Kategorie: Dosenglück

  • NN 30 – Der rätselhafte Mannheimer Hafen: Knacknuss Neckarspitze

    NN 30 – Der rätselhafte Mannheimer Hafen: Knacknuss Neckarspitze

    Die Venus von Mannheim
    „Die Venus von Mannheim“, Öl auf Nessel, 100cmx120cm 1998

    Am 30. November 2013 versprachen WIR : »Das nächste Rätsel Wird leichter«.

    Das letztjährige FotoRätsel Krieg – zugegeben – unlösbar. Hatten wir nicht ein Werk offeriert, das gewonnen sein Wollte?!?

    Gleich was nun passiert, wir stellen » Die Venus von Mannheim « Erneut zur Rätsel-Debatte !!! Wer richtig Liegt, Nimmt of this Bild mit nach Hause.

    Allerdings ist bei DM jetzt vorgesehenen Schwierigkeitsgrad der Aufgabe zu vermuten that Mehrere richtige Antworten eingehen: Dann entscheidet das Los ; Werden wir losen bei mir im Atelier (H 7, 24 in 68159 Mannheim²): mit Streichholzlängen oder sonst so war … Da werden wir uns Bestimmt einig.  Lösungsvorschläge FINDEN nur Berücksichtigung, , ideal auf der Kommentarfunktion of this Beitrages eingehen !!!  E -Mails, anderweitige Nachrichten, Twitter, anrufe über Skype, Facetime usw. Werden Ignoriert !!! Einsendeschluss: 30. April 2014 !!! 12.00 Uhr !!! Bitte Genaue AbsenderAnschrift mit durchgeben !!! 

    Fälle  Mehrere  richtige Eingaben vorliegen sollten, sterben FINDEN entsprechenden Benachrichtigungen und EINLADUNGEN statt, bei nur Einer Richtigen Antwort erübrigt Sich das Prozedere (Losentscheid). Egal wer Wie gewinnt, das Werk Muss persönlich abgeholt Werden. Kein Versand, kein Transport Durch den Rätselurheber !!!

    !!! Am 17. Mai 2014 soll Dann Gewinnausschüttung stattfinden sterben !!!

    Darm. Das Rätsel funktioniert Wie folgt: Über den  Mannheimer Hafen is also zahlreiche Artikel auf Unserem Blog. 1 NN bis NN 27. NN 27 ist reiner Text ohne Bebilderung. NN 16 beinhaltete letztjährige RätselAufgabe sterben. NN 16 und NN 27 Werden deshalb nicht als Berichte gewertet. Aus Jedem zur verfügung stehenden Artikel wählen wir ein Bild aus. Auch 25 Fotos. Die wir in Einer losen und gut durchmischten Folge vorstellen. IHRE Arbeit ist Zuordnung der Fotos zu den jeweiligen artikeln / Berichten sterben. Das ist keine Schwierigkeit, Das ist eine Fleissarbeit. Denn:  Ohne Fleiss kein Preis !!!

    Die Fotos:  Die Aufnahmen Sind von oben nach unten nummeriert (siehe FotoAnhang ↓), von 1 bis 25. Die Hafenartikel Sind gleichfalls nummeriert, NN 1 bis 15 und NN 17 bis 26 SOMIT Könnte beispielsweise ein Lösungsvorschlag bezüglich Eines Fotos lauten: 7 / NN 17 (7 wäre der Schachtisch / NN 17 der Artikel über sterben Nebenstrassen im Mannheimer Hafen). Bitte, stirbt vergoldet nur als Erläuterung !!! So lassen Sich Dann Antworten auf der sterben Kommentarfunktion am übersichtlichsten aufführen BZW. Darstellen.

    Wir hoffen, es ist ein alles gedacht, und wünschen viel Spass bei der Arbeit …

    Fotos in Spalte durchlaufend: 1-25:

    Blick von der Neckarspitze in sterben in ETWA nördliche Umgebung
    Blick von der Neckarspitze in sterben in ETWA nördliche Umgebung

    DSC04443 DSC04286 DSC04102 DSC04855 DSC04780 DSC04507 DSC05182 DSC05102 DSC05029 DSC04923 DSC03899 DSC03722 DSC03474 DSC03377 DSC03217 DSC03066 DSC03009 DSC02945 DSC02985 DSC02757 DSC02687 DSC02554 DSC02291 20130630_180126

  • Reisen ins Umland: KLOSTER LIMBURG / BAD DÜRKHEIM AN DER ISENACH

    Reisen ins Umland: KLOSTER LIMBURG / BAD DÜRKHEIM AN DER ISENACH

    DSC06366Das Kloster: Eine Ruine. Ehedem Burg: Zur Machtausübung und Sicherung des Isenach-Tals. Dann Umwidmung: Abtei der Benediktiner. Somit das Kloster ca. 1000 Jahre alt. Heute: Restaurantbetrieb in der ehemaligen Sakristei, die Klosterschänke Limburg, dort Öffnungszeiten erfragen!

    Anreise mit der Rhein Haardt Bahn, der heutigen Linie 4 der ÖPNV-Anbieter der Region Rhein-Neckar. Fahrzeit: Knappe Stunde, Radmitnahme möglich. Endstation am Bahnhofsplatz mit Wurstmarktbrunnen in Bad Dürkheim. Der sprudelt noch nicht, die Winzer sind in den Reben. Im September fliesst dann der Alkohol in Strömen. Nicht übel, so kommt man trockenen Fusses durch das Brunnen-Areal:

    DSC06286 - Arbeitskopie 2   DSC06288

    DSC06290   DSC06312

    DSC06292   DSC06301

    DSC06317   DSC06304

    Zur Orientierung: Wir gehen / radeln zum Friedhof. →Mannheimer-, →Römer-, →Kaiserslauterer Strasse. Unten DSC06346im Tal schäumt die Isenach. Längs der B 37. Wir suchen Ruhe. Das ewige Motorengeknatter, der Baulärm und die laute Musik aus den Blechkästen! Und der Dudelfunk in den Läden. Da kommt uns der Friedhof gerade recht. Ein Stück verlebte Welt. Gräber aus zwei / drei Jahrhunderten. Ein Ort nicht nur der Ruhe; Sauberkeit; Grabpflege (nicht alle Gräber werden betreut). Ein Sit-in in stiller Abgeschiedenheit. Keine Demonstration, kein Sitzstreik: Abkehr, Einkehr, bei sich sein und ein Frühstück ohne Störungen. Der Friedhofsgärtner schaute ganz entsetzt. Das lag wohl an meiner Kopfbedeckung, dem blau getupften Hut aus dem Warenhaus. Ich nahm ihn nicht ab, der Sonne wegen. Wenn wir schon vom Garten des Friedens berichten, dürfen Aufnahmen nicht fehlen↓:

    DSC06326

    Die Wasserversorgung des Friedhofs ist noch abgestellt; wegen Frost und so.

    DSC06323   DSC06337

    Oben: Aussegnungshalle, unten: Leichenhalle.

    Wir verlassen Bad Dürkheim, na ja besser gesagt den örtlichen Komplex. Und radeln die Limburgstrasse hoch. Der Anstieg beschwerlich. Gelangen irgendwie zur K 6. Machen Station am Jugendhaus Limburgblick, PWV Seebach. Das Foto ganz oben – Klosterruine – stammt von dieser Aussichtsplattform. Zwei Aufnahmen von unterwegs↓:

    DSC06358   DSC06359

    Zweites Frühstück, ’ne Stulle + ’nen Apfel, geschält, weil gewachst. Ländliche Ruhe, kein Verkehr auf der Kreisstrasse 6. Doch, ein Esslinger hält, kommt herbei, wünscht guten Appetit, ein Foto von der Limburg und schon ist er weg. Wir radeln weiter. Ein Bild kurz nach der kleinen Mahlzeit:

    DSC06369

    Eine Kurve weiter die ehemalige Burg:

    Ein Panorama zum gnadenlosen Schluss, was gäbe es auch noch mitzuteilen?

    DSC06405 

  • Reisen ins Umland: *Schöner Wohnen* in LANDAU / PFALZ

    Reisen ins Umland: *Schöner Wohnen* in LANDAU / PFALZ

    Kurios das Ganze. Wussten wir doch Bescheid. Reisen wollen geplant sein. Wetter, Abfahrtszeiten, Ankünfte: Zug/Bus/Taxi – im Ernstfall: Notarzt – man steckt nicht drin. Und draussen schon gar nicht. Ein Schleudertrauma mit dem Drahtesel, das ist ganz persönlich betrachtet wie die ‚Todesfuge‘ von Paul Celan. Blau der Himmel, morgens, mittags und abends. In den Fernen Kraftwerke. Burgen. Hambach. Die Freuheit. Manchmal müssen Worte erfunden werden, was für ein heiterer Tag heute voller Freude. Was für ein Genuss, von Landau nach Neustadt zu radeln. Vom Rad weg während der Fahrt zu fotografieren. Während die Räder rollen. DSC06666Die Pfälzer Winzer, die Schüler, die Auskunft freudigen Mädchen: Sie alle warnten vor den Strapazen, als wäre Neustadt am Arsch der Welt. Von Landau aus. Fuhr ich nicht mit dem Rad einst nach Marokko! Verdammt lange her. Es herrschen aktuelle Gegebenheiten, immer wieder, vor allem im Weinbau und der Erdöl DSC06664 - Arbeitskopie 2fördernden Industrie, da denkt man unwillkürlich an Texas, an pechschwarze Ölfontänen, die mit Wucht wie Geysire aus dem Boden schiessen. Im Pfälzer Weinland ist alles sauber und ordentlich. Es geht ja nicht nur um Weinbau und dessen Ergebnis, auch die Touristen wollen gepflegt und umsorgt sein.

    DSC06691 - Arbeitskopie 2Wir leben in einem sog. bipolaren Spannungsfeld, erst kommt die Arbeit, dann das Vergnügen. Heute lässt man sich bereits am frühen Nachmittag in Weingütern und Strausswirtschaften nieder. Wir geniessen radelnd die Sonne und frönen dem klaren, alkoholfreien Nass als Erfrischung und gegen Austrocknung. Auf Nachfrage erhielt ich von einem sehr aufgeschlossenen und gastfreundschaftlichen Ehepaar ein Glas Wasser und man füllte meine Flasche mit der köstlichen Flüssigkeit aus der Leitung: Hahnenneunziger nennen wir es.

    DSC06065Ja, das mit dem Spannungsfeld ist so ’ne Sache. Im Titel: Landau. Wir jedoch berichten über eine kurzweilige Radltour. Dabei ist Landau so schön. Wir waren vor kurzen schon mal da, auf der Rückreise von Wissembourg nach Mannheim. Der Kurzaufenthalt von einer Stunde machte Lust auf mehr Landau, das, so schworen wir, holen wir nach. Da existiert noch eine Aufnahme von einem Reiterstandbild – Prinzregent Luitpold von Bayern – auf dem Rathausplatz (Markt), das Foto halten wir für veröffentlichungswert, obwohl der Reiter anderen Interessen nachgeht. Ich hab’s doch rausgenommen und dafür die Taube eingesetzt! Ich hoffe, das ist kein Affront und auch kein Fauxpas. Die Statue gibt’s im Internet massenhaft, auf belocal.de heisst der Dargestellte Luipold. Dass der Name falsch geschrieben ist, zeigt allein mein Rechtschreibprogramm. Übrigens: Die Taube hört auf Luitpold. So schreitet sie auch.

    Das war vor ein paar Tagen.

    Den Fans der Bildenden Künste gleichwohl dürfte der Name Streccius ein Begriff sein:

    DSC06612

    Eine sehr noble Adress‘ für einen Kunstverein, auf dem Grundstück erlauben wir uns, zu fotografieren. Die Fassade des altehrwürdigen Gemäuers ist von unglaublicher Kraft…↓:

    DSC06578

    DSC06609

    Die im Garten ausgestellten Plastiken von eben solcher Power, eine Arbeit aus Holz (mittlerweile total am Verwittern) gefiel mir sehr – leider konnte ich den Namen des Urhebers nirgends finden:

    Ein anderes Gebäude macht Lust auf Landau: Die Festhalle. Eingeschlagen in Buntsandstein findet sich über deren Haupteingang folgender Sinnspruch: »DER KUNST EINE STÄTTE / DER FREUDE EIN TOR / DEM STIFTER EIN DENKMAL / SO RAG‘ ICH EMPOR…«

    DSC06518

     

    Ein paar Aussenaufnahmen des zentralen Gebäudes:

    So im Vorbeigehen: Kunst im öffentlichen Raum…(bemalte Schaltkästen gegenüber Landgericht)

    DSC06539   DSC06542

    Die Marienkirche↓:

    DSC06581Landau oh Du Schöne, Du grandioses Juwel Pfälzer Pretiosen: die Zeit zu gering, Dich zu erfahren. Für uns bedeutet dies einige Besuche mehr. Gern. Im Laufe der nächsten Wochen, wie es so kommt. Mit dem Wetter, mit der Knete, mit dem Bock. Zukunft ist reichlich. Für Tagesreisen. Inclusive Radwanderungen. Der Kalmit soll ganz in der Nähe sein. Das müssen wir recherchieren.

    Häuserfassaden faszinieren. Muss ein Gebäude ein Gesicht besitzen? So unverwechselbar wie die Gesichter der Menschen? Schon, ja, doch viel zu viele Vorder- und Rückseiten von Häusern der Nachkriegszeit formieren sich in nichts sagenden Strukturen, sog. ‚Sozialer Wohnungsbau‘ (z. B. das Mühlburger Feld in Karlsruhe), Plattenbauten in der ehemaligen DDR, das geht nicht nur in China endlos so weiter… Landau kennt diese Ecken sehr wohl. Und es kennt die unterschiedlichsten Gesichter von Baukultur. Egal die Fassade, keine kann verbergen, das Aussen lässt auf das Innere schliessen, dem sozialen Gefüge der Gesellschaft entsprechend. Meist liegt man richtig: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit! In der Ravelinstrasse hatten wir Glück, wir baten um Einlass in den Hof, in den Garten, wir wurden nicht abgewiesen, wir durften eintreten, hier Aufnahmen vom Anwesen:

    In der Ravelin (Aussenwerk älterer Festungen):

    Hier endet unser Bericht. WIR werden ihn zu gegebener Zeit fortsetzen. Vielen Dank einstweilen für Ihr Interesse, Die Redaktion...
    Hier endet unser Bericht. WIR werden ihn zu gegebener Zeit fortsetzen. Vielen Dank einstweilen für Ihr Interesse, DieRedaktion…

  • Reisen ins Umland: DIE – KONRAD – ADENAUER – BRÜCKE

    Reisen ins Umland: DIE – KONRAD – ADENAUER – BRÜCKE

    Nach der Kurt-Schumacher-Brücke nun konsequenterweise die Konrad-Adenauer-Brücke:

    DSC06230 - Arbeitskopie 2

    So könnte es gehen: mit einer gusseisernen Arbeit – dem Schriftzug – den Bericht einleiten, wobei uns der Name des Künstlers / der Künstlerin leider zwischendurch abhanden kam. Da hilft uns demnächst bestimmt jemand weiter. Viel möchten wir nicht veröffentlichen, nur ein paar Sinneseindrücke von der Brücke selbst und der Umgebung: Also etwas Ludwigshafen und etwas Mannheim. Meist mit Rheinblick. Immerhin: die ersten Sonnenanbeter liegen an von Tulla gestalteten Gestaden (Bild 1), die Sicht rheinabwärts ist nur leicht getrübt (2), der Teufel (die Diablo) transportiert massig Metallschrott (3), das Verkehrsaufkommen ist enorm (4), die konstruktive Symmetrie der Brücken ebenso (5), das Mannheimer Schloss (6), die relativ neue Eisenbahnbrücke (7), der Transitverkehr (8), eine Bewegung ohne Ende (9), die Eleganz der Nietbauweise (siehe Eifelturm) und der geschweißten Konstruktionen (10), für tonnenschwere Lasten (11) und die herausgeputzte Strassenbahn (12)…

    Ja, morgen verreisen wir wieder. Vielleicht über die Konrad-Adenauer-Brücke …

  • Reisen ins Umland: VOM BERÜHMTESTEN SCHREBERGARTEN / LUDWIGSHAFEN AM RHEIN

    Reisen ins Umland: VOM BERÜHMTESTEN SCHREBERGARTEN / LUDWIGSHAFEN AM RHEIN

    WIR verreisen übers Wochenende. Deshalb erst mal ein kleiner Vorgeschmack. Ein paar Fotos aus Ludwigshafens alternativer Gartenkultur. Ein Ruhepol in industriell dominierter Stadtlandschaft. Einer Landschaft, die beherrscht wird von Gewinnmaximierung, Zuwanderung, endlosen Verkehrsschneisen, Kolonnen chemischer Produkt- und Fertigungsverfahren und zweifelsohne: viel, viel Armut. Und Reichtum bis an die Schmerzgrenze. Im Umland: Wein, Spargel, Kartoffeln, Salate, Gemüse…

    WIR verlassen Mannheim, Blick auf den Verbindungskanal
    WIR verlassen Mannheim mit Blick auf den Verbindungskanal…
    Panorama Hack Garten
    Und sind im Hack Garten (Panorama) … Sechs Fotos vom Hack-Garten⇓:

    Zwei Infos: Meine idyllische Gartenlaube… und Nebenort…

     Fotos: DieRedaktion.

    Ist das nicht der HELLE WAHNSINN…???

    In einer Stadt ohne Gesicht…???