Kategorie: Geklaut

  • Künstlernachlässe Mannheim – Infos / Termine

    Künstlernachlässe Mannheim – Infos / Termine

    In Gedenken Mo Edoga (†2014):

    DSC05839

    image002Pünktlich zum 75. Geburtstag von Peter Schnatz am 28. Juli 2015 freuen wir uns, nach vier  Jahren Arbeit, sein Werkverzeichnis präsentieren zu können und zwar am Donnerstag, den 16.07.2015, ab 18 Uhr im Keller des Speicher7 in Mannheim, Rheinvorlandstr. 7, 68159 Mannheim.

    An diesem Abend zeigen wir den Gemäldezyklus „Der schwarze Fluss“ von Peter Schnatz, der zum letzten Mal vor 20 Jahren in der Kunsthalle Mannheim zu sehen war, und feiern den Abschluss des Projektes.

    Zur Veranstaltung erscheint ein Booklet mit DVD, das neben dem Werkverzeichnis und den Bildern weiteres Material zu Peter Schnatz enthält.

    Ab 18 Uhr ist der kühle Kellerraum geöffnet, ab 19 Uhr erfolgt die Begrüßung durch Silvia Köhler M.A. (Geschäftsführerin der Künstlernachlässe Mannheim), es folgt ein Grußwort von Sabine Schirra (Kulturamt der Stadt Mannheim) sowie eine Einführung zu Peter Schnatz von Dr. Susanne Kaeppele.

    Bitte parken Sie nur auf dem dafür vorgesehenen Gelände.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen! 

    Mit freundlichen Grüssen
    für die Künstlernachlässe Mannheim

    Silvia Köhler, Dr. Jochen Kronjäger, Dr. Susanne Kaeppele

    www.kuenstlernachlaesse-mannheim.de

    Mail: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de

    Fon: 0160 970 14 974

    Anschrift : c/o Mannheimer Kunstverein, Augustaanlage 58, D-68165 Mannheim

    Liebe Freunde und Freundinnen der Künstlernachlässewie Sie wissen, engagieren wir uns auch im Aktionsbündnis Alte Sternwarte. Die Sanierung der Aussenfassade ist jetzt abgeschlossen, neue Fenster eingesetzt, auch die Balkone und die Geländer sind erneuert und das Gerüst verschwunden. Das Aktionsbündnis feiert dies mit einem Fest am 9. Mai 2015 ab 16 Uhr. Um 17 Uhr gibt es einen offiziellen Empfang und ab 18 Uhr ein Programm aus Musik, Lesungen und Führungen. Die einzelnen Programmpunkte können Sie der beigefügten Einladung entnehmen. Vielleicht haben Sie Interesse zu kommen – auf keinen Fall sollten Sie die Lichtinstallation zum „Mannheimer Meridian“ versäumen… Mit freundlichen Grüssen für die Künstlernachlässe Mannheim, Silvia Köhlerwww.kuenstlernachlaesse-mannheim.de, Mail: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.deFon: 0160 970 14 974, Anschrift, c/o Mannheimer Kunstverein, Augustaanlage 58, D-68165 Mannheim

    sternwartenfest einladung 9 mai 

    ↓Folgender »Newsletter März« von den Künstlernachlässen Mannheim erreichte uns am 16.03.2015 (ein Auszug)

    Liebe Freunde und Freundinnen der Künstlernachlässe, auch wenn es im Moment nach außen sehr still um uns scheint – wir sind alle emsig am Arbeiten für die vielen Projekte und Veranstaltungen, die dieses Jahr noch kommen.In diesem Newsletter informieren wir Sie über die kommenden Termine. Es wäre sehr schön, Sie bei der einen oder anderen Veranstaltung zu sehen.Herzliche Grüße vom Team der KünstlernachlässeNeben dem Abschluss des Werkverzeichnisses von Peter Schnatz arbeiten wir im Moment an zwei weiteren Projekten.

    Feedback an Hans ist eine Video-Sound-Installation, die wir am 27. Juni 2015 um 20 Uhr im Planetarium Mannheim aufführen.

    Wir haben bereits über die vielen Dias berichtet, die wir im Nachlass von Hans Graeder (1919 – 1998) fanden. Sie zeigten nicht nur die Arbeiten seiner verschiedenen Werkphasen, sondern auch zahllose Experimente mit Diapositiven.

    Ignoriert man den Zeitsprung von 25 Jahren, berührt sich Hans Graeders Denkansatz – insbesondere seine „Raumexperimente“ auf den Kleinbild-Dias – mit den Klang-Raumerkundungen, die Elvira Richter und Michael Schwartzkopff aus Mannheim seit vielen Jahren immer wieder in Veranstaltungen und Performances bundesweit erkunden.

    So entstand die Idee, mit den heutigen technischen Möglichkeiten Hans Graeders künstlerischem Denkansatz aufzugreifen und seine Experimente weiter zu denken: Der Kuppelsaal des Planetariums ist die perfekte Bühne  dafür.

    Seit zwei Jahren beschäftigen wir uns mit den Künstlern und Künstlerinnen in der Alten Sternwarte.

    Nachdem die Renovierung in diesem Sommer abgeschlossen sein wird, können endlich unsere „Fundstücke“ präsentieren und Ihnen ein sehr interessantes Stück Zeit-, Kultur- und Lebens­geschichte der Menschen zeigen, die seit 1908 ihre Ateliers im Turm hatten. Zu der Ausstellung erscheint auch ein Katalog.

    Die Eröffnung planen wir am 10. Oktober 2015. Die Ausstellung wird im ersten Obergeschoss der Sternwarte stattfinden.  Wir informieren.

    Studentinnen des Kunsthistorischen Instituts der Universität Heidelberg verkürzen die Wartezeit mit einem Blog, in dem sie über die Künstler, ihre Arbeiten und das Werden der Ausstellung berichten. Abonnieren sie den Blog unter diesem Linkdann bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

    Werkverzeichnis Peter Schnatz  – NeuigkeitenDas Projektende naht, die Arbeit am Werkver­zeichnis liegt in den letzten Zügen. Unser Fotograf Hannes Schröder und unsere Kunsthistorikerin Dr. Susanne Kaeppele arbeiten auf Hochtouren, um Bilder abzugleichen, die letzten Fotos abzulichten und die letzten Besuche zu machen. Wir planen, wie bei Norbert Nüssle, ein Booklet mit DVD.Zur Präsentation haben wir einen wunder­baren Ort gefunden, der Peter Schnatz sicher auch gefallen hätte: den Keller vom Speicher 7. Bitte merken Sie sich schon einmal den Termin vor: es ist der Freitag, 17. Juli 2015. Wir laden noch gesondert ein. Arbeiten aus dem Depot – Rathaus E5Die Ausstellung mit Arbeiten der KünstlerInnen aus unserem Bestand im Rathaus in E5 ist auch weiterhin zu sehen. Montag bis Donnerstag: 7.30 — 16.30 UhrFreitag: 7.30 — 15.00 UhrFreundeskreis KünstlernachlässeLangsam und stetig steigt die Mitgliederzahl des Freundeskreises, worüber wir uns sehr freuen. Ohne Unterstützung des Vereins wären viele  Dinge bei uns nicht finanzierbar. Wenn Sie Interesse haben, mit 30 Euro Jahresbeitrag unsere Arbeit zu unterstützen, dann füllen Sie doch den Mitgliedsbeitrag aus, der auf unserer Hompage unter „Freundeskreis“ steht.Online einkaufen und uns unterstützen?Das geht – über das Online-Portal www.clicks4charity.net. Für jeden Einkauf bezahlt der teilnehmende Onlineshop eine Provision. Diese Provision gibt Clicks4charity dann an uns weiter. Wie es funktioniert, finden Sie unter diesem Link.Die Macher von clicks4charity sitzen übrigens in der Augustaanlage 32.Wenn Sie also das nächste Mal online einkaufen, dann denken Sie doch an uns. Wir sagen schon mal Danke im Voraus.© Künstlernachlässe Mannheim www.kuenstlernachlaessemannheim.de / info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de

     

    ↓Folgender »Newsletter Mai« von den Künstlernachlässen Mannheim erreichte uns am 01.05.2014 (ein Auszug)

    Liebe Freunde und Freundinnen der Künstlernachlässe,

    auch wenn es jetzt schon einige Zeit her ist, wir haben uns sehr über ihre rege Teilnahme an der Auktion am 17. Februar im Planetarium gefreut.

    Mit dem Rein-Erlös können wir unsere Ausgaben und Projekte in diesem Jahr finanzieren. Zu einen wollen wir auf jeden Fall die Erfassung des Werk­verzeichnisses von Peter Schnatz beenden. Unser 10-jähriges Bestehen im nächsten Jahr würden wir gerne zum Anlass nehmen, das Werkverzeichnis online zu stellen und ein kleines Booklet zu ihm und seine Arbeiten veröffentlichen.

    Inhaltlich konzentrieren wir uns zudem auf die weitere Recherche zu den Künstlern und ihren Ateliers in der Alten Sternwarte mit dem Ziel einer Ausstellung.

    Weiterhin schöne Frühlingstage wünscht

    Das Team der Künstlernachlässe

     

    Gabriele Dahms verstarb plötzlich und unerwartet im April 1999. Mit einer kleinen Ausstellung in den Räumen der Galerie von Angelo Falzone erinnern wir an sie und ihre Arbeiten. Wir würden uns sehr freuen, Sie dort bei der Eröffnung begrüßen zu können.

    Gabi Dahms wurde 1944 in Freiburg/Br. geboren. Ihre Eltern besaßen einen Textilgroßhandel in Käfertal. Nach der Schulzeit besucht sie die Textilfach­schule in Nagold und macht dort ihren Abschluss als Textilbetriebswart. Danach arbeitet sie im elterlichen Betrieb.

    1965 entscheidet sie sich aber für die Malerei und studiert zwei Jahre bei André Sangsué in Genf, später bei Heinz Trökes in  Berlin und Salzburg sowie bei Erich Kraemer in Luxemburg.

    In den 1980er Jahren unternimmt sie ausge­dehnte Reisen nach Fernost und setzt sich inten­siv mit der dortigen Philosophie und dem Taois­mus auseinander.

    Sie fand über die tachistische Malweise seit Ende der 1970er Jahre zu immer konzentrierteren, stilleren Formulierungen. Ihre Arbeiten sind „Meditationsbilder“, „vor denen man still wird, gedankenvoll und schließlich gedankenleer“ (Hans Gehrke, 1991).

    Ihre Arbeiten sind einfach, still sowie sparsam in der Verwendung gestalterischer Mittel und oft sehr groß­formatig. Die beeindrucktesten von ihnen messen 2,50 auf 2,50 Meter und hängen im Depot der Künstlernachlässe, aufgehängt wie auf Kleiderbügeln in luftiger Höhe.

    Die Arbeiten haben monochrome Flächen, sind rechteckig begrenzt, auf denen einzelne Farbschichten übereinander oszillieren. Es gibt Bearbeitungsspuren, mitunter werden auch Sand und Erde verwendet. Vereinzelt sind Balkenformen zentral positioniert.

    Den Bildtitel „Tao“, der Weg, den sie durchgängig seit 1983 für alle ihre Arbeiten verwendet, umschreibt ihre künst­lerische Haltung ebenso wie ihr malerisches Programm.

    Weitere Informationen zu Gabriele Dahms finden Sie auch auf unserer Internetseite.

    Ausstellung: 17. Mai bis 04. Juli 2014

    Galerie Angelo Falzone

    D 6, 16

    D-68159 Mannheim

    Eröffnung: Freitag, 16. Mai 2014 um 18.00 Uhr

     

    ↓Folgender »Newsletter Februar« von den Künstlernachlässen Mannheim erreichte uns am 01.02.2014 (ein Auszug):

    Liebe Freundinnen und Freunde der Künstlernachlässe, es heißt ja, alle guten Dinge sind „Drei“… Nachdem wir immer wieder darauf angesprochen wurden, werden wir nach drei Jahren „Abstinenz“ am Montag, den 17. 02. 2014, um 19 Uhr, im Planetarium Mannheim wieder eine Auktion durchführen und versteigern Arbeiten aus unserem Bestand sowie von KünstlerInnen aus Mannheim und der Region. Diesmal gibt es sogar Gäste aus Stuttgart, Potsdam und Italien. Wir freuen uns riesig über den großen Zuspruch der Künstler und Künstlerinnen, die uns eine Arbeit überlassen haben und mit einem Teil des Erlöses unsere Arbeit unter­stützen. Unsere To-do-Liste ist für die nächsten Jahre umfangreich und wir haben einige Projekte anvisiert: Wir wollen unbedingt das Werkverzeichnis von Peter Schnatz beenden und dazu ein kleines Booklet veröffentlichen.       Der Nachlass von Will Sohl soll kunsthistorisch erfasst und fotografiert werden.35.000 gescannte Dias von Hans Graeder warten auf Sichtung und Sortierung und auch der schriftliche Nachlass von Graeder muss aufgearbeitet werden.Und – ja – kaum zu glauben, 2015 wird es die Künstlernachlässe dann auch schon zehn Jahre geben. Diesen Geburtstag würden wir gerne mit einem Katalog oder Ähnlichem begehen. Also, wir haben genügend zu tun.

     

    Auktion: Montag 17. Februar 2014, Einlass: 18:00 Uhr, Beginn: 19:00 Uhr, Auktionatorin: Anastasia Schmidt M.A., Auktionshaus Kunst und Kuriosa, HeidelbergVeranstaltungsort: Planetarium Mannheim, Wilhelm-Varnholt-Allee 1, 68165 MannheimParken: Friedensplatz (ADAC)Auktionsliste: Finden  Sie – mit allen Arbeiten und Limits – auf unserer Internetseite www.kuenstlernachlaesse-mannheim.de in der Rubrik Aktuelles und unter Bild des Monats.Vorbesichtigung im Planetarium: Samstag 15. Februar: 14:00 – 19.30, Sonntag 16. Februar, 14:00 – 18:00Schriftliche Gebote: bis Montag 17. Februar, 12:00 an  Fax 0621 442247 oder info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de

    ↓Folgender »Newsletter Dezember« von den Künstlernachlässen Mannheim erreichte uns am 04.12. 2013:

     
    Künstlernachlässe Mannheim Dezember 2013
    Liebe Freunde und Freundinnen der Künstlernachlässe,mit diesem Newsletter wollen ab jetzt regelmäßig über unsere Projekte und Veranstaltungen informieren.Wir wünschen allen viel Spaß beim Lesen, freuen uns über Feedback und Ideen und wünschen schon mal schöne vorweihnachtliche Tage.Das Team der KünstlernachlässeDer Herbst stand für uns ganz im Zeichen von Hans Graeder (1919—1998).Nachdem seine Frau, Rita Neidig, 2012 verstorben ist, haben wir den Nachlass gesichtet.Was wir vorfanden, war die überbordende Fülle eines ganzen Künstler-Arbeitslebens. Zwei Räume mit Regalen bis unter die Decke, gefüllt mit Arbeiten aus Öl, Papier, Collagen, Architekturmodellen, etc.Für unser Team eine große Herausforderung. In Zusammen­arbeit mit den Erben und dem Aktionshaus Kunst und Kuriosa in Heidelberg, ging der größte Teil der Arbeiten in eine Auktion, die am 21./22. September 2013 stattfand. Überraschenderweise fanden die eingelieferten Arbeiten dort einen regen Zuspruch und wir freuen uns sehr, dass die Arbeiten von Hans Graeder jetzt wieder in vielen Räumen sichtbar sind.In zwei Küchenschränken entdeckten wir, wie wir jetzt wissen, einen Schatz: Hans Graeder hatte scheinbar alle seine Arbeiten fotografiert, die Dias in Gruppen geordnet und beschriftet abgelegt – ein Bestand von mehr als 35.000 Dias (Frau Heybrock hat im MM vom 29.8.13 darüber berichtet.) Was damit tun?Der Fotograf Milan Chlumsky, ein guter Freund, der unsere Arbeit verfolgt, bot spontan an, diese zu einem Unkostenbeitrag zu scannen. Das Ergebnis des Spendenaufrufs für das Projekt hat uns positiv überrascht: Das Kulturamt, das Stadtarchiv und viele private Sponsoren haben sich an den Kosten beteiligt. Vielen Dank.Etwa 12.000 Dias hat Milan Chlumsky bis jetzt gescannt. Und was wir vorfinden, verblüfft uns: Es sind nicht nur fotografierte Arbeiten, sondern Hans Graeder nutzte die Diatechnik auch als künstlerische Technik.Er inszeniert z.B. seine Kopfbilder, stellt sie in entsprechende Hintergründe, so dass aus den aufgeschnittenen und aufgeklappten Ölarbeiten drei­dimensionale Objekte entstehen. Es gibt Unmengen von Dias, auf denen er Ideen für den öffentlichen Raum entwirft. Modelle werden realitätsnah auf dem Foto inszeniert, mit einem Hintergrund aus Stadtansichten oder Landschaften.Ein Highlight für uns sind aber auf jeden Fall die Dias, in denen eigenständige Arbeiten ent­stehen. Auf durchsichtiger, kräftiger Plastikfolie im Format 4 x 4 cm zeichnet und kratzt Graeder seinen oft ver­störend wirkenden, auf Kopf und Fuß reduzierten Menschen. Mit farbigen Folien beklebt, setzt er ausgeschnittene Köpfe, Arme, Füße und Gesichter wie in einem Puzzle wieder auf dem Dia zusammen. Ausstellung Trude Stolp-Seitz in der BGN verlängert bis 6. Februar 2014
    Da wir und die BGN so einen tollen Zuspruch zu dieser Aus­stellung erfahren haben, ver­längert die BGN diese bis 6. Februar  2014.Öffnungszeiten: Mo – Do 8:00 – 18:00
    und Fr 8:00 – 12:00; Dynamostraße 7—11, 68165 MannheimDie Ausstellungsräume sind von 16.12.13 bis 06. 01. 14 geschlossen.
    Projekt: Schnatz- Werkverzeichnis
    Langsam wächst und gedeiht das Werkver­zeichnis: Schon über 120 Fotos sind online zu sehen, um die 30 Sammler haben wir schon aufgesucht. Aber es stehen noch viele Besuche an, denn Peter Schnatz war fleißig und hat viel verkauft. Zu Bedeutung und Entwicklung des Künstlers, kann man einiges auf unsere Website lesen. Demnächst mehr.
    Zum Weiterlesen …
    Aus einem Gespräch in die Tat umgesetzt: Lydia Dartsch vom Rheinneckar-Blog hat unsere Idee zu Geschichte und Geschichten zu Arbeiten im öffentlichen Raum der Stadt Mannheim in drei schöne Beiträge umge­setzt. Hier die Links: Pelikanbrunnen von Philipp Hardt  Lipsi-Rad am Wasserturm  Röhren von André Volten am Rosengarten Wir sind auf die Fortsetzung gespannt …
    Freundeskreis Künstlernachlässe
    Der Freundeskreis existiert bereits seit einem Jahr und hat uns in 2013 fantastisch unter­stützt: Er finanzierte uns zwei große Grafik­schränke aus einem Nachlass, die wir dring­end für Arbeiten auf Papier benötigen. Auch für die Ausstellung im Rathaus griff uns der Freundeskreis bei der Rahmung der beiden Filmstreifen von Franz Schömbs finanziell unter die Arme: Denn für die Streifen mit einer Länge von zwei Meter gab es keinen Rahmen „von der Stange“. Vielen Dank! Und wenn Sie unsere Arbeit ebenfalls unterstützen möchten, dann werden Sie doch Mitglied!
    T E R M I N E  
    Nach zwei Jahren „Abstinenz“ werden wir am Montag,  den 17. 02. 2014, um 19 Uhr, im Planetarium Mannheim wieder eine  Auktion durchführen. Versteigert werden Arbeiten aus dem Bestand und von Künstlern aus der Region. Wir informieren Sie rechtzeitig.
    © Künstlernachlässe Mannheim www.kuenstlernachlaesse –mannheim.de / info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
    ↓Eingereicht am 23.09.2013 um 09:12

    Please tell me that you are heading to keep this up! Its so excellent and so important. I cant wait to read much more from you. I just really feel like you know so substantially and know how to make people listen to what you’ve got to say. This blog is just too cool to be missed. Fantastic stuff, really. Please, PLEASE keep it up!

     

    ↓E-Mail von Silvia Köhler vom 28.11.2013:

    Lieber Franz, für den Februar, genauer gesagt am 17. Februar 2014, planen wir wieder eine Auktion – nach zwei Jahren Abstinenz. Es wird diesmal im Planetarium stattfinden. Frage: Hättest du Lust, uns wieder eine Arbeit zu geben? Konditionen wären wie vor zwei Jahren: du nennst einen Limitpreis, das, was du mindestens haben willst. Es sollte aber nicht so hoch sein, damit ein Anreiz zum bieten da ist, und der Rest würde wieder 1/3 – 2/3 aufgeteilt werden. 1/3 für dich, 2/3 für die Künstlernachlässe. Gib mal Bescheid. Würde mich und uns sehr freuen. Herzlichst Silvia Silvia Köhler www.kuenstlernachlaesse-mannheim.de Mail: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de Fon: 0160 970 14 974

     

    ↓WIR hacken eine E-Mail von unserer geliebten Silvia und informieren die allgegenwärtige Überwachung in Kürze:

    National Security Agency – NSA, Number One, next exhibition in Mannheim, please visit this highlight…

    Ab dem 10. September 2013 zeigen wir Arbeiten aus dem Depot und stellen alle Künstler und KünstlerInnen aus unserem Bestand mit ausgewählten Werken vor.

    Zur Eröffnung der Depot-Ausstellung laden wir Sie und ihre amerikanischen Freunde herzlich am Dienstag, 10. September 2013, 19.00 Uhr im Rathaus E 5, in den Räumen des Dezernats 2 und der Wirtschaftsförderung Mannheim ein. Wir freuen uns, Sie zu sehen. Westliche Umarmungen nicht ausgeschlossen. Die Einladung finden Sie abfrage- und kenntnisreich in der Anlage. Interviews und kritische Befragungen sind nicht erwünscht. Suchen und finden Sie.

    Number Two, 

    Trude Stolp Seitz (1913 – 2004) wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden. Wir zeigen Arbeiten von ihr in den Räumen der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe.

    Die Eröffnung ist am 17. Oktober 2013, um 19.00 Uhr in der Dynamostraße 7—11, 68165 Mannheim. Auch hierzu sind Sie herzlichst eingeladen. Die Einladung finden Sie ebenfalls in der Anlage. No way for NSA.

    Please look at http://franzbellmann.de/?p=9148

    Weitere Themen und Künstler: Will Sohl und Hans Graeder, später.

    Und WIR werden weiter berichten, nicht ohne die NSA zu informieren. Erspart sie sich durch uns gewaltige Recherche. Da helfen WIR doch gerne! Auch ehrenamtlich!

    ZEIT ONLINE →Datenschutz vom 24. August 2013 / 10:45 Uhr titelte: »NSA-Agenten spionierten eigene Geliebte aus«. WIR haben diesbezüglich bedauerlicherweise noch keine Ergebnisse vorliegen.

    Unser Beitragsbild zeigt Prof. Dr. Mo Edoga: http://franzbellmann.de/?p=9298

  • WIR: Der Stadtteilgarten am Swansea-Platz in Mannheim

    WIR: Der Stadtteilgarten am Swansea-Platz in Mannheim

    Eine Party zum Totlachen…

    Der Party-Service ist da: das junge und lebenslustige Ding links im Hintergrund wird später vermisst und tot aufgefunden werden. Sie hatte keine Chance
    Der Party-Service ist da: das junge und lebenslustige Ding links im Hintergrund wird später vermisst und tot aufgefunden werden. Sie hatte keine Chance

    Die Empfangsdame

    Die Empfangsdame

    Kurdische und andere Spezialitäten

    ↑Kurdische und andere Spezialitäten↓

    Nichts von den gereichten Gaben und Getränken blieb übrig, wir hatten zu 100% richtig geplant. Alle sind satt geworden und niemand musste verdursten. Super  

    Der Run...
    Der Run, die Rush Hour, die Zeit, in der in nächster Umgebung die scheusslichen Verbrechen begangen werden

    Die gelernte Konditorin

    Die gelernte Konditorin (Bildmitte), eine letzte Aufnahme von IHR kurz vor ihrem Ableben, sie wird uns ganz jämmerlich fehlen. Sie ist uns unersetzbar. Auf ewig

    Ein gelungener Auftritt aller Beteiligten
    Ein gelungener Auftritt aller Beteiligten mit freier Laune, noch weiss niemand im Garten über die sich überschlagenden Ereignisse Bescheid
    Die Nacht ist längst hereingebrochen
    Die Nacht ist längst hereingebrochen und die Illumination bereitet

     

    Ein Messerstecher geht um: Mord im Park stand in den Nachrichten. Diese Aufnahme führte zur Verhaftung des Mörders
    Da geht ein Messerstecher um: Dreifachmord im Swansea Park an der Rue Filsbach de la Nature stand später in den Neuesten Nachrichten, dem Spiegel, der Zeit et cetera. Und in der Buschtrommel. Und im Lameyer. Dieser durch einen aufmerksamen Passanten reaktionsschnell erstellte fotografische Beweis (mit sofortiger anschliessender Flucht des Zeugen vor drohender Gefahr in den Stadtteilgarten) führte nach zwei Stunden intensiver Suche zur Gefangennahme -in der angrenzenden Tiefgarage, wo das Fluchtfahrrad bereit stand- und zur gewissenlosen Aburteilung des Täters
    Ein zweites unschuldiges Mädchen (27) aus dem Quartier ist als Opfer zu beklagen
    Ein zweites unschuldiges Mädchen (27), übrigens zu Lebzeiten die beste hier ansässige Köchin aus dem Quartier, ist leider als Opfer zu beklagen. WIR trauern sehr und wir tragen beide in unseren Herzen bis an unser Lebensende… und haben zwei einfache Blumenkränze als tief verzagt wandelnde Trauergemeinde an den Tatorten niedergelegt
    Die Mordwaffe in den Händen einer Privatdetektivin
    Die Mordwaffe in den Händen einer Privatdetektivin

    Die gereinigte, polierte und desinfizierte Mordwaffe in den Händen einer über die Region hinaus bekannten Privatdetektivin (ehedem Polizeipräsidentin in Freiburg), die zufällig unter den Gästen weilte; sie trug entscheidend durch ihr beherztes Eingreifen zur sofortigen Lösung des Falles bei – Stichwort: Täterprofil/Lustmolch. Dafür herzlichen Dank

    Die Vergeltung: Selbstjustiz, im Viertel kehrt wieder Ruhe ein
    Die Vergeltung: Selbstjustiz

    Die Vergeltung, Rache, erneuter Mord, Selbstjustiz: im Viertel kehrt danach langsam wieder Ruhe ein, obwohl drei Tote zu beklagen sind; die Menschen in ihren Wohnungen sind erschöpft und glücklich zugleich über den geschwinden Ausgang des Vorfalls; rechts im Hintergrund eine Geistererscheinung eines der beiden schönen Mordopfer

    Das muss begossen werden
    Das saß: mitten ins Herz des Mörders Und musste noch bis spät in die Nacht kräftig begossen werden

     Alle obigen Fotos machte Matthias Plath.

    Es folgen Portraits der Band-Mitglieder, aufgenommen von Larissa Dubjago, die Bilder bleiben ohne Kommentar, ein Portrait von Hacer fehlt leider, was wir sehr bedauern. Das werden wir irgendwann nachholen.

    Eingesetzt am 08.07.2013 

    Einladung zu obiger Festivität

    WIR wollen ein bisschen Gemeinsamkeit feiern

    und laden Euch ein

    in den Stadtteilgarten des Café Filsbach

    am Swansea-Platz in J 6 in Mannheim

    Der Ort

    SAM_5569

    Gartenimpression

    SAM_7342

    Der Zugang

    DSC08901

    Wegweisend: Eine Visage

    SAM_6926

    Zeitpunkt der Feierlichkeiten: Samstag, 06. Juli 2013 ab 19:00 Uhr (bis sich die Nachbarn beschweren)

    Die Musik: First Ukulele Band Filsbach

    DSC09601

    Leitung Peter Tröster, unplugged, http://franzbellmann.de/?p=3532, Beginn etwa 20:00/20:30 Uhr bis ca. 22:00 Uhr

    Die Optionen: Freie Rede, Literatur, Lesung, Jam Session, Grillen, Familien willkommen, der Spielplatz ist gleich um die Ecke.

    Schlechtes Wetter: Bei Regen, Sturm und Hagel findet die Party bei mir im Atelier statt. Es ist wunderbeste Wärme vorhergesagt!!! Wer weiss, was abgeht!!!

  • Aristide Maillol

    Aristide Maillol

    "Für  Maillol", der Maler un 1986, 140 cm x 110 cm, DSC05876
    „Für Maillol“, der Maler und sein Modell, 1986, 140 cm x 110 cm, DSC05876, Preis auf Anfrage
    "Für Maillol", ("Aus Liebe wird Freundschaft"), 1986, G32 (GP 30), 130 cm x 90 cm, DSC05412
    „Grüsse an Maillol“, („Aus Liebe wird Freundschaft“), 1986, G32 (GP 30), 130 cm x 90 cm, DSC05412, Preis auf Anfrage

    Der Maillol-Zyklus bietet lediglich zwei Werke und ist an Umfang der kleinste der vorliegenden Zyklen, DieRedaktion.

  • Bilder aus verschiedenen Materialien-Müllbilder

    Bilder aus verschiedenen Materialien-Müllbilder

    »Das Schweinsohr«, WVZ 1204, 70 cm x 102,5 cm, 1996

    »Terra Deponia«, WVZ 1186, 129 cm x 159 cm, 1995

    »Arche Noah«, WVZ 1203, 90 cm x 100 cm, 1996

    »Mein Eiland«, WVZ 1205, 177 cm x 177 cm, 1996

    "Draht um einen gesprungenen Topf stricken", WVZ 1193, Foto Manfred Rinderspacher
    „Draht um einen gesprungenen Topf stricken“, WVZ 1193, Foto Manfred Rinderspacher

    »Draht um einen gesprungenen Topf stricken«, WVZ 1193, 56,5 cm x 101,5 cm, 1995

    »Franz Bellmann’s Hausapotheke«, WVZ 1202, 120 cm x 150 cm, 1995/96

    »Für Nina«, keine Daten

    »Prometheus Ltd.«, WVZ 2386, 165 cm x 165 cm, 2004

    »Ber Ball ist runder«, WVZ ?, 132,5 cm x 132,5 cm, 1997

    Die Materialbilder wurden von Manfred Rinderspacher fotografiert, die Aufnahme mit rotem Turban stammt von Matthias Plath, DieRedaktion.

  • 25 Atelier-Impressionen

    25 Atelier-Impressionen

    Mein Atelier ist klein, aber fein. Es reduziert sich auf Geringstes. Zwangsweise der minimalen existentiellen Lebensqualität geschuldet. Eine ziemlich komplette modernistische Digitalanlage mit MusikKonservenAnschluss und Netzzugang und einem energieschluckenden Wasserkocher, das war’s, was braucht der Mensch? Angesagt wäre eine Jacht, ein Privatjet, eine Insel ohne Drahtverhau. Aber bitte mit Strandnixen, wie bei Berlusconi. Und Gott käme zu Besuch. Hätte er eine Meinung dazu?

    Ach, wie schösse ich so gern ein Tooor, Herberger drehte sich  im Grabe um, DSC08551
    Ach, wie schösse ich so gern ein Tooor, der Meistertrainer Herberger drehte sich im Grabe um 

    Kraut und Rüben, so grün, so rot. Voller Chaos, so blau. Und vielleicht gelb. Ungeordnet und trotzdem frei. Verschwinden in Unendlichkeit, im Nirwana, ins Nichts, trotz alldem: existent, existent immerdar. Der Tod spielt keine Rolle. Er ist entschwunden in der Vergänglichkeit, in der Ewigkeit der endlosen Ferne. In schwarzen Erdlöchern. In kollabierenden Sonnen. Er kehrt nicht mehr zurück, wir brauchen keine Angst mehr. Das Knochengestell ist zerschlagen, die Pulsadern tot. Blutleer. Es lebe die Freiheit…