Autor: Franz Bellmann

  • Dosenglück und Tatrablick in Feudenheim 2001-Kulturtreff

    Dosenglück und Tatrablick in Feudenheim 2001-Kulturtreff

    Vorneweg, in Feudenheim wurde nicht nur gedichtet:

    Negativ-Image für Trittin

    Leider hält ein Kunstwerk still, wenn es jemand schänden will. Vetter Schorsch und Baas Kathrine duldeten mit Bronzemine, dass am Rathausplatz Banausen wild mit leeren Dosen hausen. Behängt war’n Baas und auch der Vetter – dadurch wirkten sie nicht netter. Eigens kam zu dem „Event“ Herr Tritten noch angerennt. Schüttet am Gemeindehaus ungebeten Müllsack aus! Zum Entsorgen bot sich dann der Minister selbst nicht an! „Tritt ihn“, ruft das Volk empört, „ihn, der unsern Schmuckplatz stört! Er leere doch im eignen Haus im Wohnzimmer den Müllsack aus!“ (gar.)

    Ein Leserbrief machte die Runde:

    „Feudenheim empört – Rathausplatz entehrt“

    „Es ist für Feudenheimer Bürgerinnen und Bürger, die sich mit dem Rathaus und Rathausplatz identifizieren nicht akzeptabel, was sich die Initiatoren und der ‚Künstler‘ mit dem ‚Dosenkunstwerk‘ erlaubt haben. Nicht nur die Figurengruppe ‚Vetter Schorsch und Baas Kathrine‘, sondern auch der historische Brunnen mußten als Schrottplatz herhalten. Der Künstler (Hr. Nuß), der die Figurengruppe erstellte, wurde sicherlich nicht gefragt, ob er mit dem Dosenbehang und der Pampershose für sein Kunstwerk einverstanden ist.“ … Verfasser des Leserbriefs Klaus Haring

    RHEIN-NECKAR-ZEITUNG (RNZ), Dienstag, 13. März 2001, Nr. 60, Seite 9, Bericht (red), Foto: AP

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Glosse, „Vom Wert der Kunst“ von Dirk Jansch, Mittwoch, 14. März 2001, Nr. 61, Seite 29 Bild: Sasse – lesenswerter schnippischer Artikel!

    FEUDENHEIMER ANZEIGER, 31. März 2001, Seite 6, Bericht (UK), Foto: HMG

    „F.B. will mit Kunst bewegen, Tritten verteidigt Dosenpfand, F.B. startet mit ‚Dosenglück und Tatrablick‘ spektakulären Feldzug.“

    … „Kaum wiederzuerkennen ist der beschauliche Rathausplatz. Ketten leerer Getränkedosen hängen über dem Lattenzaun der Figurengruppe. Vetter Schorsch sieht mit einem gelben Müllsack um die Lenden wie Sumo-Ringer aus und auch Baas Kathrin trägt Plastik. … Präsent auch die Feuenheimer Polizei, denn es hat sich ein echter Minister angesagt, der ebenso wie der Künstler gegen die Dose kämpft. … Das ist ganz toll, was der hier gemacht hat, wenn man bedenkt, dass das alles aus Schrott ist.“ …

    Ein paar Impressionen – Bilder von Irene Kupsch

    Noch ein paar Impressionen – Bilder von Manfred Rinderspacher

    Letztlich stiehlt die Zeit die Sekunde, zum Abschluss ein Brief an eine Behörde, der ohne Antwort blieb:

    Es handelte sich um eine Sondernutzungsgebühr von 201,60 DM und einer Verwaltungsgebühr von 60,00 DM.

  • Performance „Dosenglück“, 1999, Katalog „Terra Deponia“ zur gleichnamigen Ausstellung im Andreasstift in Worms

    Performance „Dosenglück“, 1999, Katalog „Terra Deponia“ zur gleichnamigen Ausstellung im Andreasstift in Worms

    „TERRA DEPONIA“

    Ausstellungen und Performances: 1989-1999, herausgegeben anläßlich der Ausstellung „Terra Deponie“ vom 14. März bis 02. Mai 1999 Museum im Andreasstift in Worms

    Titelbild Katalog „Terra deponia“

    INHALT, ein Vorwort (siehe Katalog), zwei Gemälde, neun Müllbilder, fünf Skulpturen, eine Plattfahraktion, eine Biografie

    DANKSAGUNG, entscheidend zur Herausgabe des Katalogs haben beigetragen: SABINE SCHIRRA, JÜRGEN SCHWICHTENBERG, THOMAS SCHIWEK, WERNER PRAUSE, MAHMUT TURAN

    FOTOS: MANFRED RINDERSPACHER, MANNHEIM

    SATZ + LAYOUT: BERND ROHS, MANNHEIM

    DRUCK: DRUCKEREI ENGLRAM UND PARTNER, HAßLOCH

    HERSTELLUNG: F.B., BERND ROHS, MANNHEIM

    Der gesamte sehr umfangreiche Schriftwechsel mit Sponsoren, der Museumsleitung und der monetären Gegebenheiten usw. ist archiviert und dort einsehbar.

    Katalogbilder, Skulpturen etc.

    Eine Auswahl, alle Fotos Rinderspacher

    MANNHEIMER MORGEN (MM), 26.01.1999, Im Gespräch, Bericht Helga Köhler-Stählin, Foto: gemeinfrei

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Donnerstag, 11. März 1999, Nr.58, Seite 6, Bericht hey, Foto: Rinderspacher

    Engel und Heerscharen 155cmx155cm 1998

    WORMS Rhein Main Presse, Dienstag, 16. März 1999, Seite 12, Bericht Ilse Bindseil, Foto: Balzarin

    „Kulturfrühling bunt aus der Dose, Müll-Ideen sprießen im Andreasstift … Wer sucht schon die Kunst im Müll?“

    WORMSER WOCHENBLATT, 08.04.1999, 15. Jahrgang, Nr. 14, Foto: Balzarin

    „Kreuzzug wider Müllgesellschaft … scheppernder Protest gegen die mitweltfeundliche (Originaltext) Wegwerfgesellschaft.“

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Freitag, 16. April 1999, Nr. 87, Bericht Helga Köhler-Stählin, kein Foto

    „Eine Entdeckungsreise zum Müllkontinent – Der Dosenkünstler F.B. im Museum Worms.“

    WORMS Rhein Main Presse, Dienstag, 20. April 1999, Bericht (gö.), „Vergammelte Blechdosen oder Kunst?“ und WORMS Nibelungen-Kurier, Samstag, 24. April 1999, Seite 3,„Blechdosenkunstwerk aus Museumshof entfernen?“

    In beiden Kurzartikeln wird eine Verkürzung der Ausstellung „im Interesse der Stadt und mit Blick auf Touristen“ von Elvira Bickel, Stadtratsmitglied der CDU, ins Gespräch gebracht bzw. gefordert.

    Wozu es letztlich auch kam!

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Mittwoch, 28. April 1999, keine weiteren Daten, „F.B.: Terra deponia, die Erde als Müllhalde.“

    Katalogbild „Adam und Eva“ 120cmx120cm 1998

    EINZUG INS ANDREASSTIFT

    Resonanz?

  • Gruppe DAMAKA in Brühl, 1997, und was sonst noch wichtig war!

    Gruppe DAMAKA in Brühl, 1997, und was sonst noch wichtig war!

    AUSSTELLUNG Gruppe DAMAKA im Brühler Rathaus vom 24.01. bis 07.03.1997

    MANNHEIMER MORGEN (MM), KULTUR REGIONAL, MONTAG, 24. FEBRUAR 1997, KURZBERICHT MIT BILD: MANFRED RINDERSPACHER

    Franz Bellmann: BREAKDOWN

    „Liegt der BREAKDOWN am allzu heftigen Gebrauch einer Flasche (das Tischbein in der Mitte läßt dieses Requisit ahnen) oder am allgemein traurigen Zustand der Welt?“

    SCHWETZINGER ZEITUNG, UNABHÄNGIGE HEIMATZEITUNG, DIENSTAG, 28. JANUAR 1997, NR. 22, SEITE 8, BERICHT PS, FOTO WUS (2)

    „Damaka-Werkschau eröffnet, Kontemplation im Rathaus: Irene Dewitz begrüßte Gäste / Zum stummen Gespräch eingeladen“ … „Mit dem Ehepaar Christine Bellmann, der Schwester F.B.’s, und Ludwig Roth, das in Karlsruhe lebt, stellte Sandreuther die beiden anderen Mitglieder der Künstlergruppe vor.“

    Und tschüss!

    Weitere Planungen, Ausstellungen, Performances etc. auf die wir nur in Kürze eingehen, alles dazu im Archiv:

    Schleyer-Planungen Stuttgart, Stadthaus N 1 Mannheim, viertes Künstlerpicknick am 22.06.1997 in Darmstadt, Bewerbung Limburg, Recycling-Kaufhaus am 20.09.1997 in Mannheim, Multiple’s Magazin Darmstadt, Skulpturen-Garten Edingen, Erläuterungen + Pläne + Adressen …

    Es kommen noch Bilder aus dem Skulpturen-Garten in Edingen, alle Fotos von Manfred Rinderspacher:

    Das Jahr 1997 ist vorbei, wir schalten direkt um auf 1999! Danke fürs langandauernde Interesse …

  • „JEDE MENGE BLECHSCHADEN“, 1996 Dosenglück mit Dampfwalze

    WELTPREMIERE

    Plattfahraktion von 12 000 Getränkedosen in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Technik und Arbeit (LTA), Mannheim, Museumsstraße 1 und dem Dezernat V der Stadt Mannheim am Sonntag, 13. Oktober 1996, 13:00 Uhr mit einer historischen Straßenwalze …

    Veröffentlichung durch Dezernat V, Bürgermeister Lothar Mark, 01.10.1996: Künstleraktion beim Landesmuseum für Technik und Arbeit, ein Auszug:

    Porträt mit brennendem Streichholz vor dem Materialbild TERRA DEPONIA

    Die Mannheimer Museumsstraße vor der Plattfahraktion

    Die Einweisung in die Nutzung der historischen Straßenwalze durch einen kenntnisreichen Fachmann des LTA

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Kultur regional, Sa./So., 5./6. Oktober 1996, Bericht ?, Bild: Neusch

    „Angekreuzt: Dosenkünstler Bellmann rückt mit Dampfwalze an, mein Kopf ist voller Dosenideen, hoffentlich platzt er nicht“ …

    Vorbericht zur Plattfahraktion am 13.10.1996, 13:00 Uhr vor dem LTA in Mannheim, SDR – S4, KURPFALZ-RADIO, Moderator Eberhard Reuß, Sendezeit 12.10.1996, 12:45 Uhr, ein Interview …

    BADISCHE NEUESTE NACHRICHTEN (BNN), Südwestecho, Montag, 14. Oktober 1996, Nr. 238, Seite 28, Bericht ?, Foto: Manfred Rinderspacher

    Die BNN veröffentlichte ein anderes Bild, das uns nicht vorliegt, weshalb wir obiges als Ersatz anbieten, ebenfalls von Manfred!

    RHEIN-NECKAR-ZEITUNG (RNZ), Dienstag, 15. Oktober 1996, Gericht (b), Foto: Kühr

    E I N F A C H P L A T T

    Die RNZ veröffentlichte ein anderes Bild, das uns nicht vorliegt, weshalb wir obiges als Ersatz anbieten.

    Nachlese; am 12. November 1996 erhielt ich folgenden maschinengeschriebenen Brief von einer Mannheimer Mitbürgerin, wir geben das Schreiben original wieder:

    Sehr geehrter Herr Bellmann!

    Ich bin zwar schon etwas älter, gebürtige Mannheimerin, und interessiere mich an vielem was in Mannheim vorsich geht. Da ich selbst nicht mehr viel außer Haus kann, orientiere ich mich um so mehr in unserem „MM“.

    So bin ich toll begeistert über Ihre Dosen-Künste, habe im Laufe der Zeit schon etliche Artikel mir ausgeschnitten und erfreue mich immer wieder daran.

    Es ist großartig, was Sie hier „auf die Beine stellen“!

    Gerne würde ich mir ein Autogramm von Ihnen erbitten, das ich den Bildreportagen beifügen möchte.

    Rückkuvert und Kärtchen lege ich gerne bei und bedanke mich auch im Voraus vielmals dafür.

    Ihnen aber, lieber Herr Bellmann, wünsche ich noch viele gute Intuitionen zu Ihren Werken, viel Erfolg, dazu beste Gesundheit und Wohlergehen.

    Mit freundlichem Gruß!

    Ich habe die Dame umgehend besucht.

    Auf die Darstellung des 3. Künstlerpicknicks in Darmstadt am 19.06.1996, der Blühenden Landschaften in Weinheim vom 13.06. bis 27.06.1996, der 50. Geburtstagsfete in Mannheim am 07.07.1996, der Ausstellung bei Jaqueline Kohns in Mannheim vom 03.08. bis 25.08.1996 im Netz verzichteten wir!

  • Performance DOSENGLÜCK 1996: Rathaus Galerie Mannheim

    01.02. – 01.03.96

    RHEIN-NECKAR-ZEITUNG, Mannheimer Tageszeitung, Samstag/Sonntag, 3./4. Februar 1996, Nr. 28, Seite 3, Bericht Kai Nusser, Foto: Manfred Rinderspacher

    „Plattgewalzt: ‚Ich war eine Dose‘, Ausstellung im Rathaus.“

    „Bellmann rege an, stoße einigen auf, aber kalt lasse er niemand. Vier Tage hat der Umweltkünstler ‚geschuftet‘, um mit seiner Rieseninstallation die Verwaltung- in eine Kultstätte zu verwandeln. Geweiht dem Fetisch Dose.“

    Foto: Manfred Rinderspacher

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Kultur regional, Stadtausgabe mit Frühstücks-Börse, Donnerstag, 15. Februar 1996, Nr. 38, Seite 20, Bericht ?, Foto: Rinderspacher/Meinberg

    „An den Rand gedrängt vom ‚Dosenglück‘.“

    „Bellmann verarbeitete 20 000 Getränkedosen für die Rieseninstallation, um wachsende Umweltprobleme ins Bewusstsein zu bringen. An den Wänden sind außerdem phantasievoll arrangierte Müllbilder zu sehen sowie Arbeiten von weiteren Mitgliedern der offenbar recht schöpferischen Familie Bellmann!“

    MANNHEIMER MORGEN (MM), Kultur regional, Freitag, 22. März 1996, Nr. 69, Seite 41, Bericht ?, Foto: Rinderspacher/Meinberg

    „Ein Müllbild für den Bürgermeister“

    Eine Nachlese, Anm: Die Redaktion

    DIE RHEINPFALZ, Kultur regional, Dienstag, 06. Februar 1996, Nr. 31, Seite LUD 5, Bericht (max), Foto: Kunz

    Monomanische Narretei? F.B. stellt im Mannheimer Rathaus E 5 aus – Ikonen fröhlichen Lebensgefühls … Aus Müll Kunst gemacht.“

    ERÖFFNUNGSREDE RATHAUS MANNHEIM,01.02.1996, Dr. Christel Heybrock (hey), ein fotokopierter Auszug, Text insgesamt vier DINA4-Seiten Schreibmaschine!

    BERICHT ZUR AUSSTELLUNG: S4 – Kultur in B-W, Bericht Eberhard Reuß- längeres Interview

    Foto Manfred Rinderspacher