Kategorie: Netzwerk

Kontakte, Links, Empfehlungen

  • Reisen ins Umland: TEST

    Reisen ins Umland: TEST

    Erstmal testen; was so abgeht. Mit Umland wird die Umgebung von Mannheim² angesprochen/bereist/unter die Lupe genommen. Pi mal Daumen: in etwa der Umkreis von 50 Kilometern – Luftlinie. Großstädte gibt es in der Region zur Genüge. Da ist es uns zu hektisch. Wir fahren zu den Weilern und kleinen Dörfern, vielleicht Bad Mergentheim, zu weit? Limbach, Beerfelden, Bretten. Oder westlich: Bad Dürkheim, Altleiningen, Sippersfeld. In den Mannheimer Norden. In den Süden: Graben-Neudorf?

    Es besteht eine deutliche Abhängigkeit. Die öffentlichen Verkehrsmittel! Bus und Bahn, vorrangig Bahn. Busse zweitrangig. Fahren eh nur alle Stunden. Mit Rad, ohne Rad geht nix. Eigens die Karte ab 60 wiederbelebt. Lange darauf verzichtet. Wegen qualitativer Mängel der Betreiber. Ab 1. März wird gereist. Tagestouren. In alle Himmelsrichtungen, wohin die Räder so rollen. Gleich ob aus Stahl oder Gummi. Die Gültigkeit des Ausweises – zwei Jahre, das wird reichen, bis zum 29.02.2016 hat man mir eh mein Grab geschaufelt. Bis dorthin wird gearbeitet: Reiseberichte aus dem Umland! Heute zu Testzwecken – Die Schleuse bei MA-Feudenheim am Neckar:

    Unser Testfall: Schleuse Feudenheim, im Erscheinungsbild gleicht sie einer mittelalterlichen Trutzburg
    Unser Testfall: Schleuse Feudenheim, im Erscheinungsbild gleicht sie einer mittelalterlichen Trutzburg

    Zukünftige Voraussetzungen bitte wie im Bild oben: Himmel in reinstem Blau. Azurn. Den kompletten Tag über. Ansonsten bleiben wir bettlägerig. Meine Kamera ist nicht wasserdicht. Das bedarf der Planung, Geografie, Fahrpläne, Verpflegung – Rucksack und so, keine großen Gewichte, das geht ins Kreuz. Mit Schmerzen im Kreuz fotografiert es sich schlecht. Ob ich mir einen neuen Fotoapparat zulege? Eine – wie empfohlen – Nikon D5200. Gehäuse bereits ca. 500.- €. Unerschwinglich, also weiter mit der HX1. Ging ja ganz gut bisher. Ein verlässliches Fahrrad war wichtiger, mit dem Villiger Drahtesel stellt sich Sicherheit ein. Ob der mir im Odenwald weiterhilft? Ob ich überhaupt so weit komme? Meine Eingangspforte ist Heidelberg. Ich liebe den Neckar, den will ich lang:

    Neckar bei Mannheim-Feudenheim
    Neckar bei Mannheim-Feudenheim

    Die Feudenheimer Schleuse bringt einiges zusammen. Nicht nur Schiffe. In nicht allzu großer Anzahl. Der Neckar ist keine Autobahn. Meist ist er still und friedlich. Die Riedbahn (Verkehrsverbindung der Eisenbahn zwischen Mannheim und Frankfurt) und deren Brücke führen vorbei:

    Die Riedbahn Brücke: Erst ein paar Jahre alt
    Die Riedbahn Brücke: Erst ein paar Jahre alt

    Parallel zur Brücke überspannt ein Rad- und Fußgängerweg den Neckar. Hier hatten wir 2007/2008 zum 400. Gründungsjubiläum der Stadt Mannheim² unsere Ausstellung „Baumfortpflanzung“; entlang des Neckars über eine Strecke von ca. 2 – 3 Kilometer. Ganz in der Nähe, auf der anderen Seite des Neckars, befindet sich die Maulbeerinsel, hier einige Impressionen:

    Die Maulbeerinsel ist eine Halbinsel. Sie trennt die Zufahrt zur Schleuse vom kanalisierten Neckar. Auf der Schleusenseite herrscht der Schatten. Und der Raureif. Und der Matsch. Schwer zu radeln. Aber der Aufwand lohnt sich: Der Blick auf die Schleuse wird konkreter:

    Uferbefestigung und Liegeplätze für Schiffe bei Hochwasser
    Uferbefestigung und Liegeplätze für Schiffe bei Hochwasser
    Alles in allem: Brücke (Zug), Steg (Rad), Schleuse (Schiff) - eine ziemlich gewaltige verkehrstechnischeBaukonstruktion
    Alles in allem: Brücke (Zug), Steg (Rad), Schleuse (Schiff) – eine ziemlich gewaltige verkehrstechnische Baukonstruktion

    Wir fassen zusammen. In der fußläufig erreichbaren Nähe: der Luisenpark, auf den Mannheim² so stolz ist. Die reiche Oststadt. Stadien. Point of Olympia. Hockey-, Tennis- und Rudervereine. Der von überall sichtbare Fernmeldeturm. Camping Neuostheim, Schrebergärten, die Hochschule der Bundesagentur für Arbeit, Uni-Klinikum und Theresienkrankenhaus, die OEG: mit innerstädtischer Anbindung sowie nach Heidelberg, das Technoseum…Mannheim² lohnt einen Besuch…

    Abschließend ein Blick von der Fußgängerbrücke Richtung Mannheimer Hafen und BASF:

    Am Ende der Welt...
    Am Ende der Welt…

     

  • Im Hafen von Mannheim – ein Überblick

    Im Hafen von Mannheim – ein Überblick

    Der Mannheimer Hafen / Die Artikel / Eine Inhaltsangabe

    NN 1 – Die Güterhallenstrasse im Mannheimer Hafen (25.09.2013)

    NN 2 – Die Neckarvorlandstrasse im Mannheimer Hafen (04.10.2013)

    NN 3 – Die Rheinkaistrasse im Mannheimer Hafen (13.10.2013)

    NN 4 – Der Bonadies- oder Industriehafen von Mannheim (20.10.2013)

    NN 5 – Firmenbesuch in der Rheinstrasse im Mannheimer Hafen (27.10.2013)

    NN 6 – Am Verbindungskanal / Linkes Ufer im Mannheimer Hafen (31.10.2013)

    NN 7 – Auf der Friesenheimer Insel im Mannheimer Hafen (02.11.2013)

    NN 8 – Die Diffenébrücke im Mannheimer Hafen (12.11.2013)

    NN 9 – Rund um die Diffenébrücke im Mannheimer Hafen (14.11.2013)

    NN 10 – Die Friesenheimer Insel im Mannheimer Hafen (14.11.2013)

    NN 11 – Der Mannheimer Hafen: Eine Hommage an den Fotografen Matthias Plath (15.11.2013)

    NN 12 – Die Diffenéstrasse im Mannheimer Hafen (18.11.2013)

    NN 13 – Strasse der Container / Strasse der Kranen: Die Werfthallenstrasse im Mannheimer Hafen (20.11.2013)

    NN 14 – Im Mannheimer Hafen: Der Verbindungskanal (Rechtes Ufer) schreibt Kunstgeschichte (21.11.2013)

    NN 15 – Am Salzkai im Mannheimer Hafen (26.11.2013)

    NN 16 – Mannheimer Hafen Spezial / FotoRätsel (30.11.2013)

    NN 17 – Nebenstrassen im Mannheimer Hafen (Sektor Mühlauhafen) (02.12.2013)

    NN 18 – Raritäten im Mannheimer Hafen / ein Résumé zwischendurch (05.12.2013)

    NN 19 – Schreckensnachricht für den Mannheimer Hafen? (07.12.2013)

    NN 20 – Das Drama (09.12.2013)

    NN 21 – Auf dem Weg zur Rheinfähre bei Altrip (09.12.2013)

    NN 22 – Naturschönheiten im Mannheimer Hafengebiet (12.12.2013)

    NN 23 – Die Rotterdamer Strasse im Mannheimer Hafen (19.12.2013)

    NN 24 – Die Duisburger und die Ruhrorter Straße im Mannheimer Hafen (21.12.2013)

    NN 25 – MA-City+Rheinau/Hafen+Schwetzinger Wiesen/Riedwiesen+und zurück (07.01.2014)

    NN 26 – Im Mannheimer Stadtteil Rheinau / Rheinauer Hafen (29.01.2014)

    NN 27 – Auf dem Weg zur Neckarspitze… (15.02.2014)

    NN 28 – Der Mannheimer Hafen: Eine Hommage… (07.06.2014)

    NN 29 – Die Grundkettenfähre Emma… (08.06.2014)

  • Mein NEUER Teppich

    Mein NEUER Teppich

    Eingereicht am 14.02.2014

    Hey There. I identified your weblog use of msn. This is a very perfectly written article. I’ll always bookmark the idea and revisit learn extra of your useful information. Thanks for that post. I will definitely return.

    Eingereicht am 12.02.2014
    Gute Idee! Darauf muss man erstmal kommen – ist aber nicht als Dauerlösung gedacht oder?

    Obige Nachrichten (Kommentare) stellen wir lediglich als Text ein. Wir machen keine Werbung, gleich welcher Art; obwohl uns z. B. die Teppich-Seite von Gembinski gut gefällt.

    Jeder hat mal genug von ihm: vom Jahrzehnte alten Teppich. Wie es so üblich ist, wird er rausgerissen. Das schafft technische Probleme. Das einmal eingebrachte doppelseitige Klebeband reißt den Untergrund auf. Oder der alte Kleber. Mein neuer Teppich war wie der alte kostenlos. Meinen alten bezahlte der ehemalige Hausbesitzer. Heute lebt er nicht mehr. Magenkrebs. An innerem Verschiss verschieden, der Arme, tut er mir doch so leid. Das hatte er nicht verdient, so jämmerlich, dieser Tod. Er wurde immer nur betrogen. Sein Haus, in dem ich immer noch wohne, landete auf der Zwangsversteigerung. Ein Türke nahm es vorübergehend in Besitz. Billig, der Einkauf. Mit Eigentumswohnungen lässt sich Gewinn erwirtschaften. Selbst die Sparkasse begutachtete meine Wohnung, jetzt gehört sie einer Serbin. Der kapitalorientierte Türke meinte mir Trouble machen zu müssen. Da biss er auf Granit. Das sah er ein, mit dem Mieterbund lässt es sich nicht spassen. Irgendwie war er nicht menschlich, sein Geist war total von Kohle durchsetzt. Sprich krank. Wenn der Mensch nur Money im Hirn hat, bleibt alles andere auf der Strecke. Die Türkei ist das beste Beispiel dafür. Da darf man in Zukunft gar nicht mehr schreiben, schon ist man verdächtig. Also, jetzt besitze ich einen neuen Teppich, einen Teppich aus Zeitungsseiten. Art-Hefte mussten dafür herhalten. Blatt für Blatt, Seite für Seite, überlapp verklebt. Mit transparentem Band. Das hält. Wellt sich zwar, je nach Luftfeuchtigkeit, aber das macht ein schlecht verlegter Teppich auch. Danach kommt die Entspannung. Die Türkei ist spannend, aber leider nicht entspannt. Schon seit Jahrzehnten nicht.

    Hier mein neuer entspannter Teppich aus Hochglanzpapier mit kleinen sanften Wellen:

  • Tod durch Tarifumstellung

    Tod durch Tarifumstellung

    Die Kripo (Sab + Mat) macht sich Sorgen um des Künstlers Leben
    Die Freundin Sab + Freund Mat machen sich Sorgen um des Künstlers Leben: Er geht nicht ans Telefon und antwortet nicht auf E-Mails

     

    09. Januar 2014

    Sab.: Hey

    Sab.: Was machst du morgen Abend?

    Mat.: Ich weiss noch nicht. Wolltest Du nicht mit dem Franz ins TiG7?

    Sab.: Ja, dachte mir du kommst mit oder wir könnten danach zu dritt was trinken gehen. Interesse?

    Mat.: Gute Idee, dir Veranstaltung ist scheinbar ausgebucht. Trinken komm ich gern.

    Sab.: Freutich

    Sab.: Freut mich:-)

    Sab.: Weiss nur nicht wann das Theater rum ist.

    Mat.: Ich komm dann schon, halte mich in der Nähe auf.

    Sab.: Ok, bis morgen

    Mat.: Ich glaube das es doch noch Karten gibt, also treffen wir uns am TiG 7. Schlaf gut und träume was Schönes

    10. Januar 2014

    Sab.: Guten Morgen! Schön, dass Du mitgehst.

    Sab.: Ich erreiche Franz telefonisch nicht und er antwortet auch nicht auf meine Mail. Hast du was von ihm gehört?

    Mat.: Ich habe den Franz gestern Abend leider auch nicht erreicht.

    Sab.: Seltsam. Vielleicht liegt er tot in seiner Wohnung, von Mäusen angenagt.!!!

    Mat.: Seltsam stimmt, mache mir auch ein wenig Sorgen.

    Sab.: Ok, bis später.

    Sab.: Weißt du wer seinen Zweitschlüssel hat?

    Sab.: Ich hatte mal die Hutmacherin vorgeschlagen. Weiß aber nicht wie er entschieden hat.

    Mat.: Leider hst keiner mehr den zweitschlüssel. Eventuell Briefkasten? Wollte er machen. Ich rufe so gegen 17:00 seine Schwester an.

    Sab. (18:21 Uhr): Hast du was in Erfahrung bringen können?

    Mat.: Noch nicht, fahre jetzt schon mal los und peile die lage. Anschließend rufe ich bei seiner Schwester an.

    Sab.: Bin auch von Neckarau aus auf dem Weg.

    Sab.: Bin gleich da und du?

    Mat.: Auch

    No Service
    No Service

     

    Übrigens: Dies ist/war unser 300. Artikel, der Text ist authentisch wiedergegeben, DieRedaktion.

  • NN 20 – Das Drama

    NN 20 – Das Drama

    Das Drama des Hafens in MA² ist schlicht und einfach:  der D R E C K !

    Mannheim³ wird versinken im D R E C K !  Da helfen nur Fotos als Anschauungsmaterial für Äußerungen wie oben. Also schalten wir eine Aufnahme aus der näheren Umgebung:

    Die Farben des D R E C H s: blau/weiss/grau
    Die Farben des D R E C K s : blau / weiss / grau

    Die nächste Schalte:

    Unter den Brücken...
    Unter den Brücken…

    WIR blicken weiter:

    Ausgediente Autoreifen in unserer Umwelt...
    Ausgediente Autoreifen in unserer Umwelt…

    In diesen Särgen möchte niemand beerdigt werden:

    DSC04523

    Tod und Teufel machen uns allen den Garaus...
    Tod und Teufel machen uns allen den Garaus…

    Bleibt, sagt sich der Tod, wo der Pfeffer wächst, bleibt bitte nicht in MA²! Geht nach Amerika. Nicht nach Mexiko. Nicht nach Kolumbien. Nicht Brasilien. Geht nach Demokratie! Geht in Freiheit, geht in Vertrauen, ins Land der Liebe und der Toleranz. Besser wahrscheinlich ihr geht nach Frankreich. F R A N K R E I C H ! Geht nach Frankreich. Geht… Wenn es Euch noch gegeben ist. Der Tod lauert im Hafen. Nicht nur im Hafen von MA². Wenn Ihr leben, überleben wollt: Geht nach Frankreich, in den Süden in die Berge oder in die Bretagne.

    Was nur haben wir bei den Franzosen zu suchen, ist es doch im Hafen² so wunderschön:

    Die Verfrachtung des Todes nach Nirgendwo...
    Die Verfrachtung des Todes nach Nirgendwo…

    Ein versöhnlicher Abschluss: 

    Hier eröffnet demnächst ein Open-Air Schach-Café
    Hier eröffnet demnächst ein Open-Air Schach-Café

    Wir wollen nicht zynisch sein, aber irgendwo und irgendwie klemmt es im Mannheimer Hafen. Hier eine Bild von der Schieflage:

    DSC04521

    Und damit jeder weiss, wo’s brennt:

    DSC04530Die Situation mancher Areale im Binnenhafen Mannheim² ist schlichtweg pervers. Was sagen die jeweiligen Firmen dazu: Meinetwegen die Deutsche Bahn AG. Oder die Recycling-Betriebe. Hat die Mannheimer Hafengesellschaft überhaupt Verständnis für solche Anfragen? Wer verantwortet das Außenbild dieses Wirtschaftsbereichs, die Mannheimer Stadtverwaltung? Die Bürger? Wer sorgt für diesen wilden KippenMüll? Wer entsorgt diesen wilden KippenMüll? Unseres Erachtens müssen die für ihre Areale verantwortlichen Firmen mal aus freiem Antrieb Hand anlegen: »Putzt Euren Besitz raus«.