Kategorie: Dosenglück

  • 25 Atelier-Impressionen

    25 Atelier-Impressionen

    Mein Atelier ist klein, aber fein. Es reduziert sich auf Geringstes. Zwangsweise der minimalen existentiellen Lebensqualität geschuldet. Eine ziemlich komplette modernistische Digitalanlage mit MusikKonservenAnschluss und Netzzugang und einem energieschluckenden Wasserkocher, das war’s, was braucht der Mensch? Angesagt wäre eine Jacht, ein Privatjet, eine Insel ohne Drahtverhau. Aber bitte mit Strandnixen, wie bei Berlusconi. Und Gott käme zu Besuch. Hätte er eine Meinung dazu?

    Ach, wie schösse ich so gern ein Tooor, Herberger drehte sich  im Grabe um, DSC08551
    Ach, wie schösse ich so gern ein Tooor, der Meistertrainer Herberger drehte sich im Grabe um 

    Kraut und Rüben, so grün, so rot. Voller Chaos, so blau. Und vielleicht gelb. Ungeordnet und trotzdem frei. Verschwinden in Unendlichkeit, im Nirwana, ins Nichts, trotz alldem: existent, existent immerdar. Der Tod spielt keine Rolle. Er ist entschwunden in der Vergänglichkeit, in der Ewigkeit der endlosen Ferne. In schwarzen Erdlöchern. In kollabierenden Sonnen. Er kehrt nicht mehr zurück, wir brauchen keine Angst mehr. Das Knochengestell ist zerschlagen, die Pulsadern tot. Blutleer. Es lebe die Freiheit…

  • OCCUPY HAMBURG Vergangenheit (?)

    OCCUPY HAMBURG Vergangenheit (?)

    Neueste Nachricht vom 06.01.2014: Occupy Hamburg geräumt…

    ↓Artikel vom 25.07.2012: Am Gerhart-Hauptmann-Platz in Hamburg existiert seit einigen Monaten ein Occupy-Camp.

    Für Neugierige hier die homepage.

    Es folgen fotografische Impressionen, die WIR am 10. Juli 2012 gemacht haben. Verantwortlich dafür: DieRedaktion.

    Die jeweiligen Aufnahmen ohne Kommentar.

    Auf ein Hoch folgt naturgesetzlich die Baisse. Das trifft genauso auf Occupy zu?

                     

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Ausstellung in der Galerie der Stadt Mannheim

    Ausstellung in der Galerie der Stadt Mannheim

    RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 03./04. Februar 1996 (Kai Nusser): Unter dem Titel „Ich war eine Dose“ schrieb der verantwortliche Redakteur: „In vier Tagen hat der Maler und Performance-Mann im Treppenhaus eine riesige Installation aus 20 000 Dosen aufgebaut. Zwei Stockwerke tief hängen die Girlanden aus Aluminiumdosen, baumeln über einem Dosengrab, umstellt von Totempfählen aus plattgewalzten Büchsen. Alles Fundstücke,…“ Der Artikel ist im Archiv bei uns einsehbar, DieRedaktion.

    MANNHEIMER MORGEN vom 22. März 1996: „Die Dosen-Installation…hat Spuren hinterlassen…im Büro von Kulturbürgermeister Lothar Mark, der sich von Bellmanns umweltkritischen Kreationen so angetan zeigte, dass er ein grosses blaues Müllbild…erwarb. Der Artikel liegt uns vor, DieRedaktion.

    MANNHEIMER MORGEN vom 15. Februar 1996: „… wachsen aus einem katafalk-artigen Dosengrab meterlange Girlanden durch den Treppenschacht in die Höhe und enden oben auf einer Gerüstplattform, auf der der Künstler zur Eröffnung bequem Platz nehmen konnte.“ Der Artikel liegt uns vor, DieRedaktion.

    Nicht gekennzeichnete Aufnahmen stammen von DerRedaktion.

  • Siggis „verwunschener Garten“

    Siggis „verwunschener Garten“

    Ausstellungsdauer vom 23.07.2005 – 31.03.2006, alle Fotos von Manfred Rinderspacher.

    MM vom 23.07.2005 unter HAUS und GARTEN: Willkommen im ganz persönlichen Paradies – Gartenbesitzer öffnen ihre Pforten für Besucher

    DIE RHEINPFALZ vom 28.07.2005: Jan Ullrich als Dose mit Hose

    DIE RHEINPFALZ vom 28.11.2005 unter Kulturnotizen: Dosenkunst von Bellmann im Garten ausgestellt … Als einziger Teilnehmer aus Ludwigshafen ist Siggi Sandreuther seit sieben Jahren bei der Aktion “Offene Gärten“ dabei … auch die Kunst gebärdet sich hier ziemlich wild … verteilt im dichten Grün des Gartens. 20 Objekte für 20 Jahre Atelier des Künstlers in Mannheim … Vor zehn Jahren ist Siggi Sandreuther ihm im Rathaus-Center begegnet … (max)

     

     

     

     

    MM vom 25.07.2005 in der Stadtausgabe: Bei ihm haben Natur und Elefanten Vorfahrt, Oppauer Sandreuther öffnet seinen verwunschenen Garten für Bellmanns Dosenskulpturen…

    http://www.oppau.info/node/1257

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Ausstellung Rathaus Mannheim

    Hinweis: Das Stichwort „Dosenglück“ führt gern zu manch tiefgreifenden Erkenntnissen.

    Bellmann1996_03

    Scannen0015

    MM vom 15.02.1996:

    An den Rand gedrängt vom “Dosenglück“…

    Dort wachsen aus einem katafalk-artigen “Dosengrab“ meterlange Girlanden durch den Treppenschacht in die Höhe und enden oben auf einer Gerüstplattform…

    Scannen0017

    MM vom 22.03.1996⇑:

    Ein Müllbild für den Bürgermeister…

    Franz Bellmanns Doseninstallation im Treppenhaus des Mannheimer Rathauses hat Spuren hinterlassen…

    Scannen0033

    DIE RHEINPFALZ vom 06.02.1996: Monomanische Narretei? – Ikonen fröhlichen Lebensgefühls 

    Folgendes Bild zeigt die Normalität des Treppenauges:

    Scannen0030

     

    Freunde, das wars mit Doku-Fotos …

    … Und warum darum herumreden?

     

    RNZ vom 3./4. Februar 1996: Plattgewalzt “Ich war eine Dose“ … In vier Tagen hat der Maler und Performance-Künstler im Treppenhaus eine riesige Installation aus 20 000 Dosen aufgebaut … Er hält der Welt, so Kunstkritikerin Dr. Christel Heybrock, … einen symbolischen Spiegel vor. “Kein Künstler wurde bisher im Rathaus so intensiv angesprochen“, bemerkte Bürgermeister Lothar Mark in seiner Eröffnungsrede … (Bericht von Kai Nusser). 

    MM unter Angekreuzt vom 30.01.1996: Dosenkünstler Bellmann im Mannheimer Rathaus … wird er auch selber im eingedosten Zustand zur Eröffnung erscheinen? …