Kategorie: Dosenglück

  • Mannheimer Beleuchtungswoche

    Mannheimer Beleuchtungswoche

    Da kann einen schwummrig werden in der Mannheimer Fussgängerzone. So was von Beleuchtungskörper-Design. Die einen kaputt, die anderen ersetzt und fast alle verdreckt. Das steht einer Monopolstadt schlecht zu Gesicht. Die Schaufenster der Konsumtempel lassen die offizielle Stadterhellung alt aussehen. Wir haben ein paar Beispiele fotografiert: Es ist ein Jammertal!

    SAM_0054   SAM_0052

    SAM_0053   SAM_0055

    Sind da neue Lampen im Gespräch?

    SAM_0089   SAM_0086   SAM_0090

    Oder bleibt es bei den momentanen Gegebenheiten?

    Hier noch zwei Zutaten (09.01.2015):

    Bis zur nächsten Erleuchtung …

  • Frühstück ohne und mit Ei

    Frühstück ohne und mit Ei

    vorher 2015 nachher

    Neueste Meldung von Mat vom 26.01.2015⇓:

    alles vorher ohne nachher

    WIR STARTETEN INS NEUE JAHR (14.01.2015) MIT EINEM BESUCH IN HEDDESHEIM …

    UND FRÜHSTÜCKTEN MITTEN IM ZENTRUM GANZ IN DER NÄHE  BEIM …

    DSC_0035

    DSC_0040   DSC_0042

    vorher 2014 nachher

    SAM_9950   SAM_9951

    SAM_9955   SAM_9959

    SAM_9977   SAM_9978

    SAM_0006   SAM_0009

    Die folgenden vier Aufnahmen wurden am 02./03.12.2014 gemacht⇓:

    SAM_0014   SAM_0016

    SAM_0019   SAM_0021

    Die folgenden vier Aufnahmen wurden am 09./10.12.2014 gemacht⇓:

    SAM_0031   SAM_0032

    SAM_0039   SAM_0041

    Die beiden folgenden Fotos stammen vom xx./13.12.2014⇓:

    DSC03425   SAM_0048

    Die beiden folgenden Fotos stammen vom 14.12.2014⇓:

    SAM_0057   SAM_0062

    Zwischendurch ausnahmsweise mal ein Mittagsmahl mit versteckten Eiern (16.12.2014)⇓:

    SAM_0069   SAM_0070

    Die folgenden vier Aufnahmen wurden am 16./17.12.2014 gemacht⇓:

    SAM_0064   SAM_0067

    SAM_0074   SAM_0078

    Auch an Weihnacht wurde fotografiert.

    SAM_0101   SAM_0103

    SAM_0109   SAM_0130

    SAM_0099   SAM_0096

    WIR verabschieden uns und kommen 2015 in ewiger Frische wieder!!!

    Wir machen dann oben weiter!!!

  • Von der Kunst und anderen Wichtigkeiten

    Von der Kunst und anderen Wichtigkeiten

    Bild 29.11.14 um 20.29Hilfe, wieder Millionen gemacht mit Wandverschönerungen aus einer NRW-Spielbank. Versteigert: Presley + Brando. Der Zuschlag bei 135 Millionen Dollar, keine genaueren Angaben. Wer denn hat da zugeschlagen? Wo hängen die Millionen jetzt? Wahrscheinlich zwischengelagert im Safe irgendeiner Bank aus dem Fernen Osten. Oder an einem trockenen Wüstenort im Jemen. Hochgebirge-Klima: trocken. Oder in Kairo bei der militärisch abgesägten MuslimBruderschaft. Das verdammte Spiel heisst Kunstpoker. Warhol dirigiert den Sachverstand und den Fluss der Beträge, wer auch immer die Finanzen zu präsentieren versteht, er ist Andy’s Freund und er steht dafür: Der Gönner, der Spekulant, der Käufer wird neben ihm Platz nehmen im Paradies der Spitzen der Kunstschaffenden. Da ist unser verwesender Gurlitt keine Lichtgestalt. Horten und Versteckspiel über Jahrzehnte schafft keine Erneuerung. Kunsthistorische Bedeutung im Minderen. Letztendlich: Wohin mit der Kunstmasse? Geht es doch bereits im Kinderzimmer und im Kindergarten, den Kitas und den Schulen los. Dann folgen die Akademien. Ateliers en masse über den Globus verteilt, Beschäftigungstherapien mit Ausnahmeerscheinungen. Die erzielen dann die Millionen, auch die alten Meister erfreuen sich gesteigerter Beliebtheit. Kein eigentlicher Wandel, nur mehr, immer mehr. Steigerung, demnächst Zuschläge bei Milliarden, gar Billionen. Noch mehr Nullen. Ach wie schön ist doch ne Null! Bedeutungslos ohne eine Eins davor.

    Wir starten in den kommenden Tagen wieder ein Kunsträtsel, dieses Bild steht dann zur Debatte:

    Titel: 'Staudammbruch', Foto Manfred Rinderspacher
    Titel: ‚Staudammbruch‘, Foto Manfred Rinderspacher

    Wir melden uns …

  • Landau – zum Zweiten

    Landau – zum Zweiten

    Landau / Pfalz • Der Tag verhiess nichts, was in Erinnerung bleiben müsste. So war es dann. Spazieren, rumlaufen, knipsen, eine Dampfnudel verschenkt, einem Armen ein paar Groschen in seinen Hut gespendet, für ein

    Mittagessen, er meinte, das müsse reichen bis Weihnacht, meine Erwiderung, ich käme vorher wieder mal vorbei.

    DSC02979Ein weiterer Versuch der Aufnahme eines Gesprächs scheiterte später, er war schlichtweg verschwunden. Im Übrigen wimmelt es in Landau nur so, was Musikanten angeht. Das ist beinahe international. Meine gerade auf dem Markt erstandene Dampfnudel ging an einen Solisten, Foto links, die Dampfnudel hält er hinter dem Gitarrenkörper versteckt! 

    Das ist nicht so einfach mit den zu Portraitierenden, fragen, bitten, bestechen, Witze machen, palavern, Absagen dürfen sein und werden respektiert.

    So richtig los ging es ja bereits im Hbf von Neustadt. Den Wanderern konnte ich immerhin den richtigen Weg nach Haßloch weisen, Bahnsteig gegenüber, Zug Richtung Osterburken (Neckar-Odenwald-Kreis)⇓:

    Wanderschaft zünftiger Gesellen ...
    Wanderschaft zünftiger Gesellen …

    Und richtig spannend wurde es dann mit einem jugendlichen Quartett bestehend aus zwei Gitarren, einer Ukulele, einer Kiste zum Trommeln⇓:

    DSC02982

    Das wäre bestimmt was fürs Café Filsbach: Peter Tröster lässt grüssen!

    So nebenbei verirrten wir uns in diverse Häuser, eins davon: FRANK-LOEB’SCHES HAUS, dazu eine Innenansicht⇓:

    DSC02969 

    Eigentlich wollte ich mir die Werke von Karl Otto Götz ansehen; leider wurde gerade der Abbau vollendet. In diesem Fall wird die Verspätung nicht mit dem Leben bestraft, leicht frustriert war ich trotzdem. Dafür war die Landauer Künstlerin Margot Stempel-Lebert mit Werken präsent, die wir fotografieren durften⇓:

    Margot Stempel-Lebert, 1922-2009, Landau, "Köpfe", Geschenk Landauer Kunststiftung ...
    Margot Stempel-Lebert, 1922-2009, Landau, „Köpfe“, Geschenk Landauer Kunststiftung …

    DSC02966DSC02968Beide hier abgebildeten Arbeiten aus Holz befinden sich im Empfangssaal des Frank-Loeb’schen Hauses. Auch der Kunstverein Villa Streccius Landau ist eng mit der im Jahr 2009 verstorbenen Künstlerin verknüpft. Der Titel der nebenstehenden Ablichtung: »Die weiße Rose«, Leihgabe von Margot Stempel-Lebert, Landau, 1987. 

    So unscheinbar das Haus von aussen daherkommt, so phänomenal ist seine Gestaltung im Innenhof (Foto rechts). Das Gebäude war im 19. Jahrhundert Wohnsitz der Urgrosseltern der Anne Frank. Heute Begegnungs- und Erinnerungsstätte an die Verfolgung Jüdischer Mitbürger und zum Gedenken an die deportierten Sinti 1933-1945.

    SEHENSWERT / BEACHTENSWERT: Ausstellung Marie Madeleine Noiseux bis 6. Dezember 2014 in der Galerie Katrin Hiestand in der Stadthausgasse 11.

     

  • HERAKUT – Arbeiten in Mannheim

    HERAKUT – Arbeiten in Mannheim

     

     

    Mannheim • Das super riesengrosse Wandgemälde im Quadrat F 6 in der Westlichen Unterstadt gleich gegenüber vom Fascho-Bau der Mannheimer Stadtverwaltung, wo unser Oberbürgermeister thront, ist eigentlich kein Blickfang, da kaum Fussgängerverkehr. Radler und Autos sausen am Werk, ohne Notiz zu nehmen Richtung Ludwigshafen respektlos daran vorbei. Dabei lädt die Kunst zum Innehalten ein. Oder? Gleich gegenüber: der Friedensengel! Oder ist das einfach nur Vergangenheit in einer immer schnelllebigeren Welt, in der Kontemplation zur nicht mehr berechenbaren Unbekannten wird? Wir lieben unseren van Gogh – und all die anderen, die uns tagtäglich und permanent immer wieder verkauft werden, zu denen wir immer wieder hinrennen, als hätten wir sie noch nie gesehen, als gälte es was Neues zu entdecken – und wer nicht alles wird dadurch einfach über- und zugedeckt? Martin J. EckrichMo EdogaLudwig Fellner? …

    Nun, von www-Reproduktionen halten wir nicht allzu viel, wir fügen lieber Neuigkeiten bei, bis die Server platzen. So geht es uns mit Herakut. F 6 ist bei Herakut mit Fotos etc. bestens präsentiert, dafür hat gewiss die Mannheimer (Gemeinnützige?) Wohnungsbaugesellschaft mbH ein reges und gesteigertes Interesse??? Wer sonst auch immer. Auftraggeber? Freiwillige Dienstleistungen sich selbstausbeutender Künstler? Wozu das Ganze, wenn die Bahn und ein Abfallhof in MA² sich einen feuchten Dreck um Kunst scheren? Und diese schlichtweg vergammeln lassen?

    Unternimmt man mit der Deutschen Bahn von Mannheim² aus eine kleine Reise Richtung Heidelberg, sieht der Nutzer der Bahn, wenn er sehen kann, die versteckten Kunstwerke unter einer vor geraumer Zeit (2009) eingeweihten Strassenbrücke über den Gleisanlagen des Schienenverkehrs⇓:

    herakut - MA 2012
    herakut – MA 2012 (Motto: L’union fait la force?)

    Herakut kommt als Duo daher und die produzierten Bilder, zumal die der Gesichter, leben von deren Aussagekraft⇓:

    Einmal noch ein Panorama⇓:

    DSC02753

    ⇑Dieses Werk ist einstweilen, da es sich auf Privatgelände befindet, vor Übergriffen geschützt!

    Ende der Vorstellung …