
Das Bild entstammt dem Artikel http://franzbellmann.de/?p=6930, DieRedaktion.


Das Bild entstammt dem Artikel http://franzbellmann.de/?p=6930, DieRedaktion.

Thanks for your entire work on this site. Ellie delights in carrying out
internet research and it’s really easy to see why.
Most of us hear all concerning the lively means you create great secrets through your website and therefore increase contribution from others on that
topic while our own simple princess has always been learning so
much. Take advantage of the rest of the new year. You’re conducting a
remarkable job.
Presseerklärung: Mannheim, den 23. März 2013
Europabrevier Grenzenlos 3 – »Ja«, ein kompletter Roman

Dienstag 14. Mai – 19.30 Uhr, Café Filsbach, J 6, 1-2, Mannheim, Eintritt frei! Buchvorstellung mit Rumjana Zacharieva, Bettina Franke, Dirk Mühlbach, Klaus Servene, Musik: First Ukulele Band

Nach wie vor ist Bulgarien ein sehr junges Mitglied der Europäischen Union, es gilt als ärmstes Land in der EU. Es gibt angesichts der aktuellen Entwicklungen allen Grund, sowohl Verständnis zu fördern, als auch kritisches Bewusstsein, wozu sich neueste, authentische Literatur aus dem weitgehend immer noch unbekannten Land besonders eignet. Knapp zehn Jahre nach Erscheinen von Dimitré Dinev »Engelszungen«, nach der Erstveröffentlichung seiner Kurzerzählung »Ein Licht über dem Kopf« 2001, nach den in 2007, 2011 und 2012 publizierten Anthologien zum Thema Umbruch, Europa, Region, Migration mit »bulgarischem« Anteil, schließt Herausgeber Klaus Servene mit der dritten Ausgabe des Europabreviers diese Reihe nunmehr ab. Das langjährige literarische Engagement hat über die Jahre zu erfreulichen Wechselwirkungen bezüglich einer Grenzen überschreibenden Literatur geführt. Mit dem nun in zeitlicher Nähe zur Europawoche und dem bulgarischen Kyrill & Method-Fest erscheinenden Roman, wird zugleich die neue »Edition Andiamo im Wellhöfer-Verlag« aus der Taufe gehoben. Mit dem Autor Nikolaj Tabakov, der in 2009 den großen Preis des Bulgarischen Schriftstellerverbandes für den besten Roman des Jahres erhalten hat. Mit dem Roman »Ja«, der die Zwiespältigkeit im Menschen zwischen Tradition und Zukunft »am Puls der Zeit« packend erfasst. In seiner Heimat bekannt und gerühmt für seine »saftige bulgarische Sprache«, entwirft der Autor in der Tradition des Schelmenromans ein tragikomisches Panorama der Lebenswirklichkeit im heutigen Europa. Nachdem Werke von ihm bereits auch in Russland erschienen sind, erscheint mit dem Europabrevier Grenzenlos 3 nun ein Werk des Autors zum ersten Mal in deutscher Sprache.
Die Veranstaltung findet in Kooperation von KulturQuer-QuerKultur Rhein-Neckar e.V., dem Förderkreis deutscher Schriftsteller in Baden Württemberg e.V., der Begegnungsstätte Westliche Unterstadt e.V., dem Kulturamt und dem Europabüro der Stadt Mannheim statt. Das Projekt Europabrevier und Europalesebuch Grenzen. Überschreiten (2007 bis 2013) wurde insbesondere aus Mitteln des Förderprogramms »Grenzgänger« der Robert Bosch Stiftung unterstützt, sowie – auf nachhaltige Weise – durch das Kulturamt der Stadt Mannheim (Literaturförderung).
Buchvorstellung:
Dienstag 14. Mai – 19.30 Uhr, Café Filsbach, J 6, 1-2, Mannheim, Eintritt frei!
Publikation:
Nikolaj Tabakov: Ja. Roman. Edition Andiamo im Wellhöfer-Verlag, Mannheim 2013, 464 Seiten, kartoniert, 18.-€ ISBN 978-3-95428 -126-8.
Zur Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.
Nähere Informationen bei allen Kooperationspartnern und http://www.andiamoverlag.de, http://www.wellhoefer-verlag.de sowie http://franzbellmann.de/?p=7028

Das gesamte Bildmaterial inclusive Cover sowie der Text stammen von Klaus Servene, DieRedaktion.
Hier noch ein Foto von der Abschlussveranstaltung Europabrevier 3:

Die neueste Nachricht zu EUROPABREVIER 3 kam heute um 18:48 Uhr:
Liebe Literaturfreundinnen und -freunde,
Radio Bremen bringt ein Gespräch von Dr. Harro Zimmermann mit Rumjana Zacharieva zum Thema Bulgarien heute (Politik und Literatur) in der Sendung „Literaturzeit“ am Sa., 04.Mai 2013 um 23:05 Uhr. Wiederholt wird am So., 05.Mai und am Mo., 06.Mai 2013 jeweils um 19:05 Uhr. Im Gespräch wird Rumjana Zacharieva auch auf ihre Werke und auf das Europabrevier 3 eingehen.
Auf dem Mannheimer Maimarkt wird ein Flyer des Europabüros der Stadt Mannheim verteilt. Auch die Begegnungsstätte Westliche Unterstadt hat Flyer und ein Plakat erstellt.
Ich möchte nochmal darauf hinweisen, dass ich mit dem Erscheinen des dritten „Breviers“ (das auch als eine Hommage an den bulgarischen „Sawrennemik“ gedacht ist) dieses Projekt abschließe. Herzlichen Gruß und Dank für die Unterstützung! Klaus Servene
http://franzbellmann.de/?p=8325 Hier findet der Leser u. a. auch ein Portrait von Rumjana Zacharieva. Infos zum Brevier 2 unter: http://franzbellmann.de/?p=7028

Einladung zur Buchvorstellung mit dem Autor Norbert Mappes-Niediek: »ARME ROMA, BÖSE ZIGEUNER«. Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt. Berlin: Christoph Links-Verlag 2012. »Warum kommen die Roma in Osteuropa aus ihrem Elend nicht heraus? Sind sie arm, weil sie diskriminiert werden, oder werden sie diskriminiert, weil sie arm sind? (…) Der langjährige Balkan-Korrespondent Norbert Mappes-Niediek unternimmt einen Faktencheck und kommt zu überraschenden Befunden. Zugleich kritisiert er die europäische Roma-Politik und zeigt alternative Wege auf.« (Auszug aus dem Klappentext, Anm. DR.) Podiumsdiskussion mit: Daniel Strauß (Vorsitzender des Landesverbands der Sinti und Roma Baden-Württemberg), Dr. Peter Kurz (Oberbürgermeister der Stadt Mannheim), Moderation: Rosa Omeñaca (SWR). VERANSTALTUNGSORT: Kulturhaus RomnoKher, B7, 16 · 68159 Mannheim. Eintritt frei. Eine Veranstaltung der Stadtbibliothek Mannheim und dem Fachbereich Internationales, Integration und Protokoll, dem Förderkreis Stadt- und Musikbibliothek Mannheim und dem Europa Direkt Informationszentrum Mannheim. TERMIN: entgegen anders lautenden Informationen beginnt die Veranstaltung am Mittwoch, 20. März 2013 um 18:00 Uhr!!! Der obige Text entstammt einer Mitteilung per E-Mail von Gisela Kerntke. Bitte um Beachtung folgender zusätzlicher Nachricht:
Sehr geehrter Herr Bellmann, vielen Dank für Ihre Anmeldung, wir haben Ihre Teilnahme notiert. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr, Einlass ist ab 17:30 Uhr. (Eventuell kursieren noch andere Zeiten, weil der ursprünglich vorgesehene Beginn eine Stunde vorverlegt werden musste. Wenn Sie feststellen, dass irgendwo die falsche Uhrzeit angegeben ist, wären wir für einen kurzen Hinweis dankbar.) Freundliche Grüße Inge Kronbach, Leiterin des Europa Direkt Informationszentrums Mannheim, Büro für europäische und internationale Angelegenheiten / Office for European and International Affairs, Tel.:+49 (0) 621 293 – 95 05, Fax:+49 (0) 621 293 – 97 88, E-Mail: inge.kronbach@mannheim.de, STADT MANNHEIM, Fachbereich Internationales, Integration und Protokoll / Department International Affairs, Integration and Protocol, Rathaus E 5 / 68159 Mannheim / Germany, www.mannheim.de/international
WIR verweisen auf unseren Artikel vom 19.02.2013: http://franzbellmann.de/?p=8122
DIE ZEIT vom 14. März 2013, N° 12, meint in »Das umkämpfte Haus« von Dagmar Rosenfeld und Özlem Topçu am Ende der Berichterstattung: »Nun darf man die Geduld und die Toleranz all der Menschen in Duisburg und anderen deutschen Kommunen, die zusammenleben müssen oder wollen, nicht überstrapazieren. Jetzt brauchen sie einfach nur Geld.«
Wer: Die Menschen oder die Kommunen??? (Anm. DR.)

Eben hat der neue Papst mich heilig gesprochen!!! Bin ich doch tief gläubig und potztausend im Herzen katholisch und das zu Lebzeiten auf immerdar. Den besten Kaffee gibt’s im Café Prag, zu dem Euch der Laienprediger herzlich einlädt. Da lässt es sich trefflich debattieren. Übrigens: Mit 15 hab‘ ich den Katholiken die ewige Kündigung geschickt, was heute mit einer Heiligsprechung honoriert wird. Da darf auf Teufel komm raus geflucht werden.
Siehe Bericht Vati-online vom 12.03.2013!!! Seite 1 ff…

Die Anfrage per E-Mail vom 10.03.2013:
Von: Franz Bellmann <franz.bellmann@me.com> Betreff: Unterstützung, Datum: 10. März 2013 07:28:33 MEZ. An: info@mannheim-business-school.com. Sehr geehrte Damen und Herren, die Mannheimer Platte (Menschen helfen Menschen e. V.) wurde für ein Strassenfest auserkoren. Am 17.03.2013. Vor dem Lokal. H 7, 26. Von 11:00 bis 17:00 Uhr. Die Einladung informiert über Unterstützer. Darunter: MANNHEIM BUSINESS SCHOOL. Wie ist das Sponsoring zu verstehen? Was wird geboten? Beziehen sich die Festivitäten lediglich auf das Lokal der Mannheimer Platte? Oder auch auf weitere Anrainer in den Quadraten G 7 / H 7? Für eine Antwort: herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüssen, Franz Bellmann. H 7, 24, 68159 Mannheim, 0621-3974 9958, http://franzbellmann.de/?p=8260
Die Antwort per E-Mail vom 11.03.2013:
Sehr geehrter Herr Bellmann, Ihre Emailanfrage wurde mir heute weitergeleitet. Das Straßenfest wurde von Executive MBA Studenten der Mannheim Business School im Rahmen eines Class Projects organisiert. In diesem Zusammenhang steht auch die Mannheim Business School auf dem Plakat und den Flyern. Anbei finden Sie zur Information eine Pressemeldung, die heute erschienen ist:
| Straßenfest der Mannheimer Platte Mannheim Business School unterstützt Bürgerinitiative |
|||
Mannheim, den 11. März 2013, Sehr geehrte Damen und Herren, die seit 1995 bestehende Bürgerinitiative Mannheimer Platte, die in H7, 26 ein Lokal betreibt, in dem ein günstiges Mittagessen für alle angeboten wird, die dafür Bedarf haben, feiert am Sonntag, den 17.03.2013, ein öffentliches Straßenfest. Organisiert und initiiert wird das Fest von Studierenden der Mannheim Business School. Bernd Oehler, Vorstand der Mannheimer Platte, freut sich über die Veranstaltung, die aus seiner Sicht „die Platte der Nachbarschaft und der Stadt noch näher bringen soll“. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr kommen Besucher in den Genuss von Live-Musik, Speisen und Getränken sowie einem attraktiven Rahmenprogramm. Es gibt Spiele für Jung und Alt und Live-Musik lokaler Bands. So haben sich die Mannheimer Bands Goldvogel mit Folkmusik, die Rockband The Wipes sowie die Basement Group aus Heidelberg angekündigt.»Wir solidarisieren uns mit dieser Einrichtung, die aus unserer Sicht eine unglaublich wichtige Rolle für unsere Gesellschaft und für Mannheim übernimmt«, erklärt Dr. Till Riehm, ein Teilnehmer des organisierenden Jahrgangs der Universität. Das soziale Engagement der Business School wird dabei auch von höchster Stelle unterstützt: Oberbürgermeister Dr. Kurz hatte am Workshop des Projektes teilgenommen, der im Rahmen des Freiwilligen-Tages der Metropolregion Rhein Neckar von der Werbeagentur Oelenheinz & Frey veranstaltet wurde, und damit seine Unterstützung für die Mannheimer Platte bekräftigt. Die Einnahmen vom Straßenfest sowie weitere durch die Studierenden gesammelte Spenden kommen vollständig der Mannheimer Platte zugute. Wir würden uns über eine Berichterstattung im Vorfeld zur Veranstaltung freuen, begrüßen Sie aber auch gerne persönlich auf dem Straßenfest. Bitte wenden Sie sich vor Ort an Vanessa Szymanski, Tawnya-Jo VanGroningen oder Dr. Till Riehm. Zusammen mit dem Vorstand der Platte stehen wir auch gerne für Interviews und Fotoaufnahmen zur Verfügung.
![]()
Das Antransportieren und Aufstellen öffentlicher Toiletten im Hofbereich von H 7, 26 am Freitag, 15. März 2013: Toi, toi, toi. |
|||
![]() |
|||
| Die Mannheimer Platte bedankt sich bei den Organisatoren und Unterstützern des Straßenfestes |
Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden oder direkt an unseren hauptverantwortlichen MBA Studenten Dr. Till Riehm. Schöne Grüße Diana Gabersek, Program Manager Weekend Executive MBA, MANNHEIM BUSINESS SCHOOL gGmbH, L 5, 6, 68131 Mannheim, GERMANY, E-Mail: gabersek@mannheim-business-school.com, Phone: +49 (0)621 181-1345, Fax: +49 (0)621 181-1278, Mannheim Business School – Germany’s first and only triple-accredited business school (AACSB International, EQUIS and AMBA), www.mannheim-business-school.com, Mannheim Business School gGmbH, Sitz Mannheim, Amtsgericht Mannheim, HRB10262 – SteuerNr. 38107/03995, Geschäftsführer: Prof. Dr. Jens Wüstemann, 2013/3/10 Info General <info.general@mannheim-business-school.com>