Von Mannheim nach KARLSRUHE mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und der ZEIT im Gepäck, eine kleine Fotoschau aus meiner Heimatstadt mit vielen Verwandtschaftsbesuchen unter dem Titel: „Warum ist es an der renaturierten Alb so schön?“
Im Mannheimer Untergrund: Haltestelle DalbergstrasseAn der Alb in Karlsruhe: Kunst auf verdrecktem Abfallbehälter
Gestaltung einer Brücke aus Stahlbeton an der Alb
Es grüsst die Alb so schön …
Warum ist es nur an der Alb so schön? In ihr verbrachte ich meine Kindheit: mit Stichlingen, Blutegeln und ohne Südtangente.
Auf dem Weg zum Heiligabend
Blick auf ein Wohnzimmerfenster, wo genau weiss ich nicht mehr…
In der Nähe des Karlsruher Hauptbahnhofs
Knielingen: Ein Spaziergang mit Christine und Ludwig
Das Wandgemälde zur minoischen Kultur wurde in den Tagen vom 24.08. – 18.09.1977 in der Schillerstrasse 17 in Karlsruhe geschaffen, es ist in einem hervorragenden Zustand und sieht aus wie neu. Alle Aufnahmen von Ludwig Roth vom 17.03.2012, DieRedaktion.
DieRedaktion bemüht sich um weitere Bilder aus unserer Region. Vergleiche: „Mannheimer Pfosten und so…“, veröffentlicht am 20.02.2012 und „Pfälzer Pfosten und so…“, veröffentlicht am 18.04.2012, alle Aufnahmen Karlsruhe betreffend vom 18.03.2012 und 24.10.2012.
Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.
Taubenplage vor der Mannheimer Synagoge in F3Sterbende Taube auf der Strasse vor dem Haupteingang zur Synagoge in Mannheim (F3/G3)Taubenplage Marktplatzbrunnen MannheimIm Mannheimer Rheinhafen steht diese gusseiserne Skulptur an der falschen Stelle. Wie lange noch? Ein Beispiel für den Swansea Platz…
Wichtiger Hinweis: Ein Grossteil der angezeigten Mängel – siehe Fotos unten – wurde mittlerweile beseitigt! In der Hauptsache die Aufnahmen von Verunreinigungen von städtischem Areal mit Alltagsmüll sind deshalb als historisch zu bezeichnen. An ihrem grundsätzlichen Wirklichkeitsbezug, z. B. Dauerbrenner WILDE MÜLLKIPPEN, braucht man nicht zu zweifeln. Dies bezieht sich vor allem auf den Swansea-Platz, siehe Quick-Infos. Im Anschluss ein Schreiben der Stadt Mannheim zu diesem Thema.
Unsere Antwort vom 15. Nov. 2012:
Sehr geehrte Frau Schenk, sehr geehrter Herr Dr. Kurz, herzlichen Dank für Ihr Schreiben. Werde es in den nächsten Tagen auf meiner Blog-Seite „Mannheimer Pfosten und so…“ veröffentlichen. Vielleicht hilft’s ja weiter.
Übrigens sind die am Swansea-Platz aufgestellten Container für Glas und Bekleidung ein permanenter Anziehungspunkt für wilde Müllkippen. Da wäre eine Verlegung angebracht! Mit freundlichen Grüssen Franz Bellmann. H 7, 24, 68159 Mannheim, 0621-3974 9958.
Ein paar weitere Aufnahmen zum Thema vom 19.11.2012, bitte Quick-Infos beachten:
Rauchfahne aus Ludwigshafen am Rhein über Mannheim, eingesetzt am 24.06., Fotos vom 22.06.2013