Kategorie: Dosenglück

  • Vom berühmtesten Schrebergarten der Region: angesiedelt beim Wilhelm-Hack-Museum in LU

    Vom berühmtesten Schrebergarten der Region: angesiedelt beim Wilhelm-Hack-Museum in LU

    WIR verreisen übers Wochenende. Deshalb erst mal ein kleiner Vorgeschmack. Ein paar Fotos aus Ludwigshafens alternativer Gartenkultur. Einem Ruhepol in industriell dominierter Stadtlandschaft. Einer Landschaft, die beherrscht wird von Gewinnmaximierung, Zuwanderung, endlosen Verkehrsschneisen, Kolonnen chemischer Produkt- und Fertigungsverfahren und zweifelsohne viel, viel Armut. Und Reichtum bis an die Schmerzgrenze. Im Umland: Wein, Spargel, Kartoffeln, Salate, Gemüse…

    WIR verlassen Mannheim, Blick auf den Verbindungskanal
    WIR verlassen Mannheim, Blick auf den Verbindungskanal
    Panorama Hack Garten
    Panorama Hack Garten

     

    DSC00980DSC00994DSC01003

     

     

     

     

     

    Wenn WIR Bock haben, melden WIR uns. Hier drei wichtige Hinweise:

    http://franzbellmann.de/?p=5901http://franzbellmann.de/?p=6053 und 

    http://franzbellmann.de/?p=4227

    Drei weitere Fotos vom Hack-Garten:

     

    DSC00996 DSC00998 DSC01000

     

     

     

     

     

    Einstweilen fini, Fotos DieRedaktion.

     

  • Newsletter Jungbusch

    Newsletter Jungbusch

    Von Zeit zu Zeit streifen wir durch den Busch: Spaziergänge tags und nachts. Mehr tagsüber, des Lichts wegen zum leichteren Fotografieren. Vielleicht auch aus Sicherheitsgründen, wer weiss. Die meisten Menschen sind ja nicht mehr so richtig durchtrainiert und selbstverteidigungsfähig. Wahrscheinlich unterliegt man eher einem Vorurteil. Trotzdem ist es verhaltensbestimmend. Übermut tut selten gut. Nun, wir wandeln weiter auf unbestimmten Wegen im Jungbusch, wo es uns halt so hinführt. Seit mehreren Monaten arbeiten wir an einer ‚Urbanen Dokumentation‘, zu der auch die Westliche Unterstadt zählt: mit Swansea Platz, der heimlichen Hauptstrasse Mannheims, diversen Geschäften et cetera pp. Hier einige Links fertiger Artikel – mehr im Blog:

    Erster Anti-Dreck-Tag, Demo mit Dosensarg
    Erster Anti-Dreck-Tag: 

    http://franzbellmann.de/?p=3457

    Kleine Statistik zum Thema Swansea Platz
    Kleine Statistik zum Thema Swansea Platz, siehe Artikel ‚Mannheimer Pfosten und so…zweiter Teil‘

    http://franzbellmann.de/?p=7667

     DAIMLER spendet für QuiSt

    DAIMLER spendetQuist 

    http://franzbellmann.de/?p=7490

    "Die Bürde der Umweltverschmutzung", Foto Matthias Plath
    „Die Bürde der Umweltverschmutzung“, Foto Matthias Plath: 

    http://franzbellmann.de/?p=6591

     

    Hier einige Fotos der letzten Visits im Jungbusch:

    DSC00640    DSC00629

    DSC00639    DSC00636

      DSC00634    DSC00633

    DSC00632    DSC00628

    SAM_7002    SAM_7011

     SAM_7004    SAM_6975

    SAM_6967    SAM_6962

    DSC00631

    DSC00641

    Fini

    Nix fini.

    14.06.2013

    WIR spazierten mal wieder durch den Busch, immer schön für einen Fotobesuch, zumal bei schönem Wetter frühmorgens um acht. 

     SAM_7289     SAM_7284

    SAM_7282     SAM_7293

    SAM_7291     SAM_7288

    SAM_7287     SAM_7283

    Bis irgendwann!

  • Manfred Rinderspacher fotografiert Franz Bellmann

    Heute Abend kam Nachricht vom Jazz-Fotografen Manfred Rinderspacher. Bei der Durchforstung seines Archivs fand er Negative: Mai 2000 in Edingen. Soeben digitalisiert. Arbeiten von Manfred: http://www.jazzpages.com/Manfred-Rinderspacher/index.htm.

    Hier die per E-Mail am 27.01.2013 um 18:28 Uhr zugesandten Aufnahmen:

    Franz_Bellmann2000_01Franz_Bellmann2000_02-1Franz_Bellmann2000_03-1Franz_Bellmann2000_04-1Franz_Bellmann2000_05-1Franz_Bellmann2000_06-1Franz_Bellmann2000_07-1Franz_Bellmann2000_08-1Franz_Bellmann2000_09-1Franz_Bellmann2000_10-1Franz_Bellmann2000_11-1Franz_Bellmann2000_12-1Franz_Bellmann2000_13-1Franz_Bellmann2000_14-1

    Wie geschieht einem, wenn plötzlich, wie aus dem Nichts, Fotos auftauchen, fast dreizehn Jahre alt. Ein innres Zittern überfällt die Seele und den Körper, mit einem Mal siegt Vergangenheit über Gegenwart. Ein, ja, anderes Leben präsentiert sich, ein total vergangenes zumal. Ein Leben in natürlicher Umgebung, ein Atelier open air, grün in vielen Varianten, strotzende Kräfte der Pflanzen, der Bäume, des Grases.

    Kaum eines der Objekte, die von Manfred festgehalten wurden, existiert noch. Einzige Ausnahme ‚Beuys‘: Die grüne Skulptur mit den Getränkedosen im Einkaufskorb. Sie ist ein Überbleibsel. Und fristet ihr verstaubtes Dasein in meiner seit Jahren nicht genutzten Werkstatt. Die ist nun Wohnung, auch Künstler dürfen wohnen können.

    Alle anderen, ehedem als Anschauungsmaterial für öffentliche Auftritte gedachten und aus verschiedenen Materialien zusammengestellten plastischen Arbeiten, existieren nicht mehr. Sie wurden dem Jordan – sprich der Müllabfuhr – übergeben. Die in silberner Bronze gehaltenen Feuerlöscher: Lumpen, Alteisen, Papier. Die sog. Schirmstelen komplett nach Demontage entsorgt. ‚Maria mit dem Jesuskind‘: Vergangenheit. Nichts wurde geschont.

    Bis auf die drei abstrakten Gemälde. Obwohl: Sie harrten vergeblich auf Käufer.

    Die Dekonstruktion

    SAM_3993     SAM_3994     SAM_3995

    SAM_3998     SAM_3999     SAM_4000

    SAM_3996     SAM_3997

    Am 11.02.2013 schickte Manfred drei weitere Portrait-Aufnahmen:

    Franz_Bellmann2000_17     Franz_Bellmann2000_16     Franz_Bellmann2000_15-1

    fertig / aus / amen

  • Eine kleine Entdeckung im Netz: www.save-me-mannheim.de

    Eine kleine Entdeckung im Netz: www.save-me-mannheim.de

    Hier eine Aufnahmen aus dem TiG7: »Asyl« oder »Die Mauern Europas« vom 10.12.2013 anlässlich des „Tages der Menschenrechte“.

    Von links: Joss Turnbull (Musik), es lesen: Einhart Klucke, Bettina Franke, Peter Pearce
    Von links: Joss Turnbull (Musik), es lesen: Einhart Klucke, Bettina Franke, Peter Pearce

    Zwei Zitate mal ganz vorne: 

    Bettina Franke
    Bettina Franke

    Bettina Franke (54), Schauspielerin: „Ich mache mit, weil es ein Anfang ist, um diesem ungeheuer wichtigen Thema seinen Stellenwert zu geben.“

    Auch Einhart Klucke und Peter Pearce engagieren sich.

    Karin Haiges (49), Erzieherin: „Ich mache mit, weil Asyl ein Grundrecht ist und Deutschland reich genug, Flüchtlinge aufzunehmen.“

    http://www.save-me-mannheim.de

    # ZITAT, gelesen in DIE ZEIT vom 29. November 2012, N° 49, Seite 22, Geschichte: »Lichterketten und SPD-Asylanten« von Vera Gaserow zur Debatte um das Grundrecht auf Asyl 1992

    »In … Deutschland könnten Asylbewerber künftig nur noch dann Schutz finden, wenn sie ›mit dem Fallschirm über der Lüneburger Heide abspringen‹ wettert Pro-Asyl-Mann Leuninger. Günther Grass schickt wenig später sein SPD-Parteibuch zurück.«

    Eingereicht am 02.12.2013 um 16:40

    Valuable information. Fortunate me I found your website by accident, and I’m shocked why this accident did not took place in advance! I bookmarked it.

    Eingang Asyl Ecke Industriestrasse / Pyramidenstrasse
    Eingang Asyl: Ecke Industriestraße / Pyramidenstraße im Mannheimer Hafen
  • „HANKs“ im Keller

    „HANKs“ im Keller

    „HANKs“ probt!!! Eine blütenreine Zufallsinformation. Das liessen wir uns nicht entgehen. Im Proberaum der Begegnungsstätte: Café Filsbach. „HANKs“ spielt sich ein für einen Auftritt im TiG7 im Dezember. Die Bandmitglieder im Portrait.

    Die Künstler (v.l.n.r.): Dieter Hoffmann, Steffen Wessbecher-Newman, Jörg Fischer, Olaf Peters, Peter Tröster

     

    Dieter Hoffmann: Bass, Gitarre, Mundharmonika

         

         

         

    Steffen Wessbecher-Newman: Cajon, Schlagwerk, Klavier

         

         

         

    Jörg Fischer: Gitarre, Ukulele, Slide-Gitarre

         

         

         

    Olaf Peters: Sprecher, Akteur

         

         

         

    Peter Tröster: Klavier, Synthesizer, Bass, Ukulele, Akkordeon

         

         

         Peter Tröster, Foto DieRedaktion, DSC09586

    Peter Tröster, Foto Matthias Plath, DSC08223

    Impressionen            

    Foto DieRedaktion, DSC09538          Foto DieRedaktion, DSC09618     Foto Matthias Plath, DSC09725

    Foto Matthias Plath, DSC09726

    Die Fotografen

    Matthias Plath (re.) mit Dieter Hoffmann, Foto DieRedaktion, DSC09703     Franz Bellmann mit Dauerschnuller, Foto Matthias Plath, DSC08135

    Schriftwechsel

    Lieber Franz, war gerade auf deiner Seite mit den neunen Fotos von dir und Matthias. Toll!!!!! Gute Stimmung. Vielen Dank und schöne Grüße an euch, Steffen.