Schlagwort: Filsbach

  • Marta Elena Garcia Lopez in der Buschgalerie in Mannheim

    Marta Elena Garcia Lopez in der Buschgalerie in Mannheim

    Mannheim 01.08.2014 / Nachdem der Artikel mittlerweile über tausend Aufrufe verzeichnet, erhielten wir von Lilo Jung – besser bekannt unter ihrem Pseudonym Nora Noé – per E-Mail folgende Nachricht:

    lieber franz, schöner artikel und tolle fotos! liebe grüße nora

    Die Vernissage zur Ausstellung »Kubanische Kunst« von Marta Elena Garcia Lopez ging am letzten Freitag im Café Buschgalerie über die Bühne. Reichlich Freunde der Galerie und viele Kunst- und Kulturliebhaber genossen ein intensives Karibik-Gefühl, nicht nur hervorragend von der Künstlerin in Szene gesetzt: Kubanischer Rhythmus erklang und die Gäste fanden sich urplötzlich in den alteingesessenen Reparaturwerkstätten Havanas wieder (»Oh Lord Won’t You Buy Me A…«, Janis Joplin). Vielleicht oder wahrscheinlich geht es um einen schrottreifen Cadillac? Oder einen veralteten mercedes-benz? Unser Fotograf Matthias Plath jedenfalls machte Momentaufnahmen und fasste die Kubanische Entdeckung in impressionistische Bilder, wie schon in seinen Portraits über Nicolas Alayo Anferro. Wir veröffentlichen gut ein Dutzend Plath-Fotos von der Ausstellungseröffnung vom 10. Mai, zu sehen sind die Arbeiten von Marta bis 31.05.2013 in der Buschgalerie (cafe buschgalerie).

    Die Künstlerin

    Marta Elena Garcia Lopez
    Marta Elena Garcia Lopez

     

    Musikalischer Vortrag und Begeisterung

    20130510_192148 20130510_192256

     

    Dadaistische Kunstaneignung einer Besucherin während der Eröffnung

    20130510_19240720130510_19252820130510_192509

    Gäste

    20130510_185641 20130510_19043420130510_192610 20130510_193018 20130510_194039 20130510_194700 20130510_201020 20130510_203013

     

     

     

     

     

     

     

     

     

    Wer sich äussern möchte: Die Kommentarfunktion ist geöffnet!

    Wir haben auch Aufnahmen von Werken der Künstlerin zu bieten, zu Format, Titel, Jahr der Entstehung et cetera fehlen uns im Moment noch die jeweiligen Angaben, alle Fotos von Matthias Plath, eingesetzt am 05.06.2013:

    20130518_153428

     

    20130518_153543 20130518_153528 20130518_153421

     

    ¶ Einstweilen fini.

  • Mannheimer Spezialitäten

    Mannheimer Spezialitäten

    Mit den Mannheimer Spezialitäten möchten wir in Serie nach und nach über Zustände, Befindlichkeiten, Bemerkenswertes und Nebensächlichkeiten in unserer Stadt berichten: in der Hauptsache durch fotografische Veranschaulichung. Dazu benötigen wir Material. Wir veröffentlichen gerne nicht nur Bilder aus eigener Produktion. Mitarbeit ist nach wie vor willkommen. Wichtig erschiene uns ein Bericht über den Zustand der Mannheimer Strassen, hauptsächlich in den Quartieren, so nach dem Motto: „Die immer währende Flickschusterei“. Dies beträfe ja nicht nur Mannheim, sondern die Republik. Eine kleine Bestandsaufnahme der maroden verkehrstechnischen Infrastruktur könnte den schon jahrelangen Ärger erneut bestätigen. Und was machen die Verkehrspolitiker? Flickschustern. Wie so oft. Es gibt auch andere Themen. Suchen Sie! Wir beginnen mit einem Blick auf die Mannheimer Strassenkunst, bekannter unter dem Namen Pflastermalerei und nennen sie:

    Papier auf  Trottoir und mehr

    SAM_7132   DSC09288   SAM_7153

    Fortsetzung folgt mit lieben Grüssen an verkommene Gehsteige und Asphaltlöcher.

    Einmal Schlagloch und zurück

    SAM_7263   SAM_7265

    Die Schlagloch-Aufnahmen wurden am 10.06.2013 hochgeladen und stammen vom 06.06.2013.

  • Die MANNHEIMER PLATTE – Menschen helfen Menschen e.V.: ein Schriftwechsel

    Die MANNHEIMER PLATTE – Menschen helfen Menschen e.V.: ein Schriftwechsel

    Die Anfrage per E-Mail vom 10.03.2013: 

    Von: Franz Bellmann <franz.bellmann@me.com> Betreff: Unterstützung, Datum: 10. März 2013 07:28:33 MEZ. An: info@mannheim-business-school.com. Sehr geehrte Damen und Herren, die Mannheimer Platte (Menschen helfen Menschen e. V.) wurde für ein Strassenfest auserkoren. Am 17.03.2013. Vor dem Lokal. H 7, 26. Von 11:00 bis 17:00 Uhr. Die Einladung informiert über Unterstützer. Darunter: MANNHEIM BUSINESS SCHOOL. Wie ist das Sponsoring zu verstehen? Was wird geboten? Beziehen sich die Festivitäten lediglich auf das Lokal der Mannheimer Platte? Oder auch auf weitere Anrainer in den Quadraten G 7 / H 7? Für eine Antwort: herzlichen Dank. Mit freundlichen Grüssen, Franz Bellmann. H 7, 24, 68159 Mannheim, 0621-3974 9958, http://franzbellmann.de/?p=8260

    Die Antwort per E-Mail vom 11.03.2013:

    Sehr geehrter Herr Bellmann, Ihre Emailanfrage wurde mir heute weitergeleitet. Das Straßenfest wurde von Executive MBA Studenten der Mannheim Business School im Rahmen eines Class Projects organisiert. In diesem Zusammenhang steht auch die Mannheim Business School auf dem Plakat und den Flyern. Anbei finden Sie zur Information eine Pressemeldung, die heute erschienen ist:

    Straßenfest der Mannheimer Platte
    Mannheim Business School unterstützt Bürgerinitiative
    Mannheim, den 11. März 2013, Sehr geehrte Damen und Herren, die seit 1995 bestehende Bürgerinitiative Mannheimer Platte, die in H7, 26 ein Lokal betreibt, in dem ein günstiges Mittagessen für alle angeboten wird, die dafür Bedarf haben, feiert am Sonntag, den 17.03.2013, ein öffentliches Straßenfest. Organisiert und initiiert wird das Fest von Studierenden der Mannheim Business School. Bernd Oehler, Vorstand der Mannheimer Platte, freut sich über die Veranstaltung, die aus seiner Sicht „die Platte der Nachbarschaft und der Stadt noch näher bringen soll“. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr kommen Besucher in den Genuss von Live-Musik, Speisen und Getränken sowie einem attraktiven Rahmenprogramm. Es gibt Spiele für Jung und Alt und Live-Musik lokaler Bands. So haben sich die Mannheimer Bands Goldvogel mit Folkmusik, die Rockband The Wipes sowie die Basement Group aus Heidelberg angekündigt.»Wir solidarisieren uns mit dieser Einrichtung, die aus unserer Sicht eine unglaublich wichtige Rolle für unsere Gesellschaft und für Mannheim übernimmt«, erklärt Dr. Till Riehm, ein Teilnehmer des organisierenden Jahrgangs der Universität. Das soziale Engagement der Business School wird dabei auch von höchster Stelle unterstützt: Oberbürgermeister Dr. Kurz hatte am Workshop des Projektes teilgenommen, der im Rahmen des Freiwilligen-Tages der Metropolregion Rhein Neckar von der Werbeagentur Oelenheinz & Frey veranstaltet wurde, und damit seine Unterstützung für die Mannheimer Platte bekräftigt. Die Einnahmen vom Straßenfest sowie weitere durch die Studierenden gesammelte Spenden kommen vollständig der Mannheimer Platte zugute. Wir würden uns über eine Berichterstattung im Vorfeld zur Veranstaltung freuen, begrüßen Sie aber auch gerne persönlich auf dem Straßenfest. Bitte wenden Sie sich vor Ort an Vanessa Szymanski, Tawnya-Jo VanGroningen oder Dr. Till Riehm. Zusammen mit dem Vorstand der Platte stehen wir auch gerne für Interviews und Fotoaufnahmen zur Verfügung.

    Dr. Till Riehm
    Mannheim Business School
    till.riehm@fst.com
    Bernd Oehler
    Mannheimer Platte
    Menschen helfen Menschen e.V.
    H 7, 26
    68159 Mannheim
    0621 18068345
    vorstand@mannheimer-platte.de
    www.mannheimer-platte.de
    Vorbereitende Massnahmen der Verkehrsmanagements vor H 7, 26
    Vorbereitende Massnahmen des Verkehrsmanagements vor H 7, 26

    SAM_7159SAM_7161SAM_7162

     

    Das Antransportieren und Aufstellen öffentlicher Toiletten im Hofbereich von H 7, 26 am Freitag, 15. März 2013: Toi, toi, toi.

    DSC09773
    Die Mannheimer Platte bedankt sich bei den Organisatoren und Unterstützern des Straßenfestes

    Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an mich wenden oder direkt an unseren hauptverantwortlichen MBA Studenten Dr. Till Riehm. Schöne Grüße Diana Gabersek, Program Manager Weekend Executive MBA, MANNHEIM BUSINESS SCHOOL gGmbH, L 5, 6, 68131 Mannheim, GERMANY, E-Mail: gabersek@mannheim-business-school.com, Phone: +49 (0)621 181-1345, Fax: +49 (0)621 181-1278, Mannheim Business School – Germany’s first and only triple-accredited business school (AACSB International, EQUIS and AMBA), www.mannheim-business-school.com, Mannheim Business School gGmbH, Sitz Mannheim, Amtsgericht Mannheim, HRB10262 – SteuerNr. 38107/03995, Geschäftsführer: Prof. Dr. Jens Wüstemann, 2013/3/10 Info General <info.general@mannheim-business-school.com>

  • MANNHEIMER PLATTE

    MANNHEIMER PLATTE

    MANNHEIMER PLATTE: Samstags besser essen

    Liebe Gäste, ab September bieten wir Ihnen am Samstag statt Eintopf ein komplettes Mittagessen an – selbstverständlich zum gleichen Preis wie immer. Unser neuer Lieferant ist das Schifferkinderheim in Seckenheim. Wir hoffen, dass wir dadurch die Qualität des Essens steigern können und wünschen guten Appetit!

    MANNHEIMER PLATTE reduziert Essenpreis 

    Ab 01. Mai 2013: Essen für 1.50 €

    »Liebe Gäste, nachdem der Verein Mannheimer Platte im letzten Jahr von vielen Spendern mit grossen und kleinen Summen bedacht wurde, können wir deshalb den Essenpreis für Sie ermässigen: Ab dem 01. Mai kostet das Essen 1.50 €.« (Statt wie bisher 1.80 €, Anmerkung DieRedaktion.) »Der Preis für die Getränke bleibt unverändert.« (Auszug aus einer im Restaurant verteilten Mitteilung des Vorstandes des Vereins.) Eingesetzt am 30.04.2013.

    MANNHEIMER PLATTE veranstaltet Strassenfest

    Am Sonntag • 17. März 2013 • von 11:00 bis 17:00 Uhr • in H 7, 26 • 68159 Mannheim • Strassenfest der Platte • Gefeiert wird drinnen und draussen • Die Lokalität ist international bekannt • Es gibt Live-Musik und ein attraktives Rahmenprogramm • Nähere Informationen zur Mannheimer Platte erhalten Sie hier:

    Der stadtbekannte Mannheimer Treffpunkt für Bedürftige: Die Platte
    Der stadtbekannte Mannheimer Treffpunkt für Bedürftige: Die Platte
    Seit dem 17. Juli 2012 ist die Mannheimer Platte zunächst wieder an zwei Tagen (dienstags, mittwochs) in der Woche geöffnet. Ein Gefühl des Verpflichtetseins, den Problemen unserer Zeit aktiv entgegen zu treten – WIR möchten hier an die ehemalige Vorstandsvorsitzende Ute Lehnert erinnern – erreicht Bedürftige in freundlicher Atmosphäre. Jeder ist willkommen, jeder wird eigens bedient. Vorausgesetzt er hat an der Kasse einen Essens- (1.80.- €) und einen Getränkebon (0.25.- €) erworben. In geselligen Kreisen – man trifft sich! – wird gespeist, palavert, politisiert und manchmal lautstark auf den Putz geklopft, dass die Wände wackeln.
    Das Restaurant besteht seit 1995, besitzt in der gesamten Stadt einen guten Ruf und ist bezüglich Konzeption und Ideenreichtum überregional bekannt. Allein die mannigfaltigen Fragen zur Zukunft der Mannheimer Platte, die mir gestellt wurden, als sie geschlossen hatte, legen Zeugnis davon ab. Es wurden täglich im Schnitt cirka 80 bis 90 Essen bereitgestellt. Und das jeweils zwischen 10:30 und 14:00 Uhr. 
    Die Mahlzeiten (Kantinenessen) spenden ortsansässige Grossunternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen (aktuell MVV-Energie, eine Zusage von ABB liegt vor). Den Transport haben wie immer DIE JOHANNITER  übernommen.
    Die Platte-Crew (v.l.n.r.): Peter Keller, Christa Wittenberg, Günther Rothgeb, Ursula Müller, Klaus Hess, Kassier in der Platte und Kassenprüfer des Vereins, Foto Bernd Oehler, 1. Vorsitzender

    Grundsätzlich: Nicht namentlich gekennzeichnete Aufnahmen stammen von DerRedaktion.

    Zurzeit gilt folgende Regelung: Geöffnet dienstags und mittwochs, bitte um Beachtung. Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben.

    !!!!!NEU: Ab dem 01.12.2012 ist die Platte auch an Samstagen geöffnet!!!!!

    Infos unter: http://www.mannheimer-platte.de

    Fotoimpressionen der Mannheimer Platte, Montag, 16. Oktober 2012, 8:48 Uhr:

    Foto-Shooting zwölf vor neun

    Pflege und Reinigung

    Vorgarten und Eingangsbereich

    Die ehrenamtlichen Mitarbeiter

    Günther und Ursula
    Christa
    Klaus
    Bruno
    Agnes

    Die Johanniter kommen, der Abtransport der Thermo-Behälter

    … beim Verladen

    Ein- und Ausblick 

    Die Gäste, Ablichtungen mit deren mündlicher Erlaubnis

    Entstehung und Geschichte der Mannheimer Platte: Ein Versuch

    Gertrud Weber

    Weil der Mensch ja ein Mensch ist, ersann Gertrud Weber in Anlehnung an die französischen „restaurants du coeur“ (http://www.restosducoeur.org) mit elf weiteren Personen, darunter Karl-Heinz Mehler und Günter Funk, den Verein „Menschen helfen Menschen“. Das Konzept von damals hat die Zeit überdauert. Nach intensiver Vorarbeit kam im Dezember 1994 die Vereinsgründung. Und es dauerte und dauerte bis Ende 1995 ( im Oktober), als in H 7, 26 die Eröffnung des Lokals bekanntgegeben wurde, das in Mannheim Geschichte schreiben sollte. Die Mannheimer Gründerin Gertrud Weber leitete den Verein bis zu ihrem Tod im Jahre 1996, wenige Tage nach ihrem 75. Geburtstag. Das Wochenblatt vom 13. Dezember 1996 zitiert einen Nachruf des Vereins: „Eine Frau, die Zeichen setzen wollte in einer Zeit, in der Menschlichkeit mehr denn je angesagt ist…“

    Mit Hingabe, Durchhaltevermögen und jeder Menge Eigeninitiative widmeten sich Vorstände, Mitarbeiter und die damalige Koordinatorin Ute Lehnert, die bald darauf die Vereinsleitung in Zusammenarbeit mit Richard Sturm übernahm, der Aufrechterhaltung des ‚Gaststättenbetriebes‘; mit der Zeit und den Jahren festigte sich die Position der Mannheimer Platte: Und sie existiert heute noch! In Mannheim gibt und gab es vielerlei Aufbrüche, man denke nur an ‚Rad im Quadrat‘, kaum eine ehrenamtliche Institution brachte es zu einer langandauernden Historie.

    Ohne Spenden (einige Infos dazu weiter unten) konnte die Mannheimer Platte nur schwerlich überleben. Eine der spektakulärsten Zuwendungen entwickelte der in Mannheim lebende Franzose Jacques Yves Henry: Eine Tonne Kaffee für die Mannheimer Platte. Seine Benefizveranstaltungen wurden legendär. Der Eintritt zu den von Künstlern getragenen Festen betrug pro Besucher ein Pfund Kaffee. Nach vier Editionen über vier Jahre hinweg war die Tonne komplett!

    Über ein weiteres Spektakel berichtet der Mannheimer Morgen vom 3. März 2004 unter dem Titel „Wenn Geldscheine durch das Treppenhaus flattern – Akademiekonzert: Wie ein Taktstock von Adam Fischer für einen guten Zweck versteigert wird“, von Peter W. Ragge. Der Bericht ist beim MM zu erfragen! Und richtig lesenswert!

    Seit 1997 nun führte Ute Lehnert mit Glück und Geschick die Mannheimer Platte durch die Wirrnisse der an Armut reichen Zeit. Oftmals sprach sie mir gegenüber voller Bewunderung von ihrer Mentorin Gertrud Weber, deren Lebenssinn und Aufgaben sie geradlinig und konsequent zu übernehmen gedachte. Im täglichen Überlebenskampf – über nahezu 15 Jahre hinweg – um das Wohl ihrer Gäste besorgt, fand sie potente Mitstreiter! Bei weitem nicht alle sind auf dieser Seite erwähnt.

    Im vergangenen Jahr ereignete sich ein folgenschwerer Unfall. Ute Lehnert kollidierte vor der Mannheimer Platte mit einer Radfahrerin. Die Strasse ist eine sog. unechte Einbahnstrasse. Beide erlitten gravierende Verletzungen. Für die Platte das sofortige vorübergehende Aus! Utes Arbeit für den Verein war mit einem Schlag weggebrochen. Im Dezember 2011 das Ende.

    ‚Menschen helfen Menschen‘ bewies Stärke. Stärke, wie sie aus der Kraft von Menschen gewonnen wird, die beispielhaft vorangehen: Menschen wie Gertrud Weber und Ute Lehnert.

    Seit dem 17. Juli 2012 ist die Mannheimer Platte in Mannheim wieder gegenwärtig. Wir wünschen allen engagierten Mitbürgern ein erfolgreiches Gelingen!

    ZITATSÜDDEUTSCHE.DE (Online) vom 10. Oktober 2012. Unter „Versorgung durch die Tafeln – Fiskus verzichtet auf Steuern für Lebensmittelspenden“ von Guido Bohsem steht u. a. zu lesen:

    Armentafeln versorgen regelmäßig mehr als 1,5 Millionen Menschen mit Brot, Gemüse und Milch. Die Spender müssen ihre Gaben eigentlich versteuern. Doch nun will der Fiskus für die Tafeln eine Ausnahme machen.

    Damit keine Irrtümer aufkommen, die Platte ist keine Tafel, nichtsdestotrotz wird hier kräftig getafelt.

    Anmerkung: Dieses Thema geht uns unter die Haut, sind wir doch selbst davon betroffen. WIR planen einen Bericht zum Thema Armut, in unserem Fall wird es sich um die Mannheimer Platte handeln, welche seit vielen Jahren Menschen verköstigt. Erste Kontakte sind geknüpft.

    ZITAT, SUEDDEUTSCHE.DE (Online) vom 12. Oktober 2012. Unter „Boom sozialer Einrichtungen – Die Not kehrt zurück“ finden wir in einem Kommentar von Heribert Prantl folgenden Textvorspann:

    Es wäre eine Katastrophe, wenn es die „Tafeln“ nicht mehr gäbe. Aber es ist noch eine viel größere Katastrophe, dass es sie in unserem reichen Land geben muss. Ein Staat, der tausend Tafeln braucht, ist kein guter Sozialstaat.

    ZITATAus „Es wurde wurde viel geschafft – Freiwilligentag in der Metropolregion“, Online-Nachrichten der Stadt Mannheim vom 17.09.2012 
    „Jede Begegnung bereichert und hilft“, so Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. Menschen, die sich engagieren, helfen nicht nur anderen Menschen, sondern bekommen auch etwas zurück. Der erste Vorsitzende der Mannheimer Platte, Bernd Oehler, überlegt jetzt, einen Kennenlern-Tag zu veranstalten. Alle Mannheimerinnen und Mannheimer sollen die Gelegenheit haben, die Einrichtung kennen zu lernen – denn schließlich darf jeder dort essen.                           
    ZITATAus Pressemeldungen der Firma MVV Energie vom 14.12. 2010 
    Für den gemeinnützigen Verein „Mannheimer Platte – Menschen helfen Menschen“ nahm Vereinsvorsitzende Ute Lehnert die Spende in Empfang. Der Verein betreibt ein kleines Lokal für Bedürftige in H7, 26, wo ehrenamtliche Helfer seit inzwischen 15 Jahren bis zu 100 Menschen täglich eine warme Mahlzeit servieren. Das Essen wird von verschiedenen Unternehmen gespendet, darunter auch seit vielen Jahren MVV Energie.
    Ein Spendenbetrag von 30.000.-€ ging an drei gemeinnützige und soziale Einrichtungen: „Mannheimer Platte – Menschen helfen Menschen e.V.“, Kinderhospiz „Sterntaler e.V.“ und Hilfsverein Mannheimer Morgen „Wir wollen helfen“.

    ZITATAus Pressemitteilungen der Firma Fuchs Petrolub AG – Öffentlichkeitsarbeit vom 10. März 2008

    Spende von FUCHS-Beirat Siraj Alhamrani geht an wohnungslose Menschen in Mannheim: Im Namen von Scheich Siraj Alhamrani übergaben der Vorstandsvorsitzende der FUCHS PETROLUB AG, Stefan Fuchs, und der für den Mittleren Osten zuständige Unternehmensbereichsleiter, Alf Untersteller als Mitglied der Konzernleitung, heute eine Spende von insgesamt 7.000 € an Vertreter der Mannheimer Platte sowie der Übernachtungsstelle für wohnungslose Menschen, die sich den Betrag entsprechend aufteilen werden.

    Hier ein paar Zahlen zum Thema Armutsrisiko (Zahlen des Statistischen Bundesamtes): Ausgehend von einem mittleren Einkommen von 1.600.-€ netto spricht man von Armut, wenn es um 50% darunter liegt. Hat man lediglich 40% vom mittleren Einkommen zur Verfügung, also 640.-€, sprechen wir von bitterer Not. Diese Zahlen gelten für unser Land.

    Was uns noch fehlt sind Fotos, die werden wir demnächst machen, DieRedaktion.

    Der Artikel ist Teil der heimlichen Hauptstrasse Mannheims:

    http://franzbellmann.de/?p=2931

    Schriftwechsel:

    Hallo Herr Bellmann, besten Dank – vielleicht mögen Sie ja die Fotos verwenden, die ich anhänge: das Platte-Menü und unser bewährtes Dienstags-Team mit einem weiteren Helfer, jeweils bei der Wiedereröffnung am 17. Juli. 2012. Schöne Grüße, Bernd Oehler, 1. Vorsitzender, Mannheimer Platte ­ Menschen helfen Menschen e.V., H 7, 26, 68159 Mannheim, Tel. 0621 18068345, www.mannheimer-platte.de

  • WIR stellen vor: Quartiermanagement Unterstadt: Dr. Esther Baumgärtner

    Dr. Esther Baumgärtner vor einem Mannheimer Pfosten
    Dr. Esther Baumgärtner vor einem leicht schrägen Mannheimer Pfosten. Zwei im Grunde durch städtebauliche Gegebenheiten scharf getrennte Stadtteile erfahren eine politisch gewollte und sinnvolle Zusammenlegung. Als Oberhäuptling besser Oberhauptfrau fungiert seit Mitte 2012 Dr. Esther Baumgärtner. Während das Management der Stadtteile Jungbusch und Neckarstadt seit einigen Jahren fest im Sattel sitzt, wird jenes der Östlichen Unterstadt (nach Vakanz) nun um die Westliche erweitert. Frau Dr. Baumgärtner war für die Stadt Erste Wahl. Nicht von ungefähr, wir zitieren: »Für ihre Doktorarbeit „Lokalität und kulturelle Heterogenität“ im Fach Ethnologie forschte sie in einem Innenstadtquartier in Mannheim« (Max-Planck-Gesellschaft: http://www.mmg.mpg.de). Sie ist nicht zwiebrachen, lebt sie ihr Erwachsenenleben seit langem in Mannheim. Eigentlich, wenn man genauer hinblickt, ergäbe sich die Vernetzung aller Stadtteile per Management der Quartiere. Mit einer frei zu wählenden Leitung. Das wäre die Ablösung von städtischer Verwaltung und Gängelung. Da hätten wir dann einen neuen OB, EU-finanziert, obwohl, nun ja, Europa müsste man das erst mal schmackhaft machen. Motto: städtische Gestaltung ohne Stadt. Also bitte: kein Kleinkram, grosse Ideen und Würfe.