Kategorie: Performances

  • NN 17 – Nebenstrassen im Mannheimer Hafen (Sektor Mühlauhafen)

    NN 17 – Nebenstrassen im Mannheimer Hafen (Sektor Mühlauhafen)

    Neckarspitze Ecke Güterhallenstrasse
    Neckarspitze Ecke Güterhallenstrasse

    Unser Beitragsbild (unseren Aufmacher) kann man in der Neckarspitze fotografieren. Man muss die Neckarspitze als Strasse verstehen und als Neckarspitze; dort, wo der Neckar den Rhein aufmischt. Wir radeln und schieben und knipsen und schauen und niemand nimmt Notiz von uns: in der Neckarspitze. Es ist einfach niemand da, und der, der da ist, der malocht. Als Kranführer, als Paketzusteller, LKW-Fahrer, Boss und Strassenkehrer…

    Man muss schon konstatieren: Die Nebenstrassen sind reichlich verwahrlost und verdreckt und bei Trockenheit gewaltig staubig. Der von Autos verwirbelte StrassenFeinstaub glitzert in der Sonne. Der Wind verfrachtet ihn nach Mannheim-Stadt. Wechselweise nach Ludwigshafen. Wo er sich auf die Lungen der Passanten in den Konsummeilen schlägt. Davon betroffen ist im Hafen zurzeit sehr stark die Landzungenstrasse in Höhe der Schredderei. Da ist es mit Umweltschutz nicht weit her! (Man wartet lieber auf den grossen Regen.) Aber irgendwo müssen die geschliffenen Gebäude der Stadt ja hin und endgültig zerkleinert und wieder aufbereitet werden für neue Skyscraper und Tiefgaragen. Circulus vitiosus par excellence. Man ist da ja knallhart geworden im Ex und Hopp. Was und wen interessiert schon gehämmerter Stahlbeton. Trennung ist angesagt: Stahl zu Stahl, Beton zu Beton.

    Neckarspitze Einmündung Neckarvorlandstrasse
    Neckarspitze Einmündung Neckarvorlandstrasse

    Und aus Beton gewinnt die Zerkleinerungsindustrie Sande und Kiese. Der Stahl kommt zur Verhüttung. Wahrscheinlich verfrachtet nach China oder Südamerika. Da freut sich der Transporteur. Schiff ahoi! Da wird die Heuer teuer? Ja gut, man arbeitet in Sektoren der Niedriglöhne, da bleibt das Geld auf dem Teppich, sprich in der Kasse. Kein Bonus, kein Weihnachtsgeld, Urlaub? Denkste. Bleib zu Haus und arbeitstechnisch verfügbar. Was willst Du auf den Malediven? Du kannst ja eh nicht schwimmen, geschweige denn tauchen. Schufte und maloche lieber, das ist das, was Dir zusteht. Alles andere ist Revolte. Von Revolution wollen wir nicht reden. Die ist längst vorbei.

    Das ist schon schade, ja bedauerlich. Von morgens um sechs bis spät abends um neun will und muss der Mensch beschäftigt sein. Irgendwer ist immer damit beschäftigt, dass der Mensch von sechs bis neun beschäftigt ist. Auch der Beschäftiger ist von sechs bis neun beschäftigt. Egal wo auf dieser Erde, um 21 Uhr ist Feierabend und man legt sich nieder und sammelt Kraft für den nächsten Tag. Immer wieder. Tag für Tag. Nacht für Nacht. Gleich wer wie heisst. Die Reproduktionsmaschinerie heisst letztendlich MENSCH. Von Generation zu Generation. Von Arbeitstag zu Arbeitstag. Von Film zu Film. Von Mailänder Scala bis Met.

    Die "Hanna Krieger" fährt in den Neckar ein. In der Bildmitte ist die Neckarspitze zu sehen.
    Die „Hanna Krieger“ fährt aus Basel kommend in den Neckar ein. In der Bildmitte ist die  N e c k a r s p i t z e  zu sehen.
    Blick von der Neckarspitze in die in etwa nördliche Umgebung
    Blick von der Neckarspitze (der Strasse) in die in etwa nördliche Umgebung

    Wir verlassen die Neckarspitze, verweisen auf NN 2: und NN 1:

    Blick von der Binnenhafenstrasse rüber zum Neckar / Neckarvorlandstrasse:
    Blick von der Binnenhafenstrasse rüber zum Neckar / Neckarvorlandstrasse: siehe oben NN 2

     

    DSC04228Diese Wand- bzw. Fassadengestaltung in der Binnenhafen ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit mit dem Namen Bassermann verknüpft. Mehr wissen wir dazu nicht zu sagen. Bassermann spielte und spielt in den Ligen der Künste, der Politik und der Wirtschaft. Wir sind eine werbefrei BlogSeite im Internet. Wir tätigen keine Schleichwerbung für Firmen und Museen. Wer Interesse an Informationen hat, möge sich selbst bemühen.

    Die Binnenhafenstrasse zeigt sich als Konglomerat von Klein- und Minifirmen. Außer An- und Abtransport wird nicht viel geboten. Das ist hafenüblich. Ausnahme: Kunst am Bau! Die Verwaltungen klappen hervorragend. Die Firmenmanagements haben alles im Griff. Der Hafen spukt Gold wie ein Dukatenesel…

    Das grundsätzliche Problem unseres Hafens ist die in Gesamtdeutschland miese verkehrstechnische Infrastruktur. Da wird es Zeit für die politische Freigabe von Milliarden. Auch die Kanalisationen schreien nach Money. Im Hafen herrscht diesbezüglich Geschäftigkeit. Man kennt das Damoklesschwert. Die regionale, nationale und globale Konkurrenz schläft nicht. In Zeiten des Booms muss vorgesorgt werden – das wäre gescheit. Gescheitheit ist der Mühen wert. Beschert sie uns vielleicht einen erneuten Boom. Garantiert ist das nicht. Aber im Bereich des Wahrscheinlichen. Da freut sich der Statistiker. Hoff oh Du arme Wirtschaftsseele.

    Irgendwie haben wir die Binnenhafen satt. Wir verabschieden uns mit einem letzten Gefühlsaufkommen:

    Turm der Liebfrauenkirche, rechts daneben die Turmspitze der Yavuz-Sultan-Selim-Moschee
    Turm der Liebfrauenkirche, rechts daneben die Turmspitze der Yavuz-Sultan-Selim-Moschee

    Falls keine gegenteilige Kennzeichnung; alle Aufnahmen der Artikel und Berichte: DieRedaktion, bitte um Beachtung der Urheberrechte. Bei Bedarf  bei VG Bild-Kunst anfragen! Danke! 

  • NN 16 – Mannheimer Hafen Spezial / FotoRätsel

    NN 16 – Mannheimer Hafen Spezial / FotoRätsel

    Das Rätsel fand keinen Gewinner und keine Gewinnerin, das nächste wird leichter. Für so etwa sechs bis acht Wochen vor Ostern planen wir ein neues. Schöne Tage und ein gewinnreiches 2014!!! (25.12.2013, DieRedaktion)

    Mannheimer Hafen Spezial: Ein Fotostream…: Realitäten und Gegebenheiten des Mannheimer Hafens, die einer Bemerkung als Aufnahme würdig sind. – Eine knappe Auswahl aus Platzgründen. Trotzdem informativ. Vielleicht macht es neugierig. Wer geht schon gern in Hafenanlagen spazieren? Wer traut sich dahin? Auf den meisten Fotos: kein Mensch. Dann doch lieber Konsummeile, ab in den Massenbetrieb. Alle Bilder ohne Kommentar, auch die betreffenden Örtlichkeiten. Die Aufnahmen rein informativ. Im Hafen im Angebot →∞.

    DSC04126     DSC02836

    Bild 22.11.13 um 12.58     Bild 25.11.13 um 12.38

    DSC04100     DSC04144

    DSC04150     DSC04155

    DSC04165     DSC04173

    DSC04200

    DSC04205      DSC04204

    DSC03893     DSC03907

     

    DSC03660     DSC03741

    Blick auf den Altrhein, im Hintergrund Industrieansiedlungen entlang der Sandhofer Strasse

    Wer die Örtlichkeiten obiger Fotos im Mannheimer Hafen geografisch hinlänglich genau und den Aufnahme-Standort des Fotografen im Umkreis von zwölf Metern bestimmen kann, erhält nach eingehender Prüfung von mir folgendes Ölgemälde (100 cm x 120 cm) geschenkt; das Rätsel muss bis zum 24.12.2013, 12:00 Uhr gelöst sein.

    Auslieferung nicht möglich, Abholung ist im Gewinnfall erforderlich. Die erste richtige Lösung wird sofort honoriert. Das Rätsel umgehend gelöscht. Wer gewonnen hat, steht dann hier zu lesen.

    "Die Venus von Mannheim" DSC05476

    »Die Venus von Mannheim«

    Falls keine gegenteilige Kennzeichnung; alle Aufnahmen der Artikel und Berichte: DieRedaktion, bitte um Beachtung der Urheberrechte. Bei Bedarf  bei VG Bild-Kunst anfragen! Danke!

    ♥ 

    Hallo Franz, das ist mal eine schöne Idee  …… das Bild hätte ich gern gewonnen, erkenne aber ausser der Brücke nicht ein einziges Foto. Falls du im Frühjahr vielleicht noch mal so eine Excursion startest, kann ich mich dazu jetzt schon anmelden ? Ich wünsch dir einen restlichen schönen Advent und schicke herzliche Grüße hedda

     

  • NN 15 – Am Salzkai im Mannheimer Hafen

    NN 15 – Am Salzkai im Mannheimer Hafen

    Portalschutz an einem Firmeneingang
    Portalschutz an einem Firmeneingang

    Am Salzkai scheint die Sonne. Es ist kalt, nachts hat’s gefroren, dickes, fettes, hartes Wasser bedeckt die Pfützen. Raureif. Mal sauber, mal unordentlich zerkratzter Eisbelag auf Windschutzscheiben, alle Arbeiter dick winterlich gekleidet. Die Strasse gilt im Hafen als Nebenstrasse, sie misst keine 500 Meter. ∏ mal Daumen. Zwei dominante Konstruktionen beherrschen die Gegend. Das Produktionsgebäude der Schokinag und ein wohl proportionierter Verladekran für Container sind die unübersehbaren Insignien am Ufer des träge vorbeiziehenden Neckar. Er ist schon lange nicht mehr so richtig über die Ufer getreten. Er möge uns in Frieden lassen.

    Zur Dominanz sortieren sich die Nebensächlichkeiten: Sande und Kiese; der Container-Terminal, Abrissareale, Frischbeton… Die Wege sind kurz, man kennt sich oder auch nicht, Veränderungen zeichnen sich ab. Abriss, hydraulisch arbeitender Abbruchbagger zerkleinert Fundamente aus Stahlbeton, der Hammer ist bis weit in die Stadt hinein zu hören. Am wichtigsten – neben der Erweiterung des Terminals – war für Mannheim² schon immer die Gegenwart der Firma Schokinag, die entlang der Neckarvorlandstrasse residiert (ADM Schokinag GmbH & Co. KG). Das Areal der Firma ist für Fotografen ein Augenschmaus. Wir machen uns zunächst über Teile der spiegelnden Fassade des Fabrikgebäudes her:

    ↓Vom Salzkai blickt man in die Neckarvorlandstrasse:

    ↓Ein kurzer Überblick schadet nicht: 

    Blick vom Spielplatz Ecke Neckarvorland / Salzkai auf die am Neckar angesiedelte Miniaturausgabe der Werfthallenstrasse (Strasse der Container, NN 13)
    Blick vom Spielplatz Ecke Neckarvorland / Salzkai auf die am Neckar angesiedelte Miniaturausgabe der Werfthallenstrasse (Strasse der Container, NN 13)

     

    ↓W i l l k o m m e n   b e i m   K r a n : 

    ↓Bleiben uns die Nebensächlichkeiten,

    erstens:  D i e   G e s c h ä f t i g k e i t   a m   S a l z k a i   (Schokinag / Verladestation)

    ↓V o m   A b r i s s

    ↓V o n   h a r t e r   A r b e i t

    DSC03999

     

    zweitens:  Z w i s c h e n l a g e r

    drittens:  K u r z   v o r   d e m   A b t r a n s p o r t  (?)

    DSC04091

     

    viertens:  N i c h t   n u r   f ü r   K i d s

    DSC04024     DSC04106

    DSC04037     DSC03957

    DSC03961     DSC04021

    DSC04095     DSC04022

    DSC04028     DSC04069

     

    fünftens:  B i l d e r   v o n   U n r a t

    sechstens: Wir verlassen den Salzkai und begeben uns zum Treppenaufgang der Jungbuschbrücke. Eine Treppe ohne Rampe, man hat auf sie verzichtet, wer nutzt schon diese Treppe, weshalb wurde sie überhaupt gebaut? Okay, wir nutzen sie, tragen das Rad hoch und machen zum Schluss noch ein paar Aufnahmen.

    Rundblick: Am Salzkai Einmündung in die Neckarvorlandstrasse
    Rundblick: Am Salzkai Einmündung in die Neckarvorlandstrasse

     

    siebtens:  3  x  H a f e n   a m   N e c k a r

    achtens:  e i n   S c h n a p p s c h u s s   z u m   S c h l u s s

    DSC04102

     

    Falls keine gegenteilige Kennzeichnung; alle Aufnahmen der Artikel und Berichte: DieRedaktion, bitte um Beachtung der Urheberrechte. Bei Bedarf  bei VG Bild-Kunst anfragen! Danke! 

    Ein Nachtrag: Der Salzkai vom Neckarufer gegenüber im diffusen Licht der dominanten Sonne ↓

    SAM_8671

  • Ukulele Festival

    Ukulele Festival

    SAM_8523Zurzeit läuft (jetzt muss man sagen lief) das Ukulele Festival im Café Filsbach. In Mannheim² am Swansea-Platz in J 6, 1-2. THE  UKELITES (München) und DAS  RESOPAL  SEMINAR (Mannheim) feierten gestern ihren Auftritt. Dazu zeigen wir Bilder ausschliesslich vom Publikum. Heute (23.11.) ab 19:00 Uhr spielen FIRST  UKULELE  BAND  FILSBACH (Mannheim), danach ADRIEN  JANIAK  &  CYRILL  KELLER (Paris). Wir möchten niemanden zu nahekommen, aber alle ausgesuchten Aufnahmen frönen mehr oder weniger der erzitterten Unschärfe. Wir bitten um Verständnis; falls dennoch Bedarf an Aufnahmen bestehen sollte, kann hier auf dieser Seite mit uns Kontakt aufgenommen werden: DieRedaktion.

    SAM_8442     SAM_8483

    SAM_8364     SAM_8372

    SAM_8344     SAM_8465

    SAM_8469     SAM_8495

    SAM_8499     SAM_8507

    SAM_8518     SAM_8522

    SAM_8500     SAM_8426

    SAM_8407     SAM_8449

    SAM_8513     SAM_8394

    SAM_8401     SAM_8411

    Es folgen Aufnahmen vom Samstag, 23.11.2013 im Café Filsbach:

    SAM_8649     SAM_8646

    SAM_8644     SAM_8643

    SAM_8642     SAM_8636

     

    SAM_8635

     

    SAM_8634     SAM_8633

    SAM_8609     SAM_8595

    E-mail vom 27.11.13: »hi Franz, danke schon ! Merci pour les photos et pour ton acceuil chaleureux! A bientot Cyril«

    Das Fest ist vorbei, die Musik gespielt, die Stars zuhause, das Publikum auch.

  • NN 13 – Strasse der Container / Strasse der Kranen: Die Werfthallenstrasse im Mannheimer Hafen

    NN 13 – Strasse der Container / Strasse der Kranen: Die Werfthallenstrasse im Mannheimer Hafen

    Wir starten mit einer Halblänge der Werfthallen, blicken so in etwa nach Süden; Rhein aufwärts.

    Aufgenommen am 30. Oktober 2013 um die Mittagszeit
    Aufgenommen am 30. Oktober 2013 um die Mittagszeit

    Die Werfthallenstrasse verläuft parallel zur Güterhallenstrasse (NN 1). Sie ist gespickt mit Containern, LKW’s, Kranen. Wir befinden uns im Mühlauhafen. Güterumschlag in modernster Form: Strasse, Wasser, Schiene. Der Lastkraftwagen dominiert. Bahn und Schifffahrt spielen eine untergeordnetere Rolle, sind aber nach wie vor gegenwärtig und aus dem Wirtschaftskreislauf nicht wegzudenken.

    DSC03143    DSC03252    DSC03176

    ↑Drei Beispiele zur Verkehrsinfrastruktur im Mannheimer Hafen.

    Bild links: Die Mühlau Brücke (Stahlhebebrücke), Einfallstor zur Containerstrasse, beginnend bei der kurz zuvor abzweigenden Regattastrasse, dem Standpunkt des Fotografen.

    Bild Mitte: Ausfahrt der mit Containern beladenen Azolla aus dem Verbindungskanal in den Rhein. Im Hintergrund Teile der Badischen Anilin und Soda Fabrik in Ludwigshafen, Rheinland-Pfalz. Der Verbindungskanal zwischen Rhein und Neckar wird auf Google Maps als Rhein gekennzeichnet.

    Bild rechts: Lok’s der Bahn AG beim Stellwerk Mühlau.

    Der etwas andere Blick auf die Mühlau Brücke
    Der etwas andere Blick auf die Mühlau Brücke

     

    ↓ Kran Tor 2 Meldestelle, verschiedene Positionen:

    DSC03174     DSC03173

    DSC03171     DSC03169

    DSC03167     DSC03165

    DSC03164     DSC03163

    DSC03161     DSC03159

     

    DSC03155Die Werfthallenstrasse ist global gesehen ein klitzekleines Fenster zum Weltgetriebe, für Mannheim² jedoch eine wichtige Wirtschaftsstrasse. Vom Mühlauhafen gehen die Waren ins Umland und umgekehrt. Eine bewundernswerte Verkehrs- und Transportlogistik. Man muss nur in innerstädtischen Bereichen den Verkehr genauer betrachten: Containerfahrzeuge zuhauf. Sie nutzen die Strassen bis zu deren Auflösung in Schlaglochpisten, bestimmt tragen die Transporter ein gerüttelt Mass dazu bei. Nicht umsonst wird das Thema Infrastruktur zurzeit heiss diskutiert, vor allem wegen der anstehenden Reparaturkosten. Mit Flickschusterei ist hier kein Staat mehr zu machen. Das weiss die Politik und speziell die Mannheimer Stadtverwaltung sehr genau.

    ↓Zwei Beispiele für Verkehrsaufkommen im Hafen:

         DSC03157                    DSC03149

    Die Werfthallenstrasse kann man getrost als einen der am besten ausgebauten Verkehrswege im Hafen bezeichnen. Es gibt nicht viele dieser Qualität. Auch am Ausbau des Containerareals wird gearbeitet. Was mit Abrissarbeiten beginnt:

    Abrissequipment mit BASF im Hintergrund
    Abrissequipment mit BASF im Hintergrund

     DSC03231       DSC03237       DSC03228

    ↓Kurz vor Torschluss vier Impressionen der Geschäftigkeit:

    DSC03186 DSC03192 DSC03193 DSC03187

    Ein Gebäude (ehemaliger Speicher?) hätten wir noch. Es wird wohl demnächst geschliffen, so unbenutzt wie es aussieht, es steht fast am Ende der Werfthallen und dämmert so vor sich hin. Eine Innenansicht wäre willkommen, aber alles ist verrammelt und verriegelt. So begnügen wir uns mit der Fassade und einigen Details.

    ↓Zunächst drei Einzelteile:

    DSC03254   DSC03259   DSC03255

    Die Natur übernimmt das Regiment im Mannheimer Hafen. Ein Beleg für kommende Abrissbirnen?

    ↓Nun noch drei mal Fassade:

    DSC03258   DSC03250   DSC03257

    Nichts geht mehr – Absturz in die Kanalisation.