Hallo lieber Franz, es war eine wüstenähnliche Situation – aber wir haben alle durchgehalten 🙂 Es freut mich sehr, dass Du gerne weitere Photos von meiner Arbeit auf Deine Seite stellen magst… Und hier auch schon den Workflow von dem Projekt : Das Projekt hiess “ The welcoming – portals of arrivals“, Location: Alte Bushaltestelle ehem. Kilbourne Barracks Schwetzingen / Friedrichsfelder Landstraße, 04. und 05.07.2015, Targetgroup: Refugee Kids aus dem Asylantenheim. Herzliche Grüße, Steffi S. Peichal, FB group: Art Makes Difference, www.studio68.de, 0172 / 996 91 59
Die Foto-Dokumentation
Haltlos
Entwürfe
Der Hüter
Aktivitäten
Aktivitäten
Besprechung
Versorgung
Das Ergebnis
Am Swanseaplatz, gleich gegenüber vom Café Filsbach, wird zurzeit (veröffentlicht 2014) an einer Fassade gemalt (H 5).
Steffi Peichal (Bild 5) ist schwer am Rotieren. Das ist ihr Job. Hier ein paar Fotos von der Entstehung des Wandgemäldes:
Eigentlich hatten wir mit Bad Dürkheim ja abgeschlossen. Ein Bericht pro Ort, dachten wir, müsse reichen. Aber Bad Dürkheim ist so verknotet mit seiner Umgebung, dass wir oftmals dort Station machen, und diese Aufenthalte sollen sich dann eben in Artikeln wiederfinden. Kurz und bündig: als Ergänzung. Der Basis-Bericht liegt bereits einige Zeit zurück und kann hier aufgerufen werden! Gestern (11.04.2014) führte mich ein defekter Fotoapparat nach Bad Dürkheim. Dort konnte mir geholfen werden. Ein Spezialist (Foto Bauer) löste das kleine technische Problem im Handumdrehen, wofür ich mich hiermit bedanke. Schon blöd, wenn man nicht knipsen kann und selbst keine Idee zur Reparatur des Kastens mitbringt.
War ja dabei Freinsheim anzulaufen, nahm dann die gesamte Strecke bis Ramsen; dort fiel mir der Defekt auf. Also steckte ich den Foto weg und radelte lust- und planlos durch die Gegend nach Eisenberg, wo die Hütten und Giessereien auf dem Programm standen. Unterwegs beim Radeln hielt ein Regional-Bus. Ich fragte die Fahrerin, wo’s denn lang ginge. Grünstadt ihre Antwort. Ich stieg einfach zu und es begann eine Sightseeing-Tour durchs Pfälzer Bergland: Hettenleidelheim, Wattenheim – wo eine Rentnerinnen – Gang (13 melierte Damen) den jetzt zu kleinen Bus frequentierte – Carlsberg, Hertlingshausen, Höningen, Altleiningen, Neuleiningen, Sausenheim, Grünstadt. In Grünstadt bestieg ich den Regio-Zug nach Bad Dürkheim, wusste ich doch, da gibt’s einen Fotoladen im Zentrum.
So liess ich alles liegen und stehen für die notwendige Inspektion meines Geräts. Wie gesagt, danach funktionierte er wieder, hatte der Fotoapparat mir doch zunächst einen Strich durch die Tagesplanung gemacht, hier ein paar Aufnahmen aus Bad Dürkheim, dann geht’s weiter nach Freinsheim.
Wurstmarkt Brunnen
Saline/Gradierbau
Saline
Beim Apfelkauf
Moderne Düngetechnik
Unser Blick richtete sich auf Ungstein und die L 455 nach Freinsheim. Der Radweg entlang der Strasse in gutem Zustand. Eine leichte Strecke von knapp vier Kilometern ab Saline. In Freinsheim lässt es sich gut leben, der Ort verströmt angenehme Gefühle, wir besuchten die TOP-Galerie Zulauf, wo zurzeit Claudia Tebben (Malerei) und Walter Schembs (Bildhauerei) ausstellen. In der Folge Aufnahmen von den Werken der beiden Künstler:
oben links: Claudia Tebben »malipum« Mischtechnik auf Leinwand, 80×100 cm, 2012, Ausschnitt
oben rechts: Claudia Tebben »niton« Mischtechnik auf Leinwand, 200×210 cm, 2013, Ausschnitt
oben links: Claudia Tebben »genis« Mischtechnik auf Leinwand, 280×210 cm, 2013, Ausschnitt
oben rechts: Claudia Tebben »fantum« Mischtechnik auf Leinwand, 120×100 cm, 2012, Ausschnitt
oben links: Walter Schembs »Moore’s girl« Bronze, H. 185 cm, 2005
0ben rechts: Walter Schembs → leider versäumte ich es, die Daten zu notieren…
Wir fahren nach Frankenthal. Dort möchten wir noch einen Privaten Besuch abstatten und danach über die Theodor Heuss Brücke (A 6, E 50) zurück ins Atelier radeln… Fotos von Freinsheim liegen noch vor, wir veröffentlichen acht davon ohne jeglichen Kommentar:
Zum Abschied der Blick von der Brücke auf die BASF:
Die Badische Anilin- und SodaFabrik von der Theodor Heuss aus gesehen am Abend des 11.04.2014 gegen 19:30 Uhr, das ist die Wahrheit…
Und tschüss bis zum nächsten Bericht, DieRedaktion.
Sakraler Windfang: Eingang Pfarrkirche auf dem Areal der Elisabeth von Thadden Schule
Mit diesem Bericht haben wir vor drei Tagen mal angefangen. Dann ist er explodiert. Oder implodiert. Wie man’s halt meinetwegen so haben will. Auf jeden Fall: jede Zeile, jeder Buchstabe, jedes Bild, alles verschwand ins digitale Nirwana. Dort hängt’s nun zu Ehren von Apple oder Google oder sonst einem Gott. Also: beginnen wir die Reise von vorn. In Wieblingen Mitte (Haltestelle OEG – Linie 5, ehemaliger Betreiber die Oberrheinische Eisenbahn-Gesellschaft AG, bei vielen unter dem Namen ÖG geläufig), was für ein malerisches Örtchen. Und nicht mal unbedeutend. Historisch betrachtet. Ein Herrenhaus. Ein ehemaliges Schloss. Im örtlichen Areal eine 1927 gegründete Schule: genannt nach Elisabeth von Thadden (1890 – 1944). Der Zeitpunkt ihres Todes spricht Bände. Um das Gelände zu betreten, sollte man sich – wie es sich gehört – anmelden. Und zwar beim Sekretariat! Da hat der Gärtner / Hausmeister uns einen Rüffel gegeben! Den haben wir ganz cool runtergewürgt und miteinander angefangen zu palavern. Das verhinderte immerhin den Rauswurf; je mehr man diskutiert, desto näher kommt man sich. Da bleibt dann keiner auf der Strecke. Toleranz und Respekt dem Gegenüber! Je nun, er ist ja nicht mein Dienstherr! Aber gemocht haben wir uns am Ende trotzdem nicht.
Büste
Jedenfalls hinterliess er, der Hausmeister, einen fototechnischen Komplex (Beispiel Büste) aus verwitterndem Gehölz oder Holz oder was weiss ich. Davon steht auf dem Hof der Schulverwaltung reichlich rum, auch ein steinernes Grab aus der Mitte des 18. Jahrhunderts: Hier ruht in Gott Reichsfreifrau von La Roche… Auch Schach darf gespielt werden (Brett 4m x 4m), wenn nur die Figuren komplett wären; der weise König hat sich verabschiedet!
Ich verlasse die Schule, sage tschüss und radle vorbei an der ‚Hohen Steige‚ – ein hochwasserfreies Hochufer – zum ‚Kleinen Stauwehr‚ am Neckarhamm, was immer diese Strassenbezeichnung bedeuten mag:
Gegenüber sitzt ein Reiher und wartet auf Fische:
Wir befinden uns im Naturschutzgebiet ‚Unterer Neckar‚ im Bereich des alten Neckars HD-Wieblingen.
Aber von der einstigen Wildheit ist nicht viel übrig. Höchstens vielleicht bei Hochwasser.
So könnt’s ja mal gewesen sein:
Sichtbar ein kleines Teilstück des Flusses im Naturschutzgebiet, in der Ferne der Odenwald…
Oder so:
Machen wir uns nichts vor. Das alles sind Bekundungen verlorener Zeit. Nicht mal Promille davon sind erhalten. Und erdweit geht es grad so weiter. Dieser Vorgang der Entnahme dauert an, seit der Mensch das Licht der Welt erblickt. Beispiele erübrigen sich. Vorhersagen ebenso. Der Weg der Menschheit heisst Nimmersatt. Ich würde ja Gott verdammt gerne wissen, wie es um uns bestellt ist, wenn wir das Jahr 2114 schreiben. Sind wir da noch da? Oder sind wir fähig elf Milliarden MenschenKinder zu ernähren? Oder gar zwölf.
Wir gelangen in unnatürlichere Gegenden entlang des Flusses – unter der Brücke der BAB 5, E 35 sind moderne Zeiten angebrochen:
Und etwas weiter – die Schifffahrt: Eine zusätzliche wichtige Neckarrealität. Wasserstrassen. Transporte. LKW, Schiff, Bahn, Flugzeug, Raketen, Fahrräder, Esel, zu Fuss (Treidler) …
Materialtransport für die Bauindustrie in Heidelberg
Nicht viel weiter und doch schon ohne den Motorenlärm der Autobahn liegt Edingen:
Sanierte Gebäude
Malzfabrik
Hafengebiet
Ev. Kirche in Edingen
Interessanter wird’s bei der Anfahrt Richtung Seckenheim. Nachdem wir die Fähre zwischen Neckarhausen und Ladenburg hinter uns liessen. Ja klar, der Angler mitten im Fluss:
Mit diesem sensationellen Foto schliessen wir, bezüglich Maufbeerinsel hier klicken. Nun denn, bis zum nächsten Artikel…
„Die Venus von Mannheim“, Öl auf Nessel, 100cmx120cm 1998
Am 30. November 2013 versprachen WIR : »Das nächste Rätsel Wird leichter«.
Das letztjährige FotoRätsel Krieg – zugegeben – unlösbar. Hatten wir nicht ein Werk offeriert, das gewonnen sein Wollte?!?
Gleich was nun passiert, wir stellen » Die Venus von Mannheim « Erneut zur Rätsel-Debatte !!! Wer richtig Liegt, Nimmt of this Bild mit nach Hause.
Allerdings ist bei DM jetzt vorgesehenen Schwierigkeitsgrad der Aufgabe zu vermuten that Mehrere richtige Antworten eingehen: Dann entscheidet das Los ; Werden wir losen bei mir im Atelier (H 7, 24 in 68159 Mannheim²): mit Streichholzlängen oder sonst so war … Da werden wir uns Bestimmt einig. Lösungsvorschläge FINDEN nur Berücksichtigung, , ideal auf der Kommentarfunktion of this Beitrages eingehen !!! E -Mails, anderweitige Nachrichten, Twitter, anrufe über Skype, Facetime usw. Werden Ignoriert !!! Einsendeschluss: 30. April 2014 !!! 12.00 Uhr !!! Bitte Genaue AbsenderAnschrift mit durchgeben !!!
Fälle Mehrere richtige Eingaben vorliegen sollten, sterben FINDEN entsprechenden Benachrichtigungen und EINLADUNGEN statt, bei nur Einer Richtigen Antwort erübrigt Sich das Prozedere (Losentscheid). Egal wer Wie gewinnt, das Werk Muss persönlich abgeholt Werden. Kein Versand, kein Transport Durch den Rätselurheber !!!
!!! Am 17. Mai 2014 soll Dann Gewinnausschüttung stattfinden sterben !!!
Darm. Das Rätsel funktioniert Wie folgt: Über den Mannheimer Hafen is also zahlreiche Artikel auf Unserem Blog. 1 NN bis NN 27. NN 27 ist reiner Text ohne Bebilderung. NN 16 beinhaltete letztjährige RätselAufgabe sterben. NN 16 und NN 27 Werden deshalb nicht als Berichte gewertet. Aus Jedem zur verfügung stehenden Artikel wählen wir ein Bild aus. Auch 25 Fotos. Die wir in Einer losen und gut durchmischten Folge vorstellen. IHRE Arbeit ist Zuordnung der Fotos zu den jeweiligen artikeln / Berichten sterben. Das ist keine Schwierigkeit, Das ist eine Fleissarbeit. Denn: Ohne Fleiss kein Preis !!!
Die Fotos: Die Aufnahmen Sind von oben nach unten nummeriert (siehe FotoAnhang ↓), von 1 bis 25. Die Hafenartikel Sind gleichfalls nummeriert, NN 1 bis 15 und NN 17 bis 26 SOMIT Könnte beispielsweise ein Lösungsvorschlag bezüglich Eines Fotos lauten: 7 / NN 17 (7 wäre der Schachtisch / NN 17 der Artikel über sterben Nebenstrassen im Mannheimer Hafen). Bitte, stirbt vergoldet nur als Erläuterung !!! So lassen Sich Dann Antworten auf der sterben Kommentarfunktion am übersichtlichsten aufführen BZW. Darstellen.
Wir hoffen, es ist ein alles gedacht, und wünschen viel Spass bei der Arbeit …
Fotos in Spalte durchlaufend: 1-25:
Blick von der Neckarspitze in sterben in ETWA nördliche Umgebung
Das Kloster: Eine Ruine. Ehedem Burg: Zur Machtausübung und Sicherung des Isenach-Tals. Dann Umwidmung: Abtei der Benediktiner. Somit das Kloster ca. 1000 Jahre alt. Heute: Restaurantbetrieb in der ehemaligen Sakristei, die Klosterschänke Limburg, dort Öffnungszeiten erfragen!
Anreise mit der Rhein Haardt Bahn, der heutigen Linie 4 der ÖPNV-Anbieter der Region Rhein-Neckar. Fahrzeit: Knappe Stunde, Radmitnahme möglich. Endstation am Bahnhofsplatz mit Wurstmarktbrunnen in Bad Dürkheim. Der sprudelt noch nicht, die Winzer sind in den Reben. Im September fliesst dann der Alkohol in Strömen. Nicht übel, so kommt man trockenen Fusses durch das Brunnen-Areal:
Zur Orientierung: Wir gehen / radeln zum Friedhof. →Mannheimer-, →Römer-, →Kaiserslauterer Strasse. Unten im Tal schäumt die Isenach. Längs der B 37. Wir suchen Ruhe. Das ewige Motorengeknatter, der Baulärm und die laute Musik aus den Blechkästen! Und der Dudelfunk in den Läden. Da kommt uns der Friedhof gerade recht. Ein Stück verlebte Welt. Gräber aus zwei / drei Jahrhunderten. Ein Ort nicht nur der Ruhe; Sauberkeit; Grabpflege (nicht alle Gräber werden betreut). Ein Sit-in in stiller Abgeschiedenheit. Keine Demonstration, kein Sitzstreik: Abkehr, Einkehr, bei sich sein und ein Frühstück ohne Störungen. Der Friedhofsgärtner schaute ganz entsetzt. Das lag wohl an meiner Kopfbedeckung, dem blau getupften Hut aus dem Warenhaus. Ich nahm ihn nicht ab, der Sonne wegen. Wenn wir schon vom Garten des Friedens berichten, dürfen Aufnahmen nicht fehlen↓:
Die Wasserversorgung des Friedhofs ist noch abgestellt; wegen Frost und so.
Oben: Aussegnungshalle, unten: Leichenhalle.
Wir verlassen Bad Dürkheim, na ja besser gesagt den örtlichen Komplex. Und radeln die Limburgstrasse hoch. Der Anstieg beschwerlich. Gelangen irgendwie zur K 6. Machen Station am Jugendhaus Limburgblick, PWV Seebach. Das Foto ganz oben – Klosterruine – stammt von dieser Aussichtsplattform. Zwei Aufnahmen von unterwegs↓:
Zweites Frühstück, ’ne Stulle + ’nen Apfel, geschält, weil gewachst. Ländliche Ruhe, kein Verkehr auf der Kreisstrasse 6. Doch, ein Esslinger hält, kommt herbei, wünscht guten Appetit, ein Foto von der Limburg und schon ist er weg. Wir radeln weiter. Ein Bild kurz nach der kleinen Mahlzeit:
Eine Kurve weiter die ehemalige Burg:
Ein Panorama zum gnadenlosen Schluss, was gäbe es auch noch mitzuteilen?