012, DieRedaktion.

    http://www.wormser-zeitung.de/region/rhein-neckar/meldungen/11861443.htm

  • Ausstellung in der Galerie HartmannStrasse 45 in Ludwigshafen

    Ausstellung in der Galerie HartmannStrasse 45 in Ludwigshafen

    KULTUR REGIONAL im MM vom 27.11.1995…Von der Dose in die Hose, Franz Bellmann schmückte die Hartmannstrasse 45: „Am schönsten“, resümiert Galeristin Eleonore Wilhelm, „ist der Regen. Was für sanfte Töne! Ich habe ihm schon gesagt, dass er dann unbedingt mal mit dem Tonband kommen soll!“…Galerist Günther Wilhelm denkt da weniger poetisch als ökologisch: „Man macht sich gar nicht gleich klar, dass hier nicht irgendein leeres Zeug am Haus hängt, sondern Material im Wert von Tausenden von Mark, das normalerweise einfach weggeschmissen wird. Wenn ich mir vorstelle, was es gekostet hat, diese Dinger alle herzustellen, bloss damit sie in Null Komma nix ausgetrunken sind…“ (Der umfangreiche, mit einem Foto von Manfred Rinderspacher bebilderte Artikel von Christel Heybrock liegt uns vor, DieRedaktion.) DIE RHEINPFALZ vom 07.11.1995…Lustlose Blechbüchsen, Franz Bellmanns Dosenkunst in der Galerie „Hartmannstraße 45″…(Dieser schmissige, überaus kritische Artikel von Cornelia Wystrichowski kann bei uns eingesehen werden, DieRedaktion.) RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 04./05.11.1995…Nur Flaschen trinken aus Dosen…Wer Bier aus Dosen trinkt, ist eine Öko-Flasche…(Bericht und Foto: dpa, DieRedaktion.) BILD RHEIN-NECKAR vom 04.11.1995…10 000 plattgefahrene Dosen aus dem Hafen – ist das Kunst?…(Der als Quick-Info gestaltete Artikel stammt von Vanessa Vettel, Foto Günther von Alm, DieRedaktion.) MANNHEIMER MORGEN vom 04./05.11.1995…Kulturzentrum mit 20 000 Getränkedosen verziertSTUTTGARTER ZEITUNG vom 04.11.1995…Bad in den Dosen…Müllprobleme und Problemmüll…MANNHEIMER MORGEN vom 30.10.1995… Dosenkünstler Bellmann wieder zugange… DIE RHEINPFALZ vom 26.10.1995…Galerie wird eingedost… FÖRDERKREIS – BOTE, November 1995…Seit Jahren treibt er in Mannheim und Umgebung sein Unwesen… ABSCHRIFT TELEFONINTERVIEW

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Ausstellung im Tiergarten der Stadt Worms

    Ausstellung im Tiergarten der Stadt Worms

    Pressedienst der Stadtverwaltung Worms vom 28.07.1994…Neun Tage „Dosenglück“ im Wormser Tiergarten…Aktionstage zum Thema „Kunst und Recycling“ vom 13. bis 21. August mit Ausstellung und Performance des Dosenkünstlers Franz Bellmann aus Mannheim, modernistischer Blechmusik, Infoständen, „Wertstoffmauer“ und grossem Malwettbewerb. Eröffnung am 13.08. um 14 Uhr durch Baudezernent Reinhard Schandel…(Die umfangreichen Informationen des Pressedienstes der Stadt Worms liegen uns vor, DieRedaktion.)

    Wormser Zeitung vom 01.08.1994…Alles nur Blech: „Müll-Kunst“ im Tiergarten…Dosen, Dosen, Dosen…Staunen und Lernen…(Die Informationen des Pressedienstes der Stadtverwaltung Worms in kompletter Übernahme veröffentlicht, DieRedaktion.)

    MM vom 02.08.1994…Wormser See wird eingedost…das nächste Grossprojekt…

    Wormser Zeitung vom 12.08.1994…Der „Dosenkünstler“ bei der Arbeit…der Mannheimer Künstler baut derzeit seine Dosen-Plastiken im Tiergarten auf…

    MM vom 13./14.08.1994…Weißblechmeer…den See im Wormser Tiergarten wird der „Dosenkünstler“…in ein Meer aus gebrauchtem Aluminium und Weißblech verwandeln.

    Wormser Zeitung vom 15.08.1994…Worms als dosenfreie Zone…Im Tiergarten dreht sich alles um weggeworfenes Blech / Ausstellung eröffnet…Doch man sollte auch nachdenklich werden, wie Baudezernent Reinhard Schandel in seiner Begrüssungsrede sagte, weil „die Wegwerfgesellschaft rücksichtslos mit der Umwelt“ umgehe…“Fast der gesamte Abfall, der hier verwendet wurde, stammt aus den städtischen Grünanlagen,…betonte Siegfried Sandreuther, der Mann, der für den Tiergarten zuständig ist…(Der umfangreiche und bebilderte Artikel kann bei uns eingesehen werden, DieRedaktion.)

    Nibelungen Kurier vom 17.08.1994…Bürgermeister Gerd Lauber † zeichnete zehn junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Malwettbewerbs „Müll und Umwelt“ anlässlich der Ausstellung „Dosenglück“ mit Sachpreisen rund ums Fahrrad aus…

    Wormser Wochenblatt vom 18.08.1994…Wormser Tiergarten im Blickpunkt…Müllmonster im Teich?…

    Wormser Zeitung vom 23.08.1994…Fahrradhelm für Florian…Sieger des Malwettbewerbs im Tierpark ausgezeichnet…Steuern für Einweg auch in Worms?…Nachdenken in Worms…“Ruhiges Gewissen“…

    Vorab die uns übergebene Kritik einer Tierärztin und eines Tierarztes:

    „Diese Art von „Kunst“ ist eine Beleidigung für’s Auge, die Umweltverschmutzung und reine Geldmacherei. Eine solche Verschwendung von Geld ist mir unverständlich und der Künstler muss eine krankhafte Phantasie haben.“ (Die Namen der Kritiker sind uns bekannt, denjenigen, des wohl in der Umgebung von Worms praktizierenden Tierarztes, haben wir aus der Kurzmitteilung entfernt. Die Notiz fanden wir im Briefkasten des Tiergartens, DieRedaktion.)

    Wenn auch fast 20 Jahre vergangen sind, so wollen WIR uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen teilnehmenden Menschen, Firmen und nicht zuletzt bei der sehr offenen und uns zugeneigten Stadtverwaltung Worms, inclusive Tiergarten-Management und Mitarbeiter bedanken, Die Redaktion.

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.