Autor: Franz Bellmann

  • Stade

    Stade

    Mannheim⇒Hamburg⇒Stade

    Das altehrwürdige Stade trägt viele Titel: Hansestadt, Kreisstadt, selbständige Gemeinde, die Elbe ist nah und das Flüsschen Schwinge mittendrin. Stade könnte meine Lieblingsstadt sein.

    Station Hammerbrook
    Station Hammerbrook
    Nachtschwärmer
    Nachtschwärmer

    An einem Sonntag, dem Pfingstsonntag 2015, packte ich in Herrgottsfrühe mich und meine Utensilien zusammen und reiste mit den öffentlichen Verkehrsanbindungen in die noch ruhende Stadt. An der Station Hammerbrook in HH nur Leere, bis auf einen Nachtschwärmer, der seinen Rausch ausschlief. Ich schob mein Fahrrad in einen dafür gekennzeichneten Waggon. Von der S-Bahn aus entschwand der Hamburger Hafen. Ich fing an wie wild zu knipsen. Abschiedsaufnahmen. Ich kam mir vor wie auf Heimreise; entlang einer vorbei rauschenden Industrie-, Hafen- und Verkehrslandschaft …

     Eine Stunde Zugfahrt, über Buxtehude. Begrüsst wurde ich von der Kirche St. Wilhadi, wo zurzeit Instandsetzungsarbeiten am Aussenmauerwerk des Kirchenschiffes durchgeführt werden:

    St. Wilhadi
    St. Wilhadi, Stade
    St. Wilhadi
    St. Wilhadi

    Am Wilhadikirchhof ein weiteres schönes Gemäuer, der Sitz des Amts- und Landgerichts Stade:

    Amts- und Landgericht Stade
    Amts- und Landgericht Stade

    Gegenüber eine Gedenktafel:

    DSC_0638

    Wir riskieren einen Blick in die noch leere Fussgängerzone:

    Im Bild links das Historische Rathaus, welches Mitte des 17. Jahrhunderts abbrannte und ein paar Jahre später als Renaissancebau aus den Ruinen wieder auferstand.
    Im Bild links das Historische Rathaus, welches Mitte des 17. Jahrhunderts abbrannte und ein paar Jahre später als Renaissancebau aus den Ruinen wieder auferstand.

    Weiter geht die City-Rundfahrt mit dem Rad und auch per Pedes:

    Beliebtes Versorgungsziel für Einheimische und Touristen ...
    Beliebtes Versorgungsziel für Einheimische und Touristen …

    Noch herrscht Ruhe im Örtchen …

    An der Schwinge ...
    An der Schwinge …
    Die Schwinge ...
    Die Schwinge …
    An der Schwinge ...
    An der Schwinge …

    So schwunglos die Schwinge meist ist, im Hafen geht es anders zur Sache, was am Stader Reichtum liegt:

    DSC_0664   DSC_0665   DSC_0668

    Für ein Abschiedsfoto (Blick zurück zur Kirche St. Cosmae et Damiani) reichte es noch. Im Hafen und dem Drumherum deutete es sich bereits an. Erstes tolles Wetter seit vielen Tagen, dazu Pfingsten, die Menschen strömten zuhauf ins Freie, in die Wirtschaften, in die Natur, auf die Strassen und  Rad- und Fusswege. 

    Ich flüchtete Richtung Atomkraftwerk Stade:

    DSC_0669   DSC_0670

    Am Strand der Elbe bot sich ein schönerer (?) Ausblick auf das stillgelegte Kraftwerk:

    DSC_0672

    An der Elbe lebt die Welt:

    DSC_0673

    Und auch an den Deichen … Der Schnitter …

       DSC_0675   DSC_0674   DSC_0676

    Am Ende meiner Tour landete ich am Elbgrill, da gibt es die herrlichsten Pommes frites Norddeutschlands:

    DSC_0678

    Cranz winkte zu mir herüber und ich bestieg den Bus nach Altona:

    DSC_0680

    Ende: © Franz Bellmann, morgen mache ich mit einem anderen Artikel weiter …

  • Elmshorn

    Elmshorn

    Mannheim⇒Hamburg⇒Elmshorn

    Elmshorn versteht sich als modernes Einkaufszentrum, und altwürdige Industrie liegt gleich am Hafen, wo sonst. Gespeist vom Flüsschen Krückau. Ein äusserst idyllisches Gelände mit umtriebigen KFZ-Hin- und Her. Im Hafen liegt ein Einmaster: die Gloria. In der nicht allzu weiten Ferne: eine Klappbrücke. Wo ich Unterstand fand. Während eines kurzen Schauers. Ein(e?) Ruderer müht sich durch den Regen und kommt wenige Minuten darauf zurück⇓:

    Von meinem trockenen Unterstand aus aufgenommen, was für ein Zufall ... soll ja vorkommen.
    Von meinem trockenen Unterstand aus aufgenommen, was für ein Zufall … soll ja vorkommen.

    Na ja, soll vorkommen. Ich bin da. Wo sollte ich sonst sein. In meine Gedanken und Augen schwebt meine Liebe ein. Sie rudert grad vorbei und verschwindet in der unendlichen Ferne der Krückau. Irgendwann wird sie wieder erscheinen, dann ist die Unbill vorbei.

    In Bachnähe findet der Neugierige einen Generator mit Dampfkessel und zugehöriger Maschine mit 330 PS, ausgewiesen als Industriedenkmal. Die Errichtung des Denkmals oblag einer privaten Initiative.

    Dampfmaschine + Dampfkessel mit Generator: Diese hier als Industriedenkmal aufgestellte Dampfmaschine wurde 1911 von der Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer  AG, heute ATLASCOPCO Saarbrücken gebaut. Von 1945-1979 erzeugte diese Anlage den gesamten Strombedarf des Säge- und Hobelwerkes Schüder & Kremer in Elmshoorn ... Die Stadt Elmshorn dankt Herrn Ernst Schuldt für seine Initiative zur Erstellung dieses Denkmals.
    Dampfmaschine + Dampfkessel mit Generator: Diese hier als Industriedenkmal aufgestellte Dampfmaschine wurde 1911 von der Maschinenfabrik Ehrhardt & Sehmer AG, heute ATLASCOPCO Saarbrücken gebaut. Von 1945-1979 erzeugte diese Anlage den gesamten Strombedarf des Säge- und Hobelwerkes Schüder & Kremer in Elmshoorn … Die Stadt Elmshorn dankt Herrn Ernst Schuldt für seine Initiative zur Erstellung dieses Denkmals.

    Historisierende und urlaubende Feingeister gewinnen dem wenig ab, sie reisen als Touristen lieber nach Erbach, Wissembourg oder in die Algarve, da gibt es weniger nutzbringende Einkaufsweisen und Versorgungskonsumenten als in Elmshorn zu bestaunen⇓:

     Oder: Wer fährt zum Einsiedler Hof?

    Keiner!

    Von Mal zu Mal erscheint mir der Keller

  • Hamburg – Bäckerei Rettungsbrot

    Hamburg – Bäckerei Rettungsbrot

    Mannheim⇒Hamburg⇒Rettungsbrot

    Seit einigen Jahren kenne ich die Bäckerei unser täglich Rettungsbrot. Sie ist mir darüber lieb geworden; morgens ein Frühstück mit einem Franzbrötchen (vegan) mit oder ohne Schoko, oder mittwochs ein Stückchen leckeren Kirschkuchen, den der Magen schon zu früher Stunde verträgt, mit schwarzen und heissen Flüssigkeiten, die sich Coffee-spezial nennen und einer illustren Gesellschaft an Besuchern und EinkäuferInnen, die nichts anderes im Sinn haben: als ihre Gesundheit.

    Der Bäcker und seine Biobackstube⇓

    Meister Martin Kastner wie er leibt und lebt ...
    Meister Martin Kastner wie er leibt und lebt …

    Der Chef:

    Er werkelt und schafft den lieben langen Tag für uns und unsere Gesundheit ...
    Er werkelt und schafft den lieben langen Tag für uns und unsere Gesundheit …

    Im Geschäft …

    Die Hallo-Verkäuferin bei ihrer kundenfreundlichen Tätigkeit.
    Die Hallo-Verkäuferin bei ihrer kundenfreundlichen Tätigkeit.

    Ja: mit halloooo wird jeder begrüsst, der da kommt, mich nimmt sie dabei nicht aus.

    Die Auslage⇓

    L E C K E R - L E C K E R - L E C K E R  leicht gebacken ...
    L E C K E R – L E C K E R – L E C K E R leicht gebacken …

    Aktion

    Die tägliche Mühsal und Freude ...
    Die tägliche Mühsal und Freude …

    Am Ende der Performance: Der Chef im Porträt:

    Inhaber Martin Kastner, Klaus-Groth-Strasse 40, 20535 Hamburg, Tel.: 040 / 39 99 00 43,  E-Mail: rettungsbrot@gmx.de, www.bio-baeckerei-rettungsbrot.de
    Inhaber Martin Kastner, Klaus-Groth-Strasse 40, 20535 Hamburg, Tel.: 040 / 39 99 00 43, E-Mail: rettungsbrot@gmx.de, www.bio-baeckerei-rettungsbrot.de

    Ende der Fahnenstange! 

  • Buxtehude

    Buxtehude

    Mannheim⇒Hamburg⇒Buxtehude

    Ab z. B. Haltestelle Hammerbrook im Hamburger Zentrum mit der Flexi-Karte und der Linie S3 bis nach Neu-Wulmstorf und einer anschliessenden kleinen Radtour: Buxtehude ist zum Greifen nah.

    DSC_0495DSC_0496Die Schönheit der Landschaft um Buxtehude findet sich in ihrer Einsamkeit und Stille. Das bäuerliche Traktorengeräusch unterstützt den Gleichklang und die Monotonie der baumbestandenen Ebene, die wirtschaftliche Nutzung der gerodeten Flächen sorgt für Ein- und Auskommen der ortsansässigen Landwirte, in Buxtehude darf der Mensch die Ergebnisse geniessen. 

    Hinweis: Die Gegend ist gefährlich!

    Mich hätte schnell Einer umgerannt, doch Mächte ich mich Rechtzeitig Mit Dem Rad Davon ...
    Mich hätte schnell einer umgerannt, doch machte ich mich rechtzeitig mit dem Rad davon …
    Bäuerliche Produktionsstätte
    Bäuerliche Produktionsstätte

    Buxtehudes Zentrum erfährt sein Aussehen durch Mittelalter und neuzeitlichen Tourismus:

    Das Frachtschiff MARGARETA aus dem Jahr 1897 verkehrte auf der Niederelbe bis ins Jahr 1950. 1991 restauriert Durch den Förderverein ALTSTADT BUXTEHUDE.
    Das Frachtschiff MARGARETA aus dem Jahr 1897 verkehrte auf der Niederelbe bis ins Jahr 1950. 1991 restauriert durch den Förderverein ALTSTADT BUXTEHUDE. Der innerstädtische Hafenkanal (Fleth) war Gründungszentrum und Ortskern von Buxtehude und bautechnisch verbunden mit dem Flüsschen ESTE . Siehe auch Stadtinformation der Hansestadt Buxtehude.

    Städtische Natur und Kunst:

    Wuchernder Blauregen in privatem Gelände, Links im Hintergrund der Kirchturm der Ev.-luth.  St. Petri Kirche.  Das Fleth und sterben Kirche Sind Bedeutende Baudenkmale der Ehemaligen Hansestadt.  Im Kirchenaushang Steht zu lesen that der Kirchenschlüssel im Buxtehude Museum erhältlich ist.
    Wuchernder Blauregen in privatem Gelände, links im Hintergrund der Kirchturm der Ev.-luth. St. Petri Kirche. Das Fleth und Kirche sind bedeutende Baudenkmale der ehemaligen Hansestadt. Im Kirchenaushang steht zu lesen, dass der Kirchenschlüssel im Buxtehude Museum erhältlich ist. In der St. Petri Kirche finden Chor- und Orgelkonzerte und Motettengottesdienste statt.

    Moderne Platzgestaltung: 

    DSC_0530

    Eine Kunstschule und ihr Logo:

    Kunstschule Buxtehude ev
    Kunstschule Buxtehude 

    Die Stadtmusikanten:

    Ich habe meine Adresse zwecks Kontaktaufnahme hinterlassen and a Euro gespendet.  Mal sehen, ob ich war zu lesen oder zu hören bekomme.
    Ich habe meine Adresse zwecks Kontaktaufnahme hinterlassen und einen Euro gespendet. Mal sehen, ob ich was zu lesen oder zu hören bekomme.

    Gegen Ende einige Bilder aus dem Städtchen …

    DSC_0519   DSC_0513

    DSC_0522   DSC_0524

    DSC_0542   DSC_0539

    Buxtehude zeigt ihre Armut:

    DSC_0536

    Ich fahre nach Hause …

    ... Mit Blick auf Unsere elektrifizierte Welt ...
    … Mit Blick auf unsere elektrifizierte und technisierte Welt …
  • Hamburg – eine westafrikanische Hochzeit

    Hamburg – eine westafrikanische Hochzeit

    Mannheim⇒Hamburg⇒Borgfelde

    Hamburg beherbergt in HH-Borgfelde eine muslimische Gemeinde. An der wüsten Strassenecke Borgfelder / Beim Gesundbrunnen befindet sich ihre von aussen nicht zu identifizierende Moschee. Die Rahma Moschee. Geleitet wird die Vereinigung westafrikanischer Muslime von einem Muslimischen Familienverein. Während eines Spaziergangs durch das Viertel begegnete mir die friedliche Hochzeitsgesellschaft moderner Frauen in traditioneller Kleidung zusammen mit ihren Männern und Kindern. Als Fotograf wurde ich offenherzig aufgenommen und durfte einige Schnappschüsse machen, hier die Ergebnisse, festgehalten an einem Samstag Nachmittag:

    Ich bedanke mich.