Autor: Franz Bellmann

  • Tauber / Altmühl / Donau (Teil 2 von 3)

    Tauber / Altmühl / Donau (Teil 2 von 3)

    Eine Radtour von Wertheim nach Ingolstadt

    Knapp hinter Rothenburg ob der Tauber gilt es die Frankenhöhe zu überwinden, das bereitet vielen Radlern keine Freude. Irgendwo nordöstlich davon entspringt die Altmühl. Während die Tauber zum Main hin entwässert, sucht sich die Altmühl ihren Weg zur Donau nach Kelheim ( Wegstrecke für Radkundige ca. 250 km, mit Tauber-Tal Σ 350 km). That’s it!



    Okay, über Neusitz, Umweg Geslau, Windelsbach und Colmberg nach Leutershausen! Zur 2. Übernachtung! Im Volksbad zu Leutershausen!

    Im Freibad der Gemeinde darf sich der Wanderer über eine kostenlose Unterkunft für eine Nacht freuen. Mit Bad in der Altmühl, Dusche und WC-Benutzung, das Bier die Flasche kostet zwei Euro! Um neun Uhr abends wird abgeschlossen, um sieben Uhr morgens darf man die überdachte Schlafgelegenheit so sauber wie angetroffen wieder verlassen. Betreut wird das Anwesen von einem ehrenamtlich geführten Verein, der auch Investitionen zum Ausbau und Erhalt tätigt!⇓




    Das ist nicht alles, was der Ort zu bieten hat. Ein Flugpionier der ersten Stunde stammt aus Leutershausen, sein Name Gustav Weißkopf!⇓


    Für Neugierige etwas Leutershausen:⇓






    Wir verlassen unseren paradiesischen Schlafplatz und radeln weiter nach Herrieden, wo sich unterwegs ständig fotografische Motive entdecken lassen, die zum Anhalten zwingen:⇓








    In Ornbau war Verpflegung angesagt. Von dort ist es nicht weit zum Altmühlsee:⇓


    Es gäbe so vieles zu fotografieren, doch die Batterie ist all, wir steuern Gunzenhausen an, wo sich das Café LebensKunst befindet. Da wurde sie aufgeladen! Den lieben Damen von hier aus ein herzliches Dankeschön, sie gönnten mir zusätzlich ein mittägliches Nickerchen (zwei Stunden) auf einer Eckbank in einem Nebenzimmer des Restaurants, sodaß ich wieder zu Kräften kam!


    Strotzend vor Kraft und Energie kann man dann bis nach Graben kurz vor Treuchtlingen kurven. Dort befindet sich eine weitere Übernachtungsmöglichkeit (Nr. 3) auf einem Fussballplatz!

    Zwischendurch ein Porträt eines freizügigen Spenders – Wasser!⇓




    Im Stadion gibt es Kunst zu bestaunen:⇓


    Anderntags über Treuchtlingen nach Dietfurt. In Treuchtlingen ein weiteres Café der Lebenskunst, es sind insgesamt drei an verschiedenen Orten, eine tolle Einrichtung!⇓


    Schloss Treuchtlingen:⇓



    Eine landschaftliche Rarität sieht der Wanderer östlich von Solnhofen: die Felsen der ‚Zwölf Apostel‘. Wie auf einer Hinweistafel am Radwanderweg zu lesen ist, handelt es sich um die Überreste eines tropischen Riffs aus der Jurazeit (vor 150 Millionen Jahren). Das Gestein der Riffe hielt, da hart genug, über die Zeit und ist heute eine geologische Sensation!



    Bei Markt Mörnsheim ist ein lebenslustiger Unternehmer an der Altmühl stationiert, er führt einen Kanuverleih. Und Zigaretten besitzt er ebenso!


    Am Ortsrand von Breitenfurt befindet sich ein Schwimmbad, Eintritt 2,40 €, sehr gepflegt, mit riesiger Liegewiese, keine Übernachtungsgelegenheit. Jedoch: es lässt sich sich prima waschen und schwimmen.

    Kurz vor Breitenfurt folgende Aufnahme:⇓


    EICHSTÄTT: die katholische Universitätsstadt! Als Info-Show:⇓


    Kurz vor Arnsberg grüsst der liebe Herrgott:⇓


    Und wir machen uns auf nach Kipfenberg, wo der vierte Schlafplatz beim VfB wartet. Der Abend im Stadion gestaltete sich äusserst kurzweilig, ein BMX-ler, was Bicycle Motocross bedeutet, befand sich, wie auch die Mannschaft des VfB, im Training. Dazu eine Porträtaufnahme von Felix:⇓


    Beilngries zeigt sich nicht nur vom Namen her so richtig bayrisch. Mit Flurer- und Roßturm und angrenzenden Gebäuden eine Augenweide! Der Flurerturm war die Dienstwohnung eines Fluraufsehers, der Roßturm diejenige eines städtischen Pferdehirten:⇓


    Ein paar Kilometer hinter Beilngries bei Kottingwörth hilft Anton ausführlich und detailreich weiter, er verweigert sich nicht der Fotografie:⇓


    Es ist nicht mehr weit bis man zur Schleuse 12 des Ludwig-Donau-Main-Kanals (LDM) kommt. Die folgenden Bilder wurden kurz vor Riedenburg aufgenommen. Und Kelheim liegt vor der Haustür! ⇓




    Das vorläufige Ende einer Alternativreise, wir sind in Kelheim, ab dort fahren wir mit dem Schiff die Donau aufwärts zur Engstelle vor Weltenburg, ⇒Teil 3 von 3! 

    ©Franz Bellmann

    Wir bedanken uns beim Franken-Tourismus Bayern für die Broschüre Tauber Altmühl Radweg vom Main zur Donau!

  • Tauber / Altmühl / Donau (Teil 1 von 3)

    Tauber / Altmühl / Donau (Teil 1 von 3)

    Eine Radtour von Wertheim nach Ingolstadt

    Der Länge der Tour mit dem Fahrrad entsprechend und den geografischen Gegebenheiten zwischen Wertheim und Ingolstadt wird Umfang halber ein Dreiteiler veröffentlicht. Bezug jeweils die Radwege Tauber- und Altmühl-Tal, sowie ein dritter Teil mit Donau-Durchbruch zwischen Kelheim und Abtei St. Georg in Weltenburg.

    Der Weg nach Wertheim dauert, die Bahn benötigt mit zwei Umstiegen etwa 3½ Stunden, dann ist von Mannheim nichts mehr zu sehen. Die Begrüßung in Wertheim lautstark mit dem kreuzlangweiligen Karnevalslied ‚Humba Täterä‘ und jeder Menge trinkfreudiger Touristen. Da kann der erholungssüchtige Radler nur flüchten, trotzdem drei Erinnerungsfotos aus besagter Stadt:⇓




    Die meisten Urlauber, egal ob mit Auto, Bahn oder sonst was angereist, suchen das Bad in der Menge, Verköstigung und den zungenlösenden Alkohol! Nach einer Stippvisite erfreut sich der Radwanderer deutlich stillerer Wege, die Masse der Besucher ballt sich zu den Stadtfesten in den jeweiligen Orten: ein Überangebot? Da hofft einer auf das Gelb von Sonnenblumen und erhält es reichlich:⇓


    In Bronnbach die absolute Abgeschiedenheit! Die Klosterverwaltung offeriert reichlich viele Sonderveranstaltungen für Musik und Kunst. Und Besinnlichkeit:⇓


    Das Radeln entlang dem Flüsschen Tauber hat es in sich: Doch die meisten strampeln mit Elektro-Unterstützung, da werden die immer wieder auftauchenden Steigungen problemlos bewältigt. Andere ‚pfeifen dann aus dem letzten Lungenloch‘. An der Altmühl wird es flacher, doch da kommt zuvor irgendwann die Frankenhöhe … Nun, von Bronnbach erstmal nach Tauberbischofsheim:⇓





    Lauda⇓


    Bei Königshofen, einem Ortsteil von Lauda⇓


    Ca. 3 km von Bad Mergentheim (Heilquelle) findet der alternative Radwanderer auf dem Fussballplatz von Igersheim ideale Unterkunft: eine weit ausladende Tribüne als Schutz vor Wind und Regenwetter. Das auskragende Vordach besitzt eine Fläche von fast 50 qm, darunter ein sauberes Liegeareal und drumherum eine total grüne Umgebung. Da darf der Fahrer seine Isolationsmatte und seinen Schlafsack ausbreiten zur ungestörten Nachtruhe. Die Fahrradroute führt dran vorbei, jedoch spät am Abend und nachts herrscht absolute Ruhe, ausgenommen Blitz und Donner und das Prasseln der Regentropfen auf dem Dach! Wir befinden uns 50 km von Wertheim entfernt.

    Ein Katzensprung ⇒ Weikersheim mit Schloss und Skulpturen-Ausstellung:⇓




    Die etwas andere Idylle:⇓


    In Archshofen wird der im Gegensatz zum Herkömmlichen stehende Radtourist von einer plauderfreudigen Familie gerne zu einem Bier eingeladen, eine willkommene Abwechslung für alle Beteiligten:⇓


    In Rothenburg ob der Tauber schließt der erste Teil des Berichts bevor es die Frankenhöhe hinauf zur Altmühl geht, zum Abschluss eine kleine Impression:⇓


    ©Franz Bellmann

  • Bad Wimpfen: Gott ist blau

    Bad Wimpfen: Gott ist blau

    BAD  WIMPFEN


    Bitte, wir glauben nicht an Gott, sind wir doch bereits mit vierzehn aus der Kath. Kirche ausgetreten: Wie man unschwer sieht nicht wegen der Kirchensteuer. Wir machen Glauben nicht am Geld fest. Und keinesfalls an Institutionen. Da muss schon mehr kommen. Der Allmächtige könnte ja die Farbe Blau sein, da wäre Gott ja blau. Blau in seiner reinsten Form: himmelblau: eben. Das göttlichste Blau aller Blaus.


    Das reinste Bad Wimpfener Blau

    Gott sorgte heute für wolkenlosen Himmel, seine Schäflein bekamen ihr Futter im Stall, bei 30°C und mehr und mit dieser Wolle tut räumliche Kühlung gut: Klimaanlage als Fürsorge. Doch die Kirchen sind leer, weil geschlossen, das gefiel einer den Neckar langradelnden Reisegruppe nicht sehr. Gott rief ihnen zu: »Freuet Euch des Wetters, des Blaus! Kehrt ein, speiset und trinkt und freut Euch des Blaus in Friedfertigkeit!« Und … sie zogen frustriert von dannen …

    Himmlischer kann Blau nicht sein!

    Evangelische Kirchengemeinde

    DER BLAUE TURM

    Ein paar Aufnahmen ohne Kommentar …


    Ein kurzer Blick ins Neckartal

    Mit Offenau, einem idyllischen Örtchen

    Bad Wimpfen geriet in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts für viele – meist Touristen – zum Sehnsuchtsort, das ist über die Jahre verstärkt auch heute noch so, z. B. beim Weihnachtsmarkt! Man muss ja nicht zu sog. Events anreisen, ein schnöder Donnerstag reicht aus für ein Bad in kleiner überschaubarer Menschenmenge.

    Kirchturm der Kath. Pfarrkirche Hl. Kreuz, ehemals Klosterkirche der Dominikaner aus dem 13. Jahrhundert

    In einigen Strassen Bad Wimpfens zeigt sich die Liebe der Einwohner zur Farbe Blau:⇓

    Gestaltung einer Hausfront auf dem Weg durch das Burgviertel zum Blauen Turm (Bergfried)

    Im Pausen- und Freizeitgelände des Hohenstaufen-Gymnasiums findet der neugierige Besucher einen kleinen, aber sehr dezenten Hinweis zur Geschichte Deutschlands:⇓


    Was wäre ein Bericht über einen mittelalterlichen Ort wie BAD WIMPFEN ohne einen fotografischen Blick auf Fachwerk und Architektur, so kurz er auch sein mag!⇓

      


    Die folgenden Fotos wurden Anfang Januar 2018 aufgenommen. 


    Bildrechte F. B. bzw. DieRedaktion – Fortsetzung ⇒

  • HART, HÄRTER, AM HÄRTESTEN …

    HART, HÄRTER, AM HÄRTESTEN …

    Langzeitbaustelle im Innenhof des Anwesens H7, 23!


    Gleich wie, die Arbeiten an der Fassade des Gebäudes im Hof in H 7 demonstrieren die harte Konsequenz bautechnischer Aufträge: für die hinzugezogenen Arbeiter. Gerüstbau, was für eine Maloche, kaum bis unters Dach in die Höhe gezogen, den alten Verputz von den Wänden abschlagen, Staub, man darf sich ja in den Städten nicht wundern, zum Fein- und Mikrostaub gesellt sich der Schmutzniederschlag der beteiligten Bau-, Abbruch- und Recyclingunternehmen ohne Rücksicht auf Verluste. Am allerschlimmsten sind die Gebläse der sog. Reinigungsfirmen, auch der städtischen, die nur Dreck verblasen, meist in der Nähe von Bäckereien und anderen Lebensmittelgeschäften.


    Harter Malocher bei der Entfernung des Verputzes


       

    ⇑Zwei Beispiele für Baustaub-Entstehung bzw. Verwirbelung beim Abschleifen von Gesimse⇑


    Die wochenandauernden Bautätigkeiten geraten zum Faszinosum. 


    Zwischendurch führt man eine Reinigungsaktion durch: Entsorgung des herumliegenden Schutts!

    Eigens abkommandierter Arbeitskollege für Tabula rasa Aktionen


    Das arbeitstechnische Hauptproblem scheinen die Simse zu sein: die irgendwann mal aufgebrachte Farbe (mehrere Schichten?) lässt sich nicht so leicht entfernen, trotz Einsatz von Chemikalien.

    Da wird geschliffen und gehämmert.


    Tod eines Arbeiters beim Sturz vom Gerüst! – Nur zur Warnung!


    ⇓Die aller härteste Härte kommt aus der Tiefe des Ozeans:⇓

    TAUCHSTATION: Kein Sandstrahlgebläse – aber was sonst?


    ARBEIT FRESSEN SEELE AUF! 

    Wohlverdiente Ruhepause

    Thema: VERPUTZ

     

    Das Gerüst steht noch, die Arbeiten dauern an.

  • Update: Blick ins Atelier

    Neue Bilder braucht das Land …

    Skulpturen

    Durchgang Küche – Arbeitszimmer


    Atelier, Flurbereich, Foto Manfred Rinderspacher

    Atelier, Arbeitsraum, Manfred mit seinen Jazz-Portraits, kurz vor dem Festival 2010, Foto DieRedaktion

    Atelier, ein kleiner Teil der Küche, Foto Manfred Rinderspacher