Schlagwort: Mannheim

  • Heute: Mannheim im Abendlicht

    Heute: Mannheim im Abendlicht

    Keine Worte – nur Bilder⇓:

    DSC00661

    DSC00666

    DSC00669

    DSC00679

    DSC00695 - Arbeitskopie 2

    DSC00704

    DSC00708   DSC00712

    DSC00735   DSC00748

    adios muchachos …

     

     

     

  • ALZEY

    ALZEY

    Die Vorgehensweise ist klar: Projekte brauchen Konzepte. Bis zur Abnutzung, bis zum Überdruss. Wenn es soweit ist, beerdigt man die Projekte besser, sonst wird man zum Gefangenen seiner selbst. Neue Projekte finden mit neuen Konzepten, mit XX Mini wird es noch ne Weile so weitergehen: das Umland scheint schier unendlich, da sind wir nach wie vor hellauf begeistert.

    Alzey - Stadt der Nibelungen
    Alzey – Stadt der Nibelungen

    Und wenn wir mal die Zahl 50 Mini Berichterstattungen erreichen, dann ist das Umland noch längst nicht ausgeblutet. Also zwei Jahre kann das gut und gern noch so weitergehen mit diesem Projekt und dem entsprechenden Konzept: MA – Bahn – Radtour – fotografieren – radeln – fotografieren – u.s.w. – Bahn – MA. Nur so als Beispiel! Und mit XX Maxi ebenso, allerdings mit leichten Variationen, denn manchmal berichten andere. Und die Entfernungen sind weltläufiger. Weniger Rad, mehr Jet. Mehr Rad und Bahn, so lief es in der Hauptsache heute jedenfalls: MA – Worms – ALZEY. Mit der Regionalbahn. Danach radeln. Im Ort, nach Schafhausen (Vorort von Alzey), Framersheim, Dittelsheim-Heßloch, Bechtheim (Kleinod im Wonnegau), Osthofen, Herrnsheim (Schloss – das nächste Mal), Worms, DB, MA. C‘ est la vie.

    Das Problem: keiner/keine hat Lust, mitzureisen/zu radeln. Da waren Anfragen. Ich muss keinem/keiner hinterherrennen. Die Welt ist riesig und Menschen gibt’s en masse. Meistens prügeln sie sich gegenseitig. Angefangen in Ehen bis hin zu kriegerischen Auseinandersetzungen. Da scheint ein Boxkampf eine Lappalie.

    Ging gut ab heute. Frühstück mit Genosse Günther in der Platte. 09:16, Gleis 2 ab MA-Hbf, diesmal Gleis 1, da ICE nach Berlin eine Dreiviertelstunde zu spät kam, also erst hier hin, dann wieder dort hin, die DB jagt die Rentner über die Bahnsteige, eine wahre Pracht. Pünktliche Abfahrt, pünktliche Ankunft in Worms, RB 13518 gegenüber auf Gleis 4. Man hat den Eindruck, die Bahn revolutioniert die Krawatten. Müssen die doch 45 Minuten warten. Und mitansehen, wie ihre Termine flöten gehen. Die letzte Chance: ein Händie. Doch mitunter schliesst sich die Tür, wo man doch noch raus wollte: Nächste Haltestelle: Ludwigshafen(Rhein) Mitte. So ein Pech. Hat zwar nichts mit der ICE-Verspätung zu tun, aber mit Fehlleitungen und idiotischen Absprachen.

    ALZEY liegt auf mindestens sieben Minihügeln. Wenn man darin herum radelt, ist es, als wär‘ man betrunken. Kaum genussreich in der Senke angekommen: Hügel hinauf. Na ja, da kam mir doch ein bronzener Gaul vor die Linse mit einer Maid der Nibelungen drauf, das Foto muss Verbreitung finden:

    Nibelungen-Maid mit Schwester bei der Tränke
    Nibelungen-Maid mit Schwester bei der Gaul-Tränke auf dem Weg zu den Ritterspielen in Worms

    Dass das Senke ist, sieht man am Wasser. Es existieren auch jede Menge Türme und Türmchen, eine kleine Auswahl kann nicht schaden:

    Für jeden Geschmack ein Angebot. Da machen wir – in Verbindung mit anderen Türmen und Türmchen in Rheinland-Pfalz – bald ein Preisausschreiben. Mit Gewinn. Alzey bietet zudem, was Fassaden angeht, reichlich zu fotografieren. Die Aufnahmen bleiben des Respekts den Besitzern gegenüber ohne Informationen:

    Wir brechen auf, d. h. wir verlassen das schöne Alzey und begeben uns in hügelige Landschaft, zunächst nach Schafhausen, einem Vorort. Wegweisend waren die Auslassungen einer Verkehrspolizistin, die mir den Weg haargenau schilderte. Leider besitze ich von ihr keine Aufnahme, das war mir zu riskant, und eine Frage wäre abschlägig beschieden worden. Jedenfalls musste ich die L406 lang. Für Radler eine Wegstrecke mit gewaltigen Schwierigkeiten (Autobahnzubringer). Nach dem letzten zu überwindenden Verkehrskreisel beruhigte sich die L406 und ich kam ungeschoren nach Schafhausen. Noch immer begleitet mich das Motorengedonner im Ohr. Mit jedem Meter fährt der Lärm mit dem Auto mit und endet erst in der Garage oder auf den Trottoiren. Bis es neu gestartet wird!

    Mehr war nicht in Schafhausen
    Mehr war nicht in Schafhausen

    Eine kurze Station. Auf dem Weg nach Framersheim. Wie geplant. Vor Schafhausen hinab zur Selz – einem graugefärbten Bächlein. Über die Äcker, Wiesen und der Natur zurückgegebene Areale↓

    und vorbei an einem kleinen Hofgut (Foto mit Traktor) landen wir im kleinen Örtchen: Framersheim. Es bietet die üblichen paar Pfälzer Spitzen↓,

    die Sakral- und Wehrbauten sind saniert, im Ortskern Verfall. Da kurven wir gern weiter. Obwohl: Zeit wäre gewesen – Rathaus, Weckmühle, Kriegerdenkmal, mehrere Hofanlagen etc. pp., vielleicht Wasserbehälter …

    Wir treten weiter in die Pedale nach Dittelsheim, 3 km von Framersheim. Auf halber Strecke etwa: doch noch ein Wasserbehälter↓, dazu Blicke in die Umgebung↓ und auf den Wegesrand↓.

    DSC00170 - Arbeitskopie 2   DSC00172 - Arbeitskopie 2

    DSC00174 - Arbeitskopie 2   DSC00173 - Arbeitskopie 2

    Womit wir klaro in Dittelsheim wären↓:

    Über Fassaden und deren Gestaltung liesse sich gut und gern ein Bilderbuch schreiben. Nur Mut Ihr Pfälzer!

    Wir fahren durch den Wonnegau nach Bechtheim↓:

    Gegenüber im Hessischen das AKW Biblis mit seinen Sicherheitsbehältern und Kühltürmen.

    In Bechtheim spricht man von Weinbau seit 875 n. Chr., und man hält sich für das Kleinod im Wonnegau. Nun gut, wir akzeptieren und gehen zu Tisch: Schnitzel, Pommes und Salat. Im Gasthof DÜRKES, der genauso im Internet zu finden ist; zum Schluss ein paar Impressionen aus Bechtheim↓:

    Unsere Radeltour endet eigentlich hier, ab jetzt wird nur noch gefahren: Über Osthofen, Herrnsheim nach Worms. Für Worms nehmen wir uns später Zeit, zwei, drei Tage oder so.

    In Worms – kurz vorm Bahnhof – eine kleine Sensation↓:

    Bis irgendwann … tschüüüüss … mit langem »ü« und kurzem »s«.

  • HAMBURG – von Blankenese über Finkenwerder an die Este

    HAMBURG – von Blankenese über Finkenwerder an die Este

    Bei der Ankunft in Blankenese an der Fährstation wurde schnell klar: ein direktes Übersetzen nach Cranz ist nicht möglich, weil Ebbe. Die Fähre schipperte nach Finkenwerder, auch in Ordnung, dann eben mit dem Bus nach Cranz. Der freundliche Fahrer genehmigte die Radmitnahme. Das klappt nicht immer, ein Kinderwagen zum Beispiel geniesst Vorfahrt, da müssen Räder draussen bleiben. Das kann man gut verstehen und nachvollziehen, diese faulen Radler, nicht mal sieben Kilometer kriegen sie getreten. Aber es sollten ja noch mehr werden. Am Ende der Tagestour ergab eine überschlägige Zusammenfassung eine Wegstrecke von ca. 40 km. Für einen alten Haudegen wie mich ein ganz besonderer Tag.

    Unter der Voraussetzung der Seetauglichkeit würde ich morgen damit losschippern
    Unter der Voraussetzung der See- und Flusstauglichkeit würde ich morgen damit über die Elbe schippern

    Eigentlich führe ich gerne mit dem eigenen Kutter oder dergleichen, mit der See – segeln etwa – habe ich jedoch nichts am Hut. Da ist auf erfahrene Seeleute, wie die Fährmänner es sind, Verlass. Und die Anlegemanöver sind vom Feinsten. Das ganze Boot voll mit Bikes meist ausländischer Touris. Es herrscht der Sommer und Gott und die Welt radelt. Gott vielleicht nicht, der ist zu alt, nun wirklich, was soll er auf ’nem Drahtesel, wenn es im Himmel echte gibt. Man stelle sich mal vor, Gott käme mit ’nem Esel daher und möchte auf der Fähre nach Cranz einchecken. Auch wenn der Umweg über Finkenwerder eingeschlagen werden muss. Da führe er doch mit, und der Fährmann betete ein Vaterunser, dass das Ziel ohne Komplikationen erreicht werde. Doch zwei der Mitreisenden entpuppten sich als Kontrolleure. Gott besitzt jedoch eine einwöchige Hamburg-Flexi-Karte, womit er ein willkommener Fahrgast ist. Man bittet lediglich höflich um die sorgfältige Entsorgung der Häuflein. Das macht der Gott doch gerne, er kennt dies von einigen Hundebesitzern und weiss deshalb, wie es funktioniert.

    Das ist alles nicht so einfach. Schon sonntags zuvor wollte ich nach Cranz übersetzen, war bereits auf der Fähre, als der Fahrdienst mich aufklärte, dass an Sonn- und Feiertagen Gebühren zu entrichten seien. Da ging ich wieder und radelte an der Elbe entlang zurück nach Hamburg zum Fischmarkt. Wo ich mich verköstigte.

    Nun ja: Das ist jetzt der zweite Versuch, nicht grad berauschend, weil Ebbe. Aber immerhin, die Este kam ins Sichtfeld:

    DSC09612

    Wo genau das gewesen sein soll, ich weiss es nicht mehr (Estebrügge?); das ist fast einen Monat her, wie soll der Mensch sich da noch exakt erinnern können. Das ist wie mit der Geschichte. Meist will man an nichts mehr denken. Das betrifft vor allem die, die denken können müssten. Weil sie dran teilhatten und Geschichte schrieben, weil sie mitmachten. Aber kein Wort danach.

    Die Este, auf die Este schaute ich zufälligerweise auf einem Hamburg-Plan. Ich war begeistert. Mündung direkt gegenüber von Blankenese, eine Fährverbindung, da müssen wir doch einen Blick aufs Örtchen und die Anlegestelle der Fähre werfen:

    Blankenese mit Fähranleger
    Blankenese mit Fähranleger

    Schwierig, wie soll ich eine Este – diesen jämmerlichen Bach – beschreiben, wenn man sie kaum zu Gesicht bekommt. Da bleibt zunächst nur das Umfeld der Fährstation und die Tour nach Finkenwerder: Von Cranz radeln wir dann peu à peu Richtung Buxtehude, wohl wissend, dass wir da nie ankommen werden:

    Finkenwerder Industries
    Finkenwerder Industries
    Kurz vor der Einfahrt in den Finkenwerder Kutterhafen
    Kurz vor der Einfahrt in den Finkenwerder Kutterhafen
    Anlegesteg Finkenwerder
    Anlegesteg Finkenwerder

    Ab hier nehmen wir den Bus. Die Haltestelle befindet sich gleich um die Ecke. Am Gelände der Flugzeugbauer vorbei geht es am Hauptdeich entlang nach Cranz:

    Aufnahme aus dem fahrenden Bus heraus
    Aufnahme aus dem fahrenden Bus heraus

    Die ersten Eindrücke der Cranzer Umgebung: Obstplantagen, soweit das Auge reicht!!!

    DSC09597 - Arbeitskopie 2   DSC09598

    Und örtlicher Reichtum:

    Die Bronzefigur soll »DE OLE SCHIPPER« darstellen, Entwurf und Modell: Carsten Eggers.

    Die Este:

    Na ja, 2,1 km vor Buxtehude bog ich nach Rübke/Ovelgönne ab. Buxtehude läuft mir nicht davon, in einem Jahr werde ich wieder in HH sein. Immerhin war’s ein tolle Tour bis hierhin. Richtung Ovelgönne befand ich mich bereits auf dem Rückweg. Und kam dort an, wo ein hungriger Radler ankommen muss:

    DSC09633

    Currywurst mit Pommes und Salat!!! Und ein Bier, zwei, drei, vier…

    Danach Erlebnisse pur:

    Blick von Blankenese über die Elbe. Drüben ist Industrie (u. a. Airbus), das Sperrwerk und die Brücke bei Neuenfelde, Nähe Cranz, zu sehen. Man beachte die Fahrräder!
    Blick von Blankenese über die Elbe. Drüben ist Industrie (u. a. Airbus), das Sperrwerk und die Brücke bei Neuenfelde, Nähe Cranz, zu sehen. Man beachte die Fahrräder!

     

    Auf Wiedersehen!

  • TONIS war’n in ISRAEL

    TONIS war’n in ISRAEL

    Ja, Tonis waren in Israel. Auf Kurz- und Info-Trip. Für zwei Wochen. Wir haben einen Fotostream erhalten, woraus wir wie abgesprochen einiges veröffentlichen. Mit Beschriftungen sind wir diesmal zurückhaltend, denn erstens: die Impressionen sprechen für sich. Zudem zweitens: waren wir noch nie in Israel und werden da auch nie hinkommen. Kennen uns also nicht gut genug aus. Für ortskundige Menschen dürfte die geografische Einordnung der Aufnahmen unproblematisch sein, für Israel-Interessierte zumal: ein Zusatz an Bildinformationen.

    Sonne über Nahost...
    Sonne über Nahost…

     

    Eingereicht am 24.12.2013 um 18:00 Uhr von einem Unbekannten zu diesem Bericht (eingesetzt am 25.12.2013, DieRedaktion)

     

    I would like to thank you for the efforts you have put in writing this web site. I am hoping the same high-grade website post from you in the upcoming as well. In fact your creative writing skills has inspired me to get my own website now. Actually the blogging is spreading its wings fast. Your write up is a good example of it.

    Last Foto:

    Der Hüter der Steine
    Der Hüter der Steine

     

  • PORTUGAL / ALGARVE by MATTHIAS PLATH

    PORTUGAL / ALGARVE by MATTHIAS PLATH

    DieRedaktion erhält ab und zu Berichte und Fotos aus fernen Ländern. Matthias schickte uns im März 2014 UrlaubsBilder aus Portugal. Sie sollen als Informationen gelten zu Städten und Ortschaften und deren Status im gesellschaftlichen Sein. Dazu Landschaften der Region, den herrlichen Küsten zumal. Mat hatte sich für zwei Wochen in Lagos niedergelassen. Von dort bereiste er die Südküste Portugals. Was uns zu tun bleibt, ist ein Konzept für die Veröffentlichung zu schaffen. Nicht nur geografisch gesehen, auch textmässig. Als Hauptorientierung bieten sich die Städte an – PortimãoLagos / Faro usw. – wir beginnen mit Foto-Impressionen aus Lagos, chronologisch vom Urlaubende her gesehen:

    »Mein letzter Abend in Lagos (11.03.2014): Hallo lieber Franz, ich kann es nicht glauben, meine Zeit hier im Süden ist fast rum. Habe mir heute einen erholsamen Tag in Lagos gemacht. Morgen um 6:45 Uhr geht es zum Flughafen Faro, ich fliege dann nach Lissabon und anschließend nach Frankfurt. Es war ein sehr schöner, erholsamer Urlaub, bei dem die Bewegung im Vordergrund stand, ich habe in 12 Tagen 267,67 km zu Fuß zurückgelegt, also so 22 km am Tag und habe mich sehr über die Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Portugiesen gefreut. Außerdem ist es schön hier, die blühenden Pflanzen, das Meer, die Sonne und günstig ist es auch. Melde mich morgen Abend nach Ankunft in Ludwigshafen. Liebe Grüße, Mat.«

    …so habe ich die Bilder aus einer Snack-Bar auf die Reise geschickt, zum Beispiel das von den beiden Musikanten:

    2014_03_1119_04_424182_in der Snackbar     2014_03_1113_28_344152_in Lagos

    Landschaften und Meer dominieren die Seelen nicht nur der Einheimischen, der Urlauber weiss, warum er in den Süden fährt.

    Schmale Wanderpfade, schroffe Küsten:

    2014_03_1110_22_374075_lagos man muss aufpassen     2014_03_1110_17_124071_lagos meine wege am morgen

    10.03.2014: Je mehr Fotos und Nachrichten aus dem Süden Portugals bei uns eingehen, desto mehr verspüre ich Reiselust. Es gibt so wundervolle Flecken auf unserer Erde!!! Ich muss mich beeilen, ehe man mir mein Grab schaufelt.

    Lieber Franz, heute morgen war ich am Praia da Dona Ana. Sehr beliebter Strand an der Goldenen Küste von Lagos. Bizarre Felsformationen, ein Ausflugsziel für Grottenfahrten mit dem Boot.

    09.03.2014 / 12:54 Uhr unter Betreff: Kosten an der Algarve↓

    Zu Tisch in Portimao...
    Zu Tisch in Portimao…

    Guten morgen Franz, mache heute einen faulen Tag, es ist stark bewölkt, bin mit dem Zug nach Portimao gefahren. In einigen Snackbars gibt es günstiges Tagesessen, zum Beispiel, wie das auf dem angehängten Bild: Diesen Fisch mit Reis, Salat und 3 Bier (0,33 l.) 8,- Euro. Das Bier aus der Flasche kostet in diesen Snackbars zwischen 1,- bis 1,20 Euro. Man kommt also bequem mit 20 – 30 Euro am Tag aus. Liebe Grüße, Mat. Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

    09.03.2014 / 13:03 Uhr: vielleicht solltest du in diesem Jahr bei deinem Geburtstag auf die üblichen Geschenke verzichten und eine Spendendose aufstellen, Motto „Auch der Künstler braucht mal Urlaub“. Viele Grüße Mat. Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

    Antwort um 14:52 Uhr: Du wirst es kaum glauben: Komme grad von einem G.-Tag (Klaus). Er hat exakt darum gebeten. Ich habe natürlich keine Geldgeschenke gemacht. Nur: Du erinnerst den G.-Tag von Dieter, er wollte ja ebenfalls eine Geldspende für eine Kur… Da ist nicht viel zusammen gekommen, wie er mir später irgendwann versicherte. Grüsse Dich, Franz.

    E-Mail um 15:01 Uhr: Hi Mat, kann auf dem Foto keinen Fisch erkennen. Ist das Fischreis???

    Antwort um 15:16 Uhr: So ist es, der sehr lecker geschmeckt hat, zur Auswahl stand noch portugiesisches Steak. Ansonsten gibt es immer noch viele andere Kleinigkeiten, wie zum Beispiel Omelett mit Käse oder Toast usw. Ich gehe da immer gern rein, man sieht ständig neue Menschen, die Portionen sind nicht zu groß, keine drei Kellner, die ständig um das Wohl des Gastes bemüht sind. Ja dann: für ganz toll WLAN inklusive.

    Zum Geburtstag muss man sich eben die richtigen Gäste einladen, dann kommt auch ein wenig Geld in die Spendendose.

    Ich glaube schon, dass du die richtigen Gäste einlädst. Wäre da an deiner Stelle optimistisch. Liebe Grüße, Mat. Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

    Retour um 15:30 Uhr: Da werde ich zu meinem 68. G.-Tag die Angela und die Ursula einladen. Geschenkbedingung an Kanzlerin + Verteidigungsministerin: Übergabe eines Spendenkoffers zu Reise-, Urlaubs- und ReportageZwecken. Da schreiben wir dann Berichte bis zum Gehtnichtmehr.

    Neue Nachricht um 17:02 Uhr: Franz, du hast genau die richtige Idee, vielleicht darfst du sogar ihr Flugzeug nutzen. Mag übrigens den Udo Lindenberg. Ein schönes Video gibt’s auf YouTube. Liebe Grüße, Mat.  Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

    Antwort 17:40 Uhr: Hey Mat Mann, super Gedanke…Der Udo muss her. Er bringt auch gleich die Angie mit. Im Privatjet: HH→MA²!!! Was für ne Gaudi…

    Schluss um 22:05 Uhr: Lieber Franz, mache mir heute einen gemütlichen Fernsehabend, melde mich morgen. Gute Nacht. Liebe Grüße, Mat. Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

    Nachricht vom 10.03.2014: Lieber Franz, hier ein paar Bilder von gestern aus Portimao und Lagos. Viele Grüße, Mat.

    08.03.2014: Hallo lieber Franz, heute habe ich mit der Bahn einen Ausflug nach Tavira gemacht. Liebe Grüße, Mat.

    Tavira: altgeschichtliche Siedlung, bestimmt 2000 Jahre alt, Phönizier /Kathager / Römer / Mauren. Zerstörung durch Erdbeben Mitte des 18. Jahrhunderts. Wiederaufbau. Im vergangenen Jahrhundert verlor der Fischfang nach und nach an Wichtigkeit. Wirtschaftlicher Ersatz ist seit mehreren Jahrzehnten der Tourismus.

    Hier eine Auswahl der von Mat übersandten Fotos:

    Hi Mat, schön da unten. Kann man sich Fahrräder leihen? Grüsse Dich, bei uns knallt zurzeit die Sonne schon fast wie im Sommer. (E-Mail um 23:07 Uhr)

    Natürlich, das wäre was für uns beide. Ich bin auch überrascht, wie günstig hier das Leben ist. War heute wieder für 8,00 Euro Mittag essen, da waren aber 3 Bier dabei. Vielleicht können wir uns die Tour für nächstes Jahr vornehmen. Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet. (23:14 Uhr)

    07.03.2014: Hallo Franz, gestern, am 06.03.2014 habe ich in Lagos einen Morgenspaziergang gemacht. Viel gibt es dazu nicht zu berichten, ich genieße die Ruhe, das Grün und das Meer. Marodes und Verfallendes gibt es reichlich am Wegesrand. Liebe Grüße, Mat:

    06.03.2014 Lagos – Nachmittag und Abend – War ein schöner Tag, gute Nacht.

    Lagos, wovon Mat immer mal wieder Fotos schickt, weil er Lagos zu seinem Zentrum gemacht hat, liegt so ziemlich im Südwesten von Portugal und besitzt eine Jahrhunderte alte Geschichte – Seefahrt / Sklavenhandel / Fischerei. Heute dominiert der Tourismus.

    07.03.2014 Lagos – ein Tag am Strand – ein Tag am Strand eben:

    06.03.2014:↓Hallo Franz, am 04.03.2014 war ich mit dem Zug von Lagos nach Olhão unterwegs. Beim Zwischenstopp in Faro sind diese Bilder entstanden. Liebe Grüße, Mat:

    ↓Bilder von der Ankunft in Olhão; Mat war sehr überrascht, aber auch angetan, dass eine Gruppe von Frauen fotografisches Interesse an Zügen und Bahnanlagen hatte. Arbeitet er doch als Ausbilder für Lokführer. Schade, dass er kein Interview führen konnte. Der Bahnhof soll ja denkmalgeschützt sein. Olhão ist ein kleines Städtchen mit vielleicht 15.000 Einwohnern. Der Bahnhof liegt im Zentrum, mit Verbindungen nach Faro (westlich) und nach Vila Real de Santo Antonio (östlich) am Rio Guadiana, der Grenze zu Spanien.

    Fotos vom Markt in der Stadt Olhão:

    Impressionen aus Olhão:

    2014_03_0411_53_533034 in Olhão     2014_03_0411_59_103041_keine Bettlerin

    2014_03_0411_58_463040_kein Geld mehr     2014_03_0413_39_503075_in Olhão in den Gassen

    2014_03_0414_06_123095_in Olhão in den Gassen     2014_03_0414_05_513094_in Olhão in den Gassen

    2014_03_0414_08_233098_in Olhão in den Gassen     2014_03_0414_14_573106_in Olhão Wäsche am Gleis

    2014_03_0414_38_043110_in Olhão in der alten Fabrik     2014_03_0414_39_253114_ in Olhão in der alten Fabrik

    2014_03_0414_40_203116_in Olhão in der alten Fabrik     2014_03_0414_41_273118_in Olhão in der alten Fabrik

    2014_03_0414_46_253126_in Olhão in der alten Fabrik     2014_03_0416_23_553145_in Olhão in den Gassen

    Alle Fotos↑ vom 04.03.2014!!!

    ↓Weitere Aufnahmen: Eingang 06.03.2014, Fotos vom 05.03.2014!!!

    Hallo Franz, am 05.03.2014 habe ich erst mal eine kleine Wanderung in Lagos gemacht. Liebe Grüße, Mat.

    Portimao/Ferragudo und Umgebung:

    »Anschließend bin ich mit dem Zug nach Ferragudo gefahren, um nach Portimao zu wandern.

    Hier die Bilder aus Ferragudo

    Portimao I:

    Portimao II:

    Portimao III:

    Dahinter ist das Lager. Selbst für grossflächige Werbeplakate fehlt das Geld.
    Dahinter ist das Lager. Selbst für grossflächige Werbeplakate fehlt das Geld.
    Das Lager
    Das Lager

    Wir sind gespannt, was uns morgen über die schnelle Datenautobahn so zufliegen wird. Einstweilen liebe Grüsse und eine glückliche Hand beim Fotografieren. Franz.

    05.03.2014: Mat ist schwer in Bewegung. Von Städtchen zu Dörfchen, von Weilern bis zum Ende von Portugal. Dabei entsteht ein Panorama der südlichen Region des Landes: von der Algarve. Heute sank er wohl ermattet in die Falle, nach den Umtrieben der letzten Tage. Wir wünschen erholsamen Schlaf und ein Erwachen in alter Frische, so wie wir ihn kennen.

    Mat hat, wie er schreibt, einen Salattag eingelegt. Er war im Hafen von Ferragudo. Und ist dann nach Portimao gewandert.

    Hier zwei Aufnahmen vom heutigen Tag:

    Im Hafen von Ferragudo
    Im Hafen von Ferragudo
    Ferragudo
    Ferragudo, man beachte den Ort rechts im Hintergrund…

     

    Morgen meldet sich Mat ausführlicher, hat er zumindest versprochen…

    04.03.2014: War heute in Olhão…Kann heute leider immer nur ein Bild schicken. Olhão, ein wunderschöner Ort mit vielen Gassen. Beim Fotografieren hat mich ein netter Mensch entdeckt und mich gleich in diese wunderschöne Kneipe gewunken. Ich war begeistert. Liebe Grüße Mat —Von WhatsApp gesendet. Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.

    Beim fotografieren des Schildes (Kneipenwerbung) wurde ich beobachtet und so kam ich in die SportlerKneipe.

    See you tomorrow… (Alle Aufnahmen vom 04.03.2014)

    2014_03_0210_29_282649_der morgen blick aus Hotel03.03.2014: Erste Nachricht um 20.02 Uhr, Fahrt nach Faro: Guten Abend Franz, gestern bin ich mit dem Zug nach Faro gefahren. Nach dem Frühstück hat mich der Regenbogen überrascht, anschließend bin ich zum Bahnhof gelaufen und bin in den Zug nach Faro gestiegen. Schade, dass nur noch die klimatisierten Züge fahren, leider kann man kein Fenster öffnen, die Fenster sind zum Teil bemalt. Liebe Grüße Mat.

    Mat schreibt über zwei Wochen hinweg von seinen Exkursionen in den Süden von Portugal: in die Region Algarve. Dabei besucht er die an der Küste gelegenen Städte, bisher: Lagos, Portimao, Faro… Täglich schildert er seine Eindrücke. Land und Leute. Stadt und Kunst. Die Küche Portugals. Randnotizen und kritische Betrachtungen. Und nebenbei Urlaub und Erholung vom beruflichen Alltagsstress in Deutschen Landen.

    Zweite Nachricht per E-Mail um 20.09 Uhr, Betreff – Unterwegs zur Kunstausstellung: Folgende Dateien oder Links können jetzt als Anlage mit Ihrer Nachricht gesendet werden: 2014_03_0213_31_382678_unter der Eisenbahnbrücke.jpg, 2014_03_0213_19_262671_Hund am Weg.jpg, 2014_03_0213_25_142674_Kunstwerk am Hafen.jpg, dazu die Fotos der 2. Nachricht:

    Dritte Nachricht um 20:30 Uhr wieder per E-Mail unter Betreff: In diesen Hallen in Faro…findet eine Kunstausstellung statt. Der Künstler ist unbekannt. Habe die Ausstellung durch Zufall entdeckt. Bin froh, dass jemand den Zaun zur Halle entfernt hat. Hier die fotografische Info(4):

    Vierte Nachricht um 20:36 Uhr unter Kunstwerke in der Halle (17 Bilder, 13 übermittelt, 9 freigegeben) als inoffizielle Ausstellung:

    Fünfte Nachricht (Kunsthalle 1), 20:57 Uhr, vielleicht war die Mail zu groß? Jetzt die nachgereichten Fotos, die nicht importiert werden konnten:

    Geile Entdeckung!!! Kannst Du den Künstler / die Künstlerin ausfindig machen? Ein Portrait? Ein Interview? Ein Atelierbesuch? Was weiß ich? Bin gespannt. Einfach rumfragen, wer kennt wen? Kunst in der Halle. Wer kuratiert? Ausstellungsleitung? Bürgermeister? Kunsthallen-Direktorin? Wenn das geht, kriegst Du ’nen Orden: Pour le Mérite!!!

    Grüsse Dich, Dein Franz.

    Nachtrag: Fotos der ersten E-Mail:

    Sechste Mitteilung (21:14 Uhr) unter Marodes aus Faro und Gute Nacht (16 Aufnahmen):

    Verdammt: Nicht nur Portugal, die gesamte EU und auch Deutschland (!), alle dem Verfall preisgegeben…

    Alle Aufnahmen vom 02.03.2014!!!

    02.03.2014: Eingang der ersten Nachricht um 21:53 Uhr: Müll, hallo Franz, du als alter Müllexperte interessierst dich vielleicht für das portugiesische Müllkonzept. Finde diese „Tonnen“ mit unterirdischen Behältern sehr schön, hoffe, dass ich die Abholung demnächst fotografieren kann. Daneben ist gleich ein Hundekotauffangtütenspender, ist das nicht toll? Allerdings ist da daneben gleich Hundekot, vermutlich von einem herumstreunenden Hund, der den Spender nicht bedienen kann. Übrigens sind in fast allen Bildern GPS-Daten enthalten, vielleicht kannst Du dir den Standort anzeigen lassen. Viele Grüße Mat. Dazu die Aufnahmen, Nachträge von Fotos vom 01.03.2014:

    Eingang der zweiten Nachricht um 22:00 Uhr: Kunst im Kreisverkehr, diese Idee finde ich nicht schlecht. Fast in jedem Kreisverkehr sind Kunstwerke. Dazu die Fotos:

    Eingang der dritten Nachricht um 22:21 Uhr: Marodes findet man in Portimao vieles, darum will ich bei besserem Licht noch mal hin. 13 Aufnahmen:

    Alle drei E-Mails stehen unter dem Betreff: Nachtrag zu gestern, 01.03.2014 in Portimao!!! Danke lieber Matthias, bis morgen in alter Frische!!!

    01.03.2014: Hallo liebe Vicky und hallo lieber Franz,

    Aufstehen in Portugal
    Aufstehen in Portugal

    heute morgen habe ich überlegt, ob ich überhaupt aufstehe (Bild Aufstehen Hotelfenster↑), aber man darf sich von so einem Schauer nicht entmutigen lassen, denn das Wetter ändert sich schnell.

    Kaum im Zug, lachte schon wieder die Sonne, leider konnte ich nicht viel sehen (schlechte Aussicht), denn auch an der Algarve gibt es KÜNSTLER, die Scheiben besprühen.

    Schlechte Aussicht durch Graffiti versprühte Fenster
    Schlechte Aussicht durch Graffiti versprühte Fenster

    Ich hatte unterwegs keine Lust mehr, mit so einem Zug bis nach Faro zu fahren, irgendwie langweilig ohne Aussicht, also bin ich in Portimao ausgestiegen. Bin erst mal in eine typische Snack-Bar, wir würden vielleicht Bistro sagen, gegangen, so sind die Bilder benannt:

    RechnungMein Mittagessen Pica-Pau (scheint ein Gulasch gewesen zu sein), 3 Bier, 1 Medronho http://de.wikipedia.org/wiki/Medronho hat dann 7,10 € gekostet siehe Rechnung links:

    Auch wenn mein Pica-Pau klein aussieht, ich war satt und super geschmeckt hat es auch.

    Die Snack-Bars sind sehr interessant, das Essen ist sehr unterschiedlich zubereitet, aber alles selbst gemacht und die Gäste wechseln minütlich.

    Alles Einheimische, manche kommen 20 mal für kurze Zeit, alles schön zu beobachten und dabei original portugiesisches Fernsehen inklusive. Den Rest zu Portimao können wir uns bei mir daheim mal anschauen. Liebe Grüße, Mat.

    28.02.2014, Beginn der Reportage: Hallo lieber Franz, ich hoffe, dass es Dir gut geht. Hatte einen sehr schönen Tag, nachdem mich heute morgen die Sonne geweckt hat, habe ich mich entschieden, hier in Lagos zu bleiben und eine längere Tour an der Steilküste zu machen. Wenn die Sonne scheint, muss man es ausnutzen, denn das Wetter schlägt schnell um, Regen gibt es zwar selten, aber es ist dann eben bewölkt. Ansonsten ist es einfach schön, wenn ich um 9:00 Uhr los ziehe, sind die Strände leer, zwei Stunden später auch noch. Die Portugiesen sind sehr nett und hilfsbereit, nie hat man den Eindruck über den Tisch gezogen zu werden, das war in Istanbul anders. Hier ist Frühling, die Kombination aus Steilküste, Strand und Stadt ist ideal, dazu kommt noch: es ist über all sehr sauber. Außer Hundekacke, die herumstreunenden Hunde hinterlassen sie gern auf Fußwegen, da muss man aufpassen.

    Für mein Mittagessen (siehe Bild Essen) mit Säbelfisch, Salat und 2 Bier (0,5 Liter) habe ich im Strandrestaurant 14,75 € bezahlt, also fast wie in der Platte. Der Antonio ist echt gut, ein Bild findest du hier↓:

    Essen am Strand
    Essen am Strand

    Heute Abend sitze ich in einem Bistro, da zahle ich inklusive WLAN und original portugiesisches Fernsehen 1,20 € für ein 0,3 Bier. Also einfach schön. Liebe Grüße Mat

    Eine Kneipe zum Wohlfühlen:

    Lokale wie ich sie mag
    Lokale, wie ich sie mag

    Graffiti: 

    Verlassener Ort
    Verlassener Ort

    Die Stille: 

    Verlassener Ort
    Einsamkeit

    Die Küste: 

    Allein am Strand
    Allein am Strand
    Allein am Strand
    Freiheit

     

    Matthias Plath und DieRedaktion berichten zwei Wochen lang täglich als Journal mit Fotos und Text!!! Habe bei der Arbeit selbst noch zwei Biere mit gezwitschert und freue mich auf die nächsten Urlaubstage von Matthias…