Blog

  • Am Pflanzenbrunnen von Joachim Schmettau in Mannheim

    Am Pflanzenbrunnen von Joachim Schmettau in Mannheim

    Thema: Dosenglück

    Formalität + Entwurf Einladung, Scannen0001
    Formalität + Entwurf Einladung, Scannen0001

    Performance „Dosenhain“ in Mannheim beim „Pflanzenbrunnen“ von Joachim Schmettau am 20.03.1994, mit der schriftlichen Bitte um Einverständnis an den Urheber des Brunnens, der im Volksmund Knödel- und auch Elefantenbumsbrunnen genannt wird. Die Anfrage vom 06.01.1994 wurde am 08.01.1994 bestätigt. Schmettau war über drei Jahrzehnte Professor in Berlin. Wir werden weitere Informationen in den nächsten Tagen aufbereiten, DieRedaktion.

    Scannen0014
    Die Mannschaft
    Ein letzter Spaziergang, Foto Manfred Rinderspacher, Scannen0013
    Die Schauspieler
    Staunende, Scannen0012
    Ein paar Betrachter am frühen Morgen
    Aufbau "Dosensarg", Scannen0011
    Aufbauarbeiten

    "Wirrwarr", Scannen0010

    Dosenspaziergänger, Foto Manfred Rinderspacher, Scannen0006

    Wirrwarr
    Wirrwarr
    Am Pflanzenbrunnen
    Am Pflanzenbrunnen
    Staunende
    Staunende
    Zwei Dosenspaziergänger am Pflanzenbrunnen vor Juweliergeschäft, Foto Manfred Rinderspacher
    Zwei Dosenspaziergänger am Pflanzenbrunnen vor Juweliergeschäft, alle Fotos: Manfred Rinderspacher

    Skizzen, Erläuterungen, SchriftwechselSchriftwechsel mit Joachim Schmettau, Scannen0048

    Skizze Performance "Dosenhain", Scannen0002

  • Die Hauptstrasse Mannheims

    Die Hauptstrasse Mannheims

    Zwei dominante Gebäude in der heimlichen Hauptstrasse Mannheims Nähe Swansea-Platz. Links G 7, rechts H 7. Dazwischen eine Aufnahme vom Rand des Platzes (H 6) mit deplatzierten Glas- und Kleidercontainern. Diese Behälter ziehen immer wieder wilde Müllkippen an. WIR plädieren für eine Verlegung der Sammelstelle. Vor dem Mannheimer Rathaus fände sich Platz zur Genüge. Fotos vom 15.08.2012, DieRedaktion.

    Zwischen den Quadraten G und H gelegen schlägt das Herz von Mannheim. Am Marktplatz beginnend, am Puls der Zeit: Im derzeitigen türkischen Zentrum. Und erreicht hörbar pochend nach cirka zwei Kilometern die im Jungbusch gelegene Teufelsbrücke. Die Aorta verläuft entlang des Ameisen-Trails auf der Seite der G-Quadrate, längs türkischer Bäckereien, Hochzeitsboutiquen, Döner-Buden, Coiffeur-Einrichtungen, einer freundlichen deutsch-türkischen Apotheke, mehreren medizinischen Versorgungsstationen.

    Und entlang italienischer und natürlich türkischer Küche, längs einem Sterne-Restaurant, einem stadtbekannten Kino, Verlagen, dem Gründerinnen-Zentrum, vulgo Frauenhaus, dem an der Ecke zum Luisenring gelegenen Waschsalon: Der Fussgängerüberquerung zur verschmutzten Lunge Mannheims. Entlang dem Muskel-Power-Hirnlos-Salon erreicht sie das wilde und von den meisten Mannheimern unverstandenste Viertel: den Jungbusch.

    WIR werden über Mannheims heimliche Hauptstrasse berichten, es wird Monate dauern. WIR versuchen eine bebilderte Fortsetzungsgeschichte, eine Serie, DieRedaktion. Beginnen werden WIR bezugshalber auf der H-Seite, in einem gepflegten idyllischen Hinterhof zwischen RIZ und Luisenring, Hausnummer 29. 

    Die folgenden Impressionen aus dem Jahr 2011 stammen von Hannelore und Heinrich Hertweck

    Erste FORTSETZUNG:

    Mit dem Schlafwagen auf dem Swansea-Platz

    Zweite FORTSETZUNG:

    Spielende Kinder in der gerade von der Müllabfuhr geleerten Papiertonne, H 7, 24

    FORTSETZUNG FOLGT:

    VIELLEICHT H4-WACHE, IRINA KASCHUBA MIT MODE, RIZ…???

    Eingangspforte zur heimlichen Hauptstrasse Mannheims, vom Jungbusch aus gesehen, Foto DieRedaktion, DSC08273
    Eingangspforte zur heimlichen Hauptstrasse Mannheims, vom Marktplatz aus gesehen, Foto DieRedaktion, DSC08623

    Dritte FORTSETZUNG:

    Es gibt einen brandneuen Artikel zur heimlichen Hauptstrasse vom 13.08.2012 unter atelier astrid vogel in G7, 29 auf home: http://franzbellmann.de/?p=4937

    Und einen weiteren vom 17.08.2012 über die Kiosk-Betreiberin Milady Koch: http://franzbellmann.de/?page_id=5187

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Ausstellung in der Galerie HartmannStrasse 45 in Ludwigshafen

    Ausstellung in der Galerie HartmannStrasse 45 in Ludwigshafen

    KULTUR REGIONAL im MM vom 27.11.1995…Von der Dose in die Hose, Franz Bellmann schmückte die Hartmannstrasse 45: „Am schönsten“, resümiert Galeristin Eleonore Wilhelm, „ist der Regen. Was für sanfte Töne! Ich habe ihm schon gesagt, dass er dann unbedingt mal mit dem Tonband kommen soll!“…Galerist Günther Wilhelm denkt da weniger poetisch als ökologisch: „Man macht sich gar nicht gleich klar, dass hier nicht irgendein leeres Zeug am Haus hängt, sondern Material im Wert von Tausenden von Mark, das normalerweise einfach weggeschmissen wird. Wenn ich mir vorstelle, was es gekostet hat, diese Dinger alle herzustellen, bloss damit sie in Null Komma nix ausgetrunken sind…“ (Der umfangreiche, mit einem Foto von Manfred Rinderspacher bebilderte Artikel von Christel Heybrock liegt uns vor, DieRedaktion.) DIE RHEINPFALZ vom 07.11.1995…Lustlose Blechbüchsen, Franz Bellmanns Dosenkunst in der Galerie „Hartmannstraße 45″…(Dieser schmissige, überaus kritische Artikel von Cornelia Wystrichowski kann bei uns eingesehen werden, DieRedaktion.) RHEIN-NECKAR-ZEITUNG vom 04./05.11.1995…Nur Flaschen trinken aus Dosen…Wer Bier aus Dosen trinkt, ist eine Öko-Flasche…(Bericht und Foto: dpa, DieRedaktion.) BILD RHEIN-NECKAR vom 04.11.1995…10 000 plattgefahrene Dosen aus dem Hafen – ist das Kunst?…(Der als Quick-Info gestaltete Artikel stammt von Vanessa Vettel, Foto Günther von Alm, DieRedaktion.) MANNHEIMER MORGEN vom 04./05.11.1995…Kulturzentrum mit 20 000 Getränkedosen verziertSTUTTGARTER ZEITUNG vom 04.11.1995…Bad in den Dosen…Müllprobleme und Problemmüll…MANNHEIMER MORGEN vom 30.10.1995… Dosenkünstler Bellmann wieder zugange… DIE RHEINPFALZ vom 26.10.1995…Galerie wird eingedost… FÖRDERKREIS – BOTE, November 1995…Seit Jahren treibt er in Mannheim und Umgebung sein Unwesen… ABSCHRIFT TELEFONINTERVIEW

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.

  • Ein Such- und Ratespiel: IRRLÄUFER 2012

    Ein Such- und Ratespiel: IRRLÄUFER 2012

    Auf irgendeiner Seite, in irgendwelchen Artikeln dieser Website befindet sich ein falsch beförderter Gegenstand, ein Foto. Wer es findet, bekommt von uns ein gemaltes Bild aus dem Atelier geschenkt (siehe links). Es hängt zur Abholung bereit. Lösungsvorschläge bitte nur per E-Mail einreichen. Richtige Mitteilungen werden gespeichert, eventuell entscheidet das Los. Bislang wurde keine richtige Lösung eingereicht. WIR verlängern: Neuer Einsendeschluss ist der 30.04.2012, DieRedaktion.

  • Ausstellung im Tiergarten der Stadt Worms

    Ausstellung im Tiergarten der Stadt Worms

    Pressedienst der Stadtverwaltung Worms vom 28.07.1994…Neun Tage „Dosenglück“ im Wormser Tiergarten…Aktionstage zum Thema „Kunst und Recycling“ vom 13. bis 21. August mit Ausstellung und Performance des Dosenkünstlers Franz Bellmann aus Mannheim, modernistischer Blechmusik, Infoständen, „Wertstoffmauer“ und grossem Malwettbewerb. Eröffnung am 13.08. um 14 Uhr durch Baudezernent Reinhard Schandel…(Die umfangreichen Informationen des Pressedienstes der Stadt Worms liegen uns vor, DieRedaktion.)

    Wormser Zeitung vom 01.08.1994…Alles nur Blech: „Müll-Kunst“ im Tiergarten…Dosen, Dosen, Dosen…Staunen und Lernen…(Die Informationen des Pressedienstes der Stadtverwaltung Worms in kompletter Übernahme veröffentlicht, DieRedaktion.)

    MM vom 02.08.1994…Wormser See wird eingedost…das nächste Grossprojekt…

    Wormser Zeitung vom 12.08.1994…Der „Dosenkünstler“ bei der Arbeit…der Mannheimer Künstler baut derzeit seine Dosen-Plastiken im Tiergarten auf…

    MM vom 13./14.08.1994…Weißblechmeer…den See im Wormser Tiergarten wird der „Dosenkünstler“…in ein Meer aus gebrauchtem Aluminium und Weißblech verwandeln.

    Wormser Zeitung vom 15.08.1994…Worms als dosenfreie Zone…Im Tiergarten dreht sich alles um weggeworfenes Blech / Ausstellung eröffnet…Doch man sollte auch nachdenklich werden, wie Baudezernent Reinhard Schandel in seiner Begrüssungsrede sagte, weil „die Wegwerfgesellschaft rücksichtslos mit der Umwelt“ umgehe…“Fast der gesamte Abfall, der hier verwendet wurde, stammt aus den städtischen Grünanlagen,…betonte Siegfried Sandreuther, der Mann, der für den Tiergarten zuständig ist…(Der umfangreiche und bebilderte Artikel kann bei uns eingesehen werden, DieRedaktion.)

    Nibelungen Kurier vom 17.08.1994…Bürgermeister Gerd Lauber † zeichnete zehn junge Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Malwettbewerbs „Müll und Umwelt“ anlässlich der Ausstellung „Dosenglück“ mit Sachpreisen rund ums Fahrrad aus…

    Wormser Wochenblatt vom 18.08.1994…Wormser Tiergarten im Blickpunkt…Müllmonster im Teich?…

    Wormser Zeitung vom 23.08.1994…Fahrradhelm für Florian…Sieger des Malwettbewerbs im Tierpark ausgezeichnet…Steuern für Einweg auch in Worms?…Nachdenken in Worms…“Ruhiges Gewissen“…

    Vorab die uns übergebene Kritik einer Tierärztin und eines Tierarztes:

    „Diese Art von „Kunst“ ist eine Beleidigung für’s Auge, die Umweltverschmutzung und reine Geldmacherei. Eine solche Verschwendung von Geld ist mir unverständlich und der Künstler muss eine krankhafte Phantasie haben.“ (Die Namen der Kritiker sind uns bekannt, denjenigen, des wohl in der Umgebung von Worms praktizierenden Tierarztes, haben wir aus der Kurzmitteilung entfernt. Die Notiz fanden wir im Briefkasten des Tiergartens, DieRedaktion.)

    Wenn auch fast 20 Jahre vergangen sind, so wollen WIR uns an dieser Stelle nochmals herzlich bei allen teilnehmenden Menschen, Firmen und nicht zuletzt bei der sehr offenen und uns zugeneigten Stadtverwaltung Worms, inclusive Tiergarten-Management und Mitarbeiter bedanken, Die Redaktion.

    Zum Schluss eine kleine Anmerkung: Wir veröffentlichen grundsätzlich nur jene Kommentare, die personell eindeutig und ohne Prüfung (z. B. in Hinblick auf Werbung) zuzuordnen sind. Nicht identifizierbarer Kommentarschrott landet im Nirwana-digital. DieRedaktion.