Kategorie: Performances

  • NN 26 – Im Mannheimer Stadtteil Rheinau / Rheinauer Hafen

    NN 26 – Im Mannheimer Stadtteil Rheinau / Rheinauer Hafen

    Kirche der ev. Versöhnungsgemeinde in MA-Rheinau
    Kirche der ev. Versöhnungsgemeinde in MA-Rheinau

    Gestern schien die Sonne mal wieder vom blauen Himmel herab. Das täuscht. Temperaturen um die null Grad. Der Winter ist kein Hindernis. Foto gepackt, die Öffentliche frequentiert: 45 min bis Rheinau Endstation. Kurzspaziergang zur ev. Gemeinde der Versöhnungskirche: Ab High Noon wird Essen für Bedürftige ausgegeben (nur dienstags). Das ist nicht immer leicht, meist herrscht in der Kirche grosser Andrang. Zurzeit bewirtet die City-Kirche (Konkordien), pro Tag werden wie man so hört etwa 600 Essen ausgeteilt. Da ist es in der Versöhnungskirche ruhiger. Zu meiner Überraschung werde ich sogar bedient. Es wird Haschee mit Spiralnudeln gereicht, dazu Salat. Kommt gut und stärkt für die kommende Unternehmung im Rheinauer Hafen rund um das Becken 21. Da hilft ein Hinweis in eigener Sache weiter.

    DSC05143 - Arbeitskopie 2Wir kamen über die Haltestelle Dalbergstrasse, unter dem Luisenring gelegen: Die verkommenste Haltestelle in ganz Mannheim. Schon beim Betreten riecht es streng. Die kurze U-Bahn-Strecke wird als Morgentoilette genutzt. Wir planen einen eigens dieser Haltestelle gewidmeten Bericht. Hat man doch in der Vergangenheit viel zur Aufhübschung versucht. Vergeblich. Das Problem nennt sich Borelli-Grotte². Zwischen den beiden Mannheimer Innenstadtbezirken Westliche Unterstadt und Jungbusch liegt die Haltestelle. Sie ist ein dreckiges, stinkendes Loch. Eigentlich gehört sie aufgehoben und geschlossen. Die Unterführung an sich wird eh selten genug genutzt. Der Luisenring wird oberirdisch an der Ampelanlage überquert. Zu 99%, da gehen wir jede Wette ein.

    Hafen MA-Rheinau
    Hafen MA-Rheinau

    Wir verlassen die Versöhnungskirche, schlendern an der Rheinauer Förderschule vorbei – Schulschluss, Mordsverkehr, Mütter holen ihre Kinder ab. Durchqueren ein Spielgelände. Finden einen Übergang über die Bahnstrecke MA – KA. Und uns grüßt der Hafen, mit der Rhenaniastraße als Begrenzung. Die Rhenania fungiert als Zubringer für anliegendes Gewerbe. Wie so oft im Hafen handelt es sich um Schrott verarbeitende Firmen. Wir wollten nicht Schrottfirmen schreiben.

    Der kleine Übersichtsplan verweist zum Beispiel auf die Rotterdamer, dazu liegt bereits ein Bericht vor. Es ist fast ohne Belang, wo man sich aufhält, immer rückt das Mannheimer Großkraftwerk ins Blickfeld.

    Blick von der Überführung der Bahntrassen auf die Rhenaniastraße, links hinten das GKM, rechts in der Ferne der Victoria-Tower
    Blick von der Überführung der Bahntrassen auf die Rhenaniastraße, links hinten das GKM, rechts in der Ferne der Victoria-Tower

    Die aus vergangenen Zeiten stammende Überquerung der Bahn ist uns einige Aufnahmen↓ wert, ist die Metallkonstruktion doch klar strukturiert und ohne Brückenschnickschnack:

    DSC05168     DSC05170

    Es folgt eine Panorama-Aufnahme vom Becken 21 mit Polizeistation, im Hintergrund das qualmende GKM:

    Becken 21, unser momentaner Einsatzort...
    Becken 21, unser momentaner Einsatzort…

     

    Wir queren die Rhenania und finden uns in der Harpener Straße, einer bedeutungslosen Nebenstraße, wieder. Für uns wichtig allein deshalb, weil sie direkt zum Hafenbecken 21 führt:

    DSC05173     DSC05174

     

     

    DSC05206Im Bereich der Harpener, der Bergius und Graßmann – allesamt Nebenstrecken – sind die üblichen Verdächtigen unserer Verwertungsgesellschaft anzutreffen; viel Polizei (Werkstatt für Boote) auch, die Hafengesellschaft mit dem Hafenmeisterbezirk 2, Zoll und was weiss ich noch. Die Graßmannstraße führt zu einer Fussgängerbrücke über das Becken 21 hinüber zur Ruhrorter Straße. Da steht noch ein Termin bei einer Metallbaugesellschaft an, das machen wir im Frühjahr. Dort werden wir dann der Kunst frönen. Auf die üblichen Verdächtigen wollen wir fotohalber jedoch nicht verzichten, haben sie einiges an Impressionen zu bieten, was Schrottplätze und so angeht.

    Bei mir im Atelier stehen noch einige sog. ‚objet trouvé‘ aus den achtziger Jahren, als es am Salzkai noch Schrotthandel gab, und ich mich erlaubter Weise bedienen durfte. Kleinteile wohlgemerkt.

    Ende der Vorstellung. Fehler, egal welcher Art, bitte meldem!!!

    Ein Kommentar (Spam), ohne Verfasserangabe:

    Eingereicht am 14.02.2014 um 14:49

    Your writing is very motivational and you really took command of the subject. This article is a must read. It was a pleasure to read this article I am look forward to your future articles.

  • Tod durch Tarifumstellung

    Tod durch Tarifumstellung

    Die Kripo (Sab + Mat) macht sich Sorgen um des Künstlers Leben
    Die Freundin Sab + Freund Mat machen sich Sorgen um des Künstlers Leben: Er geht nicht ans Telefon und antwortet nicht auf E-Mails

     

    09. Januar 2014

    Sab.: Hey

    Sab.: Was machst du morgen Abend?

    Mat.: Ich weiss noch nicht. Wolltest Du nicht mit dem Franz ins TiG7?

    Sab.: Ja, dachte mir du kommst mit oder wir könnten danach zu dritt was trinken gehen. Interesse?

    Mat.: Gute Idee, dir Veranstaltung ist scheinbar ausgebucht. Trinken komm ich gern.

    Sab.: Freutich

    Sab.: Freut mich:-)

    Sab.: Weiss nur nicht wann das Theater rum ist.

    Mat.: Ich komm dann schon, halte mich in der Nähe auf.

    Sab.: Ok, bis morgen

    Mat.: Ich glaube das es doch noch Karten gibt, also treffen wir uns am TiG 7. Schlaf gut und träume was Schönes

    10. Januar 2014

    Sab.: Guten Morgen! Schön, dass Du mitgehst.

    Sab.: Ich erreiche Franz telefonisch nicht und er antwortet auch nicht auf meine Mail. Hast du was von ihm gehört?

    Mat.: Ich habe den Franz gestern Abend leider auch nicht erreicht.

    Sab.: Seltsam. Vielleicht liegt er tot in seiner Wohnung, von Mäusen angenagt.!!!

    Mat.: Seltsam stimmt, mache mir auch ein wenig Sorgen.

    Sab.: Ok, bis später.

    Sab.: Weißt du wer seinen Zweitschlüssel hat?

    Sab.: Ich hatte mal die Hutmacherin vorgeschlagen. Weiß aber nicht wie er entschieden hat.

    Mat.: Leider hst keiner mehr den zweitschlüssel. Eventuell Briefkasten? Wollte er machen. Ich rufe so gegen 17:00 seine Schwester an.

    Sab. (18:21 Uhr): Hast du was in Erfahrung bringen können?

    Mat.: Noch nicht, fahre jetzt schon mal los und peile die lage. Anschließend rufe ich bei seiner Schwester an.

    Sab.: Bin auch von Neckarau aus auf dem Weg.

    Sab.: Bin gleich da und du?

    Mat.: Auch

    No Service
    No Service

     

    Übrigens: Dies ist/war unser 300. Artikel, der Text ist authentisch wiedergegeben, DieRedaktion.

  • NN 25 – MA-City+Rheinau/Hafen+Schwetzinger Wiesen/Riedwiesen+und zurück

    NN 25 – MA-City+Rheinau/Hafen+Schwetzinger Wiesen/Riedwiesen+und zurück

    So prima, die Festivitäten gehören vergangenen Zeiten an. Gott sei dank, dass alles vorüber geht. Gute zwei Wochen Ausnahmezustand. Das reicht ja. Andere verreisen und machen Badeurlaub. Das ist ebenfalls eine Art Ausnahmezustand. WIR haben uns mit Hinz und Kunz beschäftigt; irgendwie muss man ja über die Runden kommen. Heute fängt für uns das Jahr an. Die Silvester-Knallerei haben wir geflissentlich überhört: mit Ohropax: Friede den Ohren für einen gesunden Schlaf! Die Heiligen Drei Könige reisen in knapp einem Jahr wieder ins Deutsche Land. Da gibt es wieder Feste, wie wir sie gerade hinter uns haben, und so weiter und so fort. Zurück oder vorwärts – das ist egal. Hauptsache Bewegung: Mobilität. Das wahrscheinlich nicht zu überwindende Glaubensbekenntnis unserer von der Wirtschaft durchtränkten Zeit.

    DSC05141 - Arbeitskopie 2Die einfachen Dinge fassen sich schnell: 07. Januar 2014. 09:15 Uhr. Ab zur Strassenbahn. Ach ist die voll, meinte eine Wartende. Aber fast alle steigen aus. Paradeplatz in Mannheim², Bahnwechsel. Radmitnahme. Auf zur Endstation der Linie 1. Rundfahrt Edinger Riedweg Edinger Riedweg. An Edingen werde ich weniger gern erinnert. Verflossen, seit Jahren verflossen. Es dauert nicht lang und der Abzweig ins Naturschutzgebiet (Die Dortmunder) taucht auf. Wir radeln weiter: Die Essener lang Richtung Tanklager. Das bringt nicht viel. Alles verrammelt. Sicherheitskontrollen im Eingangsbereich. Sackgasse. Keine Verbindung ins Ried. Das macht nix, wir sind gut zu Rad!

    DSC05056 - Arbeitskopie 2     DSC05050Bleibt eine Impression aus der Essener: Eisenbahnenthusiasten hätten gewiss ihre helle Freude←Öffentliches Eisenbahnantiquariat im Rheinauer Hafen, was für eine Sensation! Funktionsfähige, eigentlich der Vergangenheit angehörende Waggons, mit eifrig in den Geleisen arbeitenden Angestellten der Hafengesellschaft. Da kommt uns das Technoseum (LTA) in den Sinn, hier jedoch: keine musealen Vehikel; sondern einsatzbereites Arbeitsmaterial.

    Also gut: dann jetzt doch ab in die Dortmunder Strasse. Denke ich an Dortmund in der Nacht, so bin ich um den Fussball gebracht. Das ist noch schlimmer als Edingen. Die Dortmunder Trainer-Fratze. Die hässliche Wahrheit, TV verbreitet, nicht zurückzunehmen. Sanktioniert. Mit dem FC Bayern graut es im Quadrat, da hält bald kein Verein mehr mit, national wie international. Das ist wie Despotie. Beckenbauer ist Demokrat. Machthaber weniger feiner Couleur gestatten (gestatteten) sich Transaktionen der Ungesetzlichkeit. Das hat mit Fussball nichts zu tun, vielmehr mit Macht, mit Ball-Macht, Gott wie jämmerlich sie sind.

    Ja, jeder muss mit sich selbst zu Potte kommen. Da radeln wir doch glatt hinüber zur Antwerpener Strasse, vorbei an einem kleinen Kanal, an dem meist Stahlhandel betrieben wird: Hinter der Spundwand fliesst der Rhein. Den sehen wir später, wir wollen entlang der Dortmunder Richtung Antwerpener zum Ried radeln.

    DSC05068

    In der Dortmunder entdecken wir eine Recycling-Firma:↓

    DSC05090     DSC05086

    DSC05082     DSC05081

    DSC05080     DSC05078

    DSC05075     DSC05073

     

    DSC05096Mit einem wehmütigen Blick zurück auf unsere Verwertungsgesellschaft radeln wir weiter und sind an Industrieanlagen und technischen Einrichtungen nicht mehr interessiert.

    Das Natur- und Landschaftsschutzgebiet Backofen/Riedwiesen zwitschert uns entgegen. Das wird anstrengend, die Antwerpener mündet in kaum befestigte Wege. Ein klarer Schnitt, wir überschreiten eineDSC05101 - Arbeitskopie 2 unsichtbare Grenze: In der Wirklichkeit unserer Welt eine Gleisanlage der Deutschen Bahn AG. Sie trennt und verbindet Natur und Industrie, hier ist es nun mal so. Zwei Meter Gleisbreite überwinden und man ist drüben. Bedenke, es herrscht Winter, an Badefreuden wird nicht gedacht. Die Pfade sind matschig und mit Vorsicht zu geniessen. An einem kurzen, steilen Anstieg hat es mich hingelegt, das Hinterrad drehte durch und beim Fallen flog mir der umgehängte Fotoapparat um die Ohren. Es ist aber nichts passiert, Abstiege bin ich gewohnt, aber gebrochen habe ich mir noch nie etwas. Die Hose muss zur Wäsche, sie ist lehmverschmutzt. Die folgenden zwei Aufnahmen sind Paradebeispiele für Mannheimer Verhältnisse:

    DSC05099     DSC05131

    Der sehr neue Reservekanister – eine moderne Flaschenpost? – tummelt sich am Rheinufer: Zufluss Leimbach, der aus Balzfeld / Hoffenheim kommt und durch Schwetzingen fliesst, am Schloss vorbei… Ein Rinnsal… Vater Rhein nimmt, was er kriegt…

    Die Wiesen und Felder sind wie verlassen. Eine Einöde. Keine Menschenseele, außer einem Radler, wer sonst sollte die Stille registrieren. Ein Seitenarm des Rheins beherbergt Mannheimer Reichtümer…↓

    Viel Money für seltene Nutzung?
    Viel Money für seltene Nutzung?

     

    Die Riedwiesen, die Seen und der Restposten von Auwald geben zurzeit nicht viel her. Es folgen ein paar Eindrücke einer nur scheinbar leblosen Welt. Wir schauen im Frühjahr wieder vorbei, Picknick??? Badevergnügen??? Beides und mehr…

  • NN 24 – Die Duisburger und die Ruhrorter Straße im Mannheimer Hafen

    NN 24 – Die Duisburger und die Ruhrorter Straße im Mannheimer Hafen

    Standen WIR doch genau am Punkt des Übergangs: hier küsst sich Nordrhein-Westfalen selbst. In Mannheim². Vom Bundesland ist nichts zu sehen ausser verstaubte Landschaft. Zwei riesige Schreddereien – wir nennen sie einfach mal so – verarbeiten Abbruch. Erzeugen Sande und Kiese. Und Staub.

    Der Kuss vermeintlicher industrieller Ewigkeit: Ist der Ruhrpott nicht längst Vergangenheit?
    Der Kuss vermeintlicher industrieller Ewigkeit: Ist der Ruhrpott nicht längst Vergangenheit?

     

    Wir bleiben am Ball, aber der Reihe nach. Die Rotterdamer Sackgasse (NN 23) hat uns viel Kraft gekostet. In dieser Strasse gäbe es noch reichlich zu tun. Später vielleicht mal. Im Sommer; ist doch die Antwerpener ganz in der Nähe und damit die Gestade unseres väterlichen Rheins. Ausritt auf dem Drahtesel mit Picknick im ländlichen Grün mit Yachthafen und Schwimm im Schwetzinger Ried. Das bleibt momentan Zukunftsmusik. Kann ja noch werden. Landschaftliche Idylle, bis sie der Hafen auffrisst.

    Zurück zu den Sandwüsten, das erste Bild stammt aus der Ruhrorter, die andere Wüste liegt fast gegenüber bei Duisburg, schätzungsweise 300 Meter Luftlinie:

    DSC04990     DSC05024

    Spitzentechnologie kommt nicht von ungefähr. Der Mannheimer Hafen ist eine Investitionsmaschine. Da wird gewaltig gebaggert. Grosse Teile der Bauindustrie haben hier ihre Heimat. Viele der unter dem Kürzel NN veröffentlichten Aufnahmen sprechen eine deutlich informative Sprache. Das geht weit über Mannheim² hinaus. Global vernetzt, vor Ort wird Money verdient.

    Dr. Ulrike Lorenz, Direktorin der Kunsthalle Mannheim mit dem Künstler Robert Schad, Foto Matthias Plath, DSC00571Da ist uns doch eine Geschichte passiert: in der Ruhrorter 35-39. Kunst im Hafen. Kein sinniger Plakatabriss. Keine geduldete und geförderte Spray-Aktion. Ein Skulpturen-Ensemble, das besser in die Planken passen würde, aber unsere KunsthallenDirektorin Dr. Ulrike Lorenz (hier links im Bild mit Robert Schad bei Peter Zimmermann, siehe entsprechenden Artikel auf unserer Seite, Foto Matthias Plath) hat ja keine Ahnung, was in Mannheim² so abgeht. Die arme Frau. Ihre Halle wird ihr Grab werden. Verschlissen. Ausgelaugt. Versandet und verstaubt. Die arme Frau. Hätte sie doch in Regensburg geahnt, was auf sie zukommt. Ihr Vorgänger zeigte sich völlig respektlos. Das brach ihm das Genick. Heute ist er handlungshalber gelähmt und aus der Öffentlichkeit im Vergleich zu seiner Direktorentätigkeit so gut wie verschwunden.

    Wir würden ja gerne ein Bild des Ensembles »Gemeinsam sind wir stark« bringen, wir halten uns besser zurück. Wir wollen näher ran – und man erlaubt es uns, dies zu tun. Das wäre das zweite Mal, dass wir ein Firmengelände offiziell betreten dürfen. Ich freue mich auf anstehende und notwendige Gespräche.

    Zwischendurch ein Foto, denke ich mir, wäre nicht schlecht, Aufnahme aus der Ruhrorter:

    Das Mannheimer Großkraftwerk
    Das Mannheimer Großkraftwerk

     

    GKM
    GKM

    Wie geht es weiter? Mit Bildern. Text dazu. Infos + Ideen. Der Hafen dehnt sich, die Ideen schrumpfen. Digitale Konzepte lassen sich nur schwer ändern. Innerhalb dieser gibt es reichlich Bewegungsfreiheit. Man stösst an Grenzen. Dahinter liegt unerforschte Wildnis. Das Grosskraftwerk ist für Aussenstehende eine solche Wildnis. Bestimmt wird es irgendwann einen Tag der offenen Tür geben, hoffentlich bekommen wir das mit.

    In diesem Stichkanal trieb die weibliche Leiche
    In diesem Stichkanal trieb die weibliche Leiche

    Jedenfalls: Hier wäre ein Tatort angesagt. Zwei führende Baustellenleiter verfeindeter Firmen ineinander umschlungen in einem Abwasserschacht entdeckt. Die Leichen total zerstückelt, Feme? Ein neuer Kommissar wird als Bauinspekteur eingeschleust, nachdem der Fundort genauestens ermittlungstechnisch untersucht wurde, ohne dass die Arbeiten am Block 9 hätten eingestellt werden müssen. In einem Seitenkanal des Rheins wird eine dritte Leiche von Hafenbeschäftigten gefunden: Name Marie Rosenfurt, eine in der Region – wenn nicht gar national – bekannte junge und strebsame Malerin. Das macht die Angelegenheit für den ermittelnden Newcomer nicht leichter. Jedoch in den Bauakten lassen sich Hinweise finden, welche, das muss aus ermittlungstaktischen Gründen geheim bleiben: Der Tatort, wie immer ein Reißer, am kommenden Sonntag ausnahmsweise erst um 23:15 Uhr nach den Tagesthemen. Begründung der Programmleitung: Jugendschutz.

    Ein Viadukt beschert uns diesen Rundblick
    Ein Viadukt beschert uns diesen Rundblick: Hier wurde ebenfalls ermittelt, Skizzen aus dem Hafen wurden sichergestellt, eine Halskette ebenfalls, es muss ein Kampf stattgefunden haben, die Kriminalpolizei vermutet eine Streiterei (Bagatelle) unter zwei Künstlerinnen, und eine bezahlte mit ihrem Leben.

     

    So kann’s sein. Wirtschaft und Kunst, Morde und Tötungen ereignen sich fast überall. Das lässt uns kalt und wir schalten ein Bild ohne Leichen: Aber mit Phallus, damit der Leser sich abreagieren kann. So was bringen wir so bald nicht wieder:

    Womit wir unseren Bericht über die beiden Strassen beschliessen möchten
    Womit wir unseren Bericht über die beiden Strassen beschliessen möchten

     

    Zum Artikelende die dominante Krananlage zwischen der Rotterdamer (NN 23) und der Ruhrorter Strasse, fotografiert in der Ruhrorter:

    WIR werden im nächsten Jahr diese Firma kontaktieren, damit wir auf deren Betriebsgelände fotografieren dürfen.
    WIR werden im nächsten Jahr diese Firma kontaktieren, damit wir auf deren Betriebsgelände fotografieren dürfen.

    WIR wünschen ruhige Tage und 2014 wird ein phantastisches Jahr für den Binnenhafen in Mannheim².

     

  • NN 23 – Die Rotterdamer Strasse im Mannheimer Hafen

    NN 23 – Die Rotterdamer Strasse im Mannheimer Hafen

    Eine wundersame Sackgasse
    Eine wundersame Sackgasse

    Wir fuhren mit der Linie 1 bis zur Endstation Rheinau Bahnhof. Eine Fussgängerunterführung von der Deutschen Bahn AG bringt den Hafenbesucher zunächst in die Düsseldorfer Strasse. Ziel: Rotterdamer Strasse, eingangs Essener Strasse. Die Rotterdamer eine Sackgasse; umsäumt von zwei künstlichen Wasserverkehrswegen, die in den Rhein münden. Ein Kanu (Motorboot!) wäre nicht zu verachten. Für die vielen Kanäle in Mannheim². Egal, irgendwann gehen alle Wünsche in Erfüllung und dann fotografieren wir vom Wasser aus. Erlaubt ist, was möglich ist. Da gehen offiziell nur asphaltierte Strassen und Gehsteige, falls überhaupt vorhanden. Was als Gefährdungspotenzial verstanden werden muss: Rasende Schwerlastwagen!

    Start Rotterdamer: Schaufele  Dir Dein eigenes Grab!
    Start Rotterdamer: Schaufele Dir Dein eigenes Grab!
    Wildwuchs im Niemandsland
    Wildwuchs im Niemandsland

    Öffentlich ist öffentlich, privat ist privat. Fremdes Gelände betreten wird in den USA schon mal mit einer Kugel beantwortet. Schiess ihn tot den Hund…was hat er hier zu suchen!!! Hierzulande darf man mit einer Anzeige rechnen. Sofern die Überwachung funktioniert. Zumindest wird damit gedroht. Was gibt es denn zu verbergen, was doch nicht eh schon bekannt ist??? Will man Ästhetik verheimlichen? Oder menschenverachtende Erfindungen? Drogen verschieben und nicht auffliegen? DrogenGeld liegt nicht auf der Strasse, zumal nicht in der Rotterdamer.

    Hans war zu Besuch. Wir haben miteinander gelabert, zwei Stunden lang bei Bier und Knabbergebäck. Jetzt bläht sich der Bauch.

    In der Rotterdamer fehlt mir mein Fahrrad. Heute machen wir die vielen staubigen Kilometer ausschliesslich zu Fuß. Der lange Anfahrtsweg. In dieser sonnigen Kälte. Öffentliche Verkehrsmittel erreichen nichts. Ausserhalb innerstädtischer Anlaufpunkte wird die Versorgung marginal. Zu einem Randthema.

    Sonnenbrand gefällig???
    Sonnenbrand gefällig???

    Das niemanden interessiert. Wer will schon in Hafengebiete, wer dort arbeitet fahre gefälligst mit dem eigenen PKW. Das tut der Beschäftigte. Warum mit der blöden überfrachteten Elektrischen sich fortbewegen, wenn der PKW vor Ort parken kann. In Industriegebieten und Grossstädten wie dem nordamerikanischen Houston geht nichts ohne Auto. Die Stadt ist dem Öl und der Mobilität ausgeliefert. Und den Temperaturen. Sie ist die Stadt des Gewinns. Auch morgen. Wenn es kein Öl mehr gibt. Strom wird es immer geben. Das ist ein Naturgesetz. Vor allem in Houston. Houston, das ist wie Ton und Haus, und was hat Mannheim zu bieten: Quadrate.

    Wo habe ich nur den letzten VODKA hingeschafft, den mir Hans vor Monaten gebracht hat? Ein frischer Bär in glasklarer Flasche grinst zu mir herüber. Soll das saufen wer will. Am Samstag geh‘ ich in die Platte, Russen und Polen werden sich bestimmt freuen. Ein Weihnachtsgeschenk!!!

    Die Essener Strasse Richtung Odenwald
    Die Essener Strasse Richtung Odenwald
    In der Ruhrorter
    In der Ruhrorter

    Die Rotterdamer im Mannheimer RheinauHafen ergänzt die reichlich vorkommenden Niederländischen und Nordrhein-Westfälischen Strassenbezeichnungen: Holländer Strasse, Antwerpener-, Essener-, Bochumer-, etc. pp. Die Rotterdamer wird nicht der einzige Verkehrsweg bleiben, dem wir zu Leibe rücken werden. Haben wir doch bereits einiges von der letzten Tour in Reserve. Aber halt Produkte, die mehr oder weniger im Schlendern entstanden. Locker aufgenommen und dabei an nichts gedacht. Frei jeglichen Drucks oder gar Terminarbeit. Unwichtig ob präsentabel oder wegzuwerfen. Eine Motivfindung, ein Klick. So häufen sich die dokumentarischen Bilder auf meinem PC. Was wird mit ihnen geschehen?

    Wir sind noch in der Ruhrorter
    Wir sind noch in der Ruhrorter

     

    Kirchenbau mit Spundwandelementen
    Kirchenbau mit Spundwandelementen in der Rotterdamer Strasse

    Der Hafen Mannheim² wird unser Schicksal. Houston wird anderer Leute Schicksal. Auch der Karlsruher Hafen wird demnächst mein Schicksal. Wenn ich an Ostern noch hier bin. Mit meinem Schwager Ludwig ist das Procedere bereits besprochen. Zu Ostern könnte es ja warm sein, zumindest wärmer als jetzt; wo wir durch den RheinauHafen schlendern. Es ist richtig geil, was sich da vor der Kamera so auftürmt. Postmoderne Kathedrale??? Aus Spunddielen??? Bohlen??? Sakral bis zum Gehtnichtmehr. Da hört man doch die Glocken läuten!!! Und der Heilige Geist schwebt überm Hafen. Bim, bam.

    Die Rotterdamer ist eine Hammerstrasse. Wir wissen ja nie, was auf uns zukommt. Wann je kommen / kamen wir in den Hafen? Inzwischen ist er uns wichtiger als irgendein zentral gelegener städtischer Konsumverein. Theater. Museen. Galerien. Meinetwegen Vereinigungen. Vereinigung der Ladenbesitzer in der Kaufmeile. Was wären sie ohne Hafen, süddeutsch Häfen. Wahrscheinlich können sie ihre Geschäfte vor Ort steuern, hoffen wir es doch, aber Schiffe, hohe See taugliche Frachter, die die Waren, die sie verkaufen möchten, in Scheuern anlanden: NICHT!!!

    Päpste herzlich willkommen
    Päpste herzlich willkommen

    So sind die Häfen die Orte, die unsere Existenz gewährleisten. Wir schulden ihnen Dank. Dank den Menschen, die dort für uns arbeiten. So brutal das sein mag: Schiffe, Schifffahrtsindustrie, auch Kreuzfahrten, Fischerei, LKW, Container, Kohle, Gas, Uran, es ist schier endlos. Und endet doch – wie das Mittelalter – darüber müssen wir uns im Klaren sein.

    Da hilft auch eine Kirche nicht.

    Wir sind jetzt mittendrin in der Rotterdamer:

    DSC04945

    DSC04960     DSC04949

    DSC04947     DSC04937

    DSC04948     DSC04970

    Anmerkung: Unser Beitragsbild fanden wir an einem Sattelschlepper angebracht, der ausgangs der Rotterdamer parkte; alle Aufnahmen DieRedaktion. Wir sehen uns in der Ruhrorter / Duisburger wieder…